Modulstudium
Für Kulturbetriebe wird der Umgang mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen aus mehreren Gründen wichtiger: Zum einen verlangen staatliche Förderinstitutionen zunehmend ein planvolles (Management-) Handeln und eine solide Datenbasis, um Förderungen zu gewähren. Zum zweiten erfordert eine wachsende Marktorientierung eine professionelle Vorgehensweise in verschiedenster Hinsicht, sei es im Blick auf „Kund:innen“, auf die Organisation oder auf die Zahlen.
Das Modul bietet eine Einführung in betriebswirtschaftliche Denkweisen und einen ersten Überblick über Kulturmanagement und dessen Handlungsfelder sowie Praxiseinblicke in reale Kulturbetriebe.
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage,
Mitarbeitende von Kulturinstitutionen aus Hochkultur (z. B. Theater, Museen, Orchester) oder Subkultur (z.B. Stadtteil-Kulturzentren, Initiativen aus sozialen Bewegungen), Selbstständige im Eventmanagement, am Kulturbetrieb Interessierte
–
915,00 €
Anouk Doeven
Programmkoordination Weiterbildungskurse Kulturmanagement
0176 151 40 194
E-Mail
Alexandra Wendorff
Inhaberin Wendorff Consulting
Dr. Guido Becke
Forschungsleiter am Institut Arbeit und Wirtschaft an der Universität Bremen
Jonas Gudegast
Mitorganisator der Musik- und Kulturfestivals SummerSounds Bremen und Breminale
Christian Kötter-Lixfeld
Intendant und Geschäftsführer der Bremer Philharmoniker
Prof. Dr. Günther Dey
Professor für Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkte Rechnungswesen, Controlling, internationales Management
Teilnahmevoraussetzungen | • erster berufsqualifizierender Abschluss (Studium/Berufsausbildung) • mind. einjährige Berufserfahrung • Deutschkenntnisse mind. auf Niveaustufe C1 |
---|---|
Maximale Teilnehmendenzahl | 6-15 |
Art | Hybrid/Online Präsenz/Online |
Methoden | Vortrag Fallbeispiele aus der Praxis Gruppenarbeit |
Aufwand | 10 Unterrrichtstage 60 Kontaktstunden ca. 120 Stunden Selbststudium je nach Vorkenntnissen |
Dauer | 5 x 12 h Präsenz, einmal jährlich |
Prüfung | Klausur (120 Minuten) oder Portfolio |
Abschluss | Hochschulzertifikat (bei erfolgreich abgelegter Prüfung, ansonsten Teilnahmebescheinigung) |
Preis | 915,00 € |