Modulstudium
Die digitale Transformation hat nicht nur einen erheblichen Einfluss auf Organisationsstrukturen, sie verändert auch bestehende Geschäftsprozesse. Die zentrale Herausforderung liegt hierbei im systematischen Ausnutzen von Daten- und Kommunikationstechnologien. Während manche Unternehmen noch die Implementierung von E-Commerce-Systemen vorantreiben, entwickeln andere bereits datenbasierte Produkte und Dienstleistungen, sog. Smart Products und Smart Services.
Dieses Modul verdeutlicht die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Geschäftsmodelle. Hierzu werden unterschiedliche Vorgehensweisen und -modelle aus unterschiedlichen Branchen vorgestellt. Dabei werden insbesondere die relevanten Daten, die notwendigen Technologien und Analyse- und Entscheidungsmethoden betrachtet.
Nach der Teilnahme an dem Modul sind Sie in der Lage,
Fach- und Führungskräfte sämtlicher Branchen,
Diese Weiterbildung findet vollständig online statt.
–
–
1.390,00 €
Marlene Schwegmann
Teamleitung Zertifikatsprogramme
+49 421 5905-4798
E-Mail
Dr. Andreas Varwig
Selbstständiger Data Scientist, Osnabrück
Teilnahmevoraussetzungen | • Erster berufsqualifizierender Abschluss (Berufsausbildung/Studium) • Mind. einjährige Berufserfahrung • Interesse an digitalen Technologien |
---|---|
Maximale Teilnehmendenzahl | 20 |
Art | Modulstudium, gleichzeitig Modul 2 des CAS-Zertifikatsstudiums "Digital Business Manager*in" |
Format | Das Modulstudium wird online durchgeführt. Die Inhalte werden selbstständig anhand angeleiteter Online-Lerneinheiten auf der Lernplattform der HSB erarbeitet. Dazu finden die begleitenden Live-Online-Seminare statt, welche die virtuelle Anwesenheit der Teilnehmenden erfordern. Die Online-Seminare dienen der thematischen Einführung, der Vermittlung erklärungsbedürftiger Inhalte sowie der Besprechung der Fallstudien, an denen während der Weiterbildung gearbeitet wird. |
Methoden | Kombination aus Online-Lerneinheiten, Online-Seminar, Übungen und Fallstudienarbeit |
Aufwand | 60 Kontaktstunden plus ca. 120 Std. Selbststudium (nach individuellem Bedarf) |
Dauer | 5 Online-Seminare à 4 Unterrichtseinheiten, ca. 3 Monate insgesamt |
Prüfung | Hausarbeit, bestehend aus einer Fallstudie zur (Weiter-)Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells unter Berücksichtigung a) der relevanten Daten, b) der digitalen Leistungserstellungsprozesse, c) des ökonomischen Ertragspotenzials und d) der zu erwartenden Grenzen des Geschäftsmodells. |
Abschluss | Hochschulzertifikat nach erfolgreich abgelegter Prüfung 6 ECTS-Leistungspunkte für Teilnehmende mit Hochschulzugangsberechtigung Teilnahmebescheinigung, sofern keine Prüfung abgelegt wird |
Preis | 1.390,00 € |