Im sozialen Bereich sowie im Bildungs- und Gesundheitswesen ist Beratung ein wichtiges Element der Arbeit. Im Mittelpunkt steht dabei, Orientierung zu geben und die rat- oder hilfesuchende Person bei der Klärung ihres Anliegens und der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Dazu müssen Berater:innen in der Lage sein, die Menschen in ihrer Ganzheitlichkeit, Vielfalt und ihren realistischen Möglichkeiten einschätzen zu können.

 

In unserer Weiterbildung erlangen die Teilnehmenden ein Grundverständnis von Beratung. Sie lernen, die Vielschichtigkeit des Beratungsgeschehens zu erfassen, zu strukturieren und einen handlungsorientierten Beratungsansatz anzuwenden.

Ihr Nutzen

Nach dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage,

  • das Anliegen und die Position Ihrer Klienten und Klientinnen nachzuvollziehen und einzuordnen
  • das Beratungsgeschehen ganzheitlich zu erfassen und zu analysieren
  • daraus einen Beratungsprozess abzuleiten und diesen zielführend zu gestalten 
  • dabei das eigene Beratungshandeln selbstkritisch zu reflektieren und anzupassen.

Inhalte

  • Arten und Settings von Beratung
  • Rolle und Absichten der Beratenden
  • Grundsätze klientenbezogener Beratung
  • Dramaturgie und Ablauf von Beratung
  • Haltung der Beratenden als wesentliche Basis des Beratungsgeschehens
  • Prozess der Beratung aus Sicht der zu Beratenden
  • Beratung als Beziehung
  • Strukturierung von Beratungsinhalten
  • Kommunikation als wesentliches Medium der Beratung
  • Rahmenbedingungen gelingender Beratung
  • Spezifische Beratungssettings
  • Reflexionsmöglichkeiten
  • Datenschutz im Beratungsgeschehen
  • Beratung als ganzheitliches Geschehen

Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich an

Personen, die beruflich mit Beratungsaufgaben im sozialen, pädagogischen oder gesundheitsbezogenen Kontext befasst sind und ihre Beratungskompetenz trainieren möchten.

Hinweis

Präsenzveranstaltung in Bremen

Anmeldeschluss:
08. Februar 2024

Termine

  • Kurs 2024

    Jetzt anmelden

Preis

1.390,00 €

Ort

Graduate & Professional School
Langemarckstraße 113
28199 Bremen

Kontakt

Auf dem Bild ist Marlene Schwegmann zu sehen. Sie trägt schulterlanges braunes Haar und einen schwarzen Pullover.

Marlene Schwegmann
Leitung Zertifikatsprogramme
+49 421 5905 4798
E-Mail

Lehrende

Porträtfoto Holger Kühl

Holger Kühl
Dipl.-Soz.päd. (FH), Dipl.-Behindertenpädagoge, Fakultät Gesellschaftswissenschaften, Hochschule Bremen

Marie Seedorf
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät Gesellschaftswissenschaften, Hochschule Bremen

Fakten

Teilnahmevoraussetzungen • Abschluss eines Studiums oder einer Berufsausbildung
• Mind. einjährige Berufserfahrung
• Erste Beratungserfahrung durch Berufstätigkeit oder Praktikum
• Deutschkenntnisse auf mindestens Niveaustufe C1
Maximale Teilnehmendenzahl 12
Art Modulstudium
Methoden Das Modulstudium kombiniert die Vermittlung von Fachwissen mit anwendungsbezogenen Übungen. Der Trainingsanteil ist hoch.
Aufwand 60 Kontaktstunden plus ca. 120 Std. Selbststudium (nach individuellem Bedarf)
Dauer 8 Präsenztage, ca. 2 Monate insgesamt
Prüfung Portfolio aus zwei schriftlichen Bearbeitungen und einem Fachgespräch in Form eines Gruppengesprächs à 45 Minuten am Ende der letzten Lehrveranstaltung; unbenotete Prüfungsleistung
Abschluss Hochschulzertifikat nach erfolgreich abgelegter Prüfung
6 ECTS-Leistungspunkte für Teilnehmende mit Hochschulzugangsberechtigung
Teilnahmebescheinigung, sofern keine Prüfung abgelegt wird
Preis 1.390,00 €