Modulstudium
Die Teilnehmenden,
Soziale Arbeit gründet in ihrem Professionsverständnis auf ihrem disziplinbezogenen Wissens‐ und Kompetenzformen sowie der Reflektion ihrer berufsethischen Ansprüche. Wichtige Bezugsquellen sind somit die Theorien, Konzepte und Methoden der Sozialen
Arbeit sowie die berufsethischen Kodices der Berufsverbände der Sozialen Arbeit.
Professionalität wird dabei in der handelnden Praxis als reflektierte Fachlichkeit im Kontext von professionellem Mandat, den Interessen der Adressat:nnen, gesellschaftlichen Aufträgen und Trägerinteressen herausgegearbeitet. Soziale Arbeit befindet sich dabei in vielschichtigen Spannungsfeldern, aus denen sich zentrale Herausforderungen ergeben:
Schwerpunkte und Leitfragen des Moduls sind:
Teilnehmende des Internationalen Brückenkurses Soziale Arbeit
Modul 2 des Internationalen Brückenkurses Soziale Arbeit
in Planung
Jetzt vormerken Marlene Schwegmann
Teamleitung Zertifikatsprogramme
+49 176 1514 0198
E-Mail
Teilnahmevoraussetzungen | Sprachkenntnisse Deutsch Niveau C 1 |
---|---|
Maximale Teilnehmendenzahl | 16 |
Art | Pflichtmodul 2 des Internationalen Brückenkurses Soziale Arbeit |
Methoden | Seminar, Präsenzstudium, Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Exkursion, internetgestützte Lehre, Selbststudium |
Aufwand | 60 h Kontaktzeit, 120 h Selbstlernzeit |
Prüfung | Präsentation |
Abschluss | 6 ECTS |