Modulstudium
Durch neue Technologien verändern sich das Informationsmanagement und die Kommunikation zwischen Kunden und Leistungserstellern sowie in Ihrer Organisation selbst. Um im zunehmenden Wettbewerbsdruck bestehen zu können, müssen Unternehmen daher Digitalisierungsstrategien entwickeln bzw. weiterentwickeln. Dies beinhaltet die Aufnahme von Geschäftsprozessen, das Etablieren von neuen Rollen und Kompetenzen sowie die Implementierung von Mechanismen zur Leistungssteigerung.
Diese Weiterbildung bietet Ihnen einen praxisnahen Einstieg in die digitale Transformation und stellt Konzepte, Methoden und Technologien zur Aufnahme von digitalen Geschäftsprozessen bereit. Darüber hinaus werden Strategien und Tools der Prozessoptimierung und des „Process Mining“ dargelegt.
Nach der Teilnahme an dem Modul sind Sie in der Lage,
Fach- und Führungskräfte sämtlicher Branchen,
Diese Weiterbildung findet vollständig online statt.
Marlene Schwegmann
Teamleitung Zertifikatsprogramme
+49 176 1514 0198
E-Mail
Teilnahmevoraussetzungen | • Erster berufsqualifizierender Abschluss (Berufsausbildung/Studium) • Mind. einjährige Berufserfahrung • Interesse an digitalen Technologien |
---|---|
Maximale Teilnehmendenzahl | 20 |
Art | Modulstudium, gleichzeitig Modul 1 des CAS-Zertifikatsstudiums "Digital Business Manager*in" |
Format | Diese Weiterbildung wird online durchgeführt. Die Inhalte werden selbstständig anhand angeleiteter Online-Lerneinheiten auf der Lernplattform der HSB erarbeitet. Dazu finden die begleitenden Live-Online-Seminare statt, welche Ihre virtuelle Anwesenheit erfordern. Die Online-Seminare dienen der thematischen Einführung, der Vermittlung erklärungsbedürftiger Inhalte sowie der Besprechung der Fallstudien, an denen während der Weiterbildung gearbeitet wird. |
Methoden | Kombination aus Online-Lerneinheiten, Online-Seminar, Übungen und Fallstudienarbeit |
Aufwand | 60 Kontaktstunden plus ca. 120 Std. Selbststudium (nach individuellem Bedarf) |
Dauer | 5 Online-Seminare à 4 Unterrichtseinheiten, ca. 2 Monate insgesamt |
Prüfung | Hausarbeit, welche die Konzeption einer Strategie zur Optimierung eines frei wählbaren Leistungserstellungsprozesses aus dem eigenen Arbeitsumfeld (oder anhand eines gestellten Fallbeispiels) beinhaltet. Dabei sollen a) ein Prozess digital modelliert, b) anfallende Daten adäquat beschrieben und c) die Anwendung von Methoden des „Process Mining“ beschrieben und bewertet werden. |
Abschluss | Hochschulzertifikat nach erfolgreich abgelegter Prüfung 6 ECTS-Leistungspunkte für Teilnehmende mit Hochschulzugangsberechtigung Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, sofern keine Prüfung abgelegt wird. |
Preis | 1.390,00 € |