Modulstudium
Unternehmen aus Industrie und Produktion und hier im Besonderen der (Sonder-) Maschinenbau sind einem stetigen Wandel ausgesetzt: Kundenwünsche ändern sich, der Wettbewerb kommt mit Innovationen auf den Markt, Fachkräfte werden knapper.
Lean Management hält eine Vielzahl an Prinzipien, Werkzeugen, Methoden und Konzepten bereit, um diesen Herausforderungen auch in Unternehmen ohne Serienfertigung zu begegnen und so eine kontinuierliche Verbesserung und Anpassung einzuführen.
Dieses Modul bietet einen umfassenden und praxisorientierten Ansatz zur Einführung von Lean Management in Industrie und Produktion und speziell im (Sonder-) Maschinenbau. Dabei setzen die Teilnehmenden die einzelnen Prozessschritte im eigenen Unternehmen oder an Fallbeispielen um, was direkt zu ersten Resultaten führt.
Nach der Teilnahme sind Sie in der Lage,
Praxisbezug garantiert:
+ mit Planspiel
+ Unternehmensexkursion: Lean Management live erleben
in Planung
Jetzt vormerken1.790,00 €
Marlene Schwegmann
Teamleitung Zertifikatsprogramme
+49 176 1514 0198
E-Mail
Marvin Bunjes
Senior Lean Experte, Marvin Bunjes Consulting, Wiefelstede
Prof. Dr. Heiko Grendel
Produktionssystematik, Fertigungstechnik, Hochschule Bremen
Teilnahmevoraussetzungen | • erster berufsqualifizierender Abschluss (Studium/Berufsausbildung) • mind. einjährige Berufserfahrung • Deutschkenntnisse mind. auf C1-Niveau • idealerweise Möglichkeit zur begleitenden praktischen Anwendung des Gelernten im eigenen Arbeitsumfeld |
---|---|
Maximale Teilnehmendenzahl | 20 |
Methoden | Vortrag, Übungen, Diskussion, Planspiel, Exkursion |
Art | Modulstudium |
Aufwand | 60 Kontaktstunden plus ca. 120 Std. Selbststudium (nach individuellem Bedarf) |
Dauer | 7 Präsenztage plus 4 einstündige Online-Meetings, ca. 3 Monate insgesamt |
Prüfung | Die Prüfungsleistung besteht aus • einer Hausarbeit, welche die Bearbeitung einer realen (mit Bezug zum eigenen Arbeitsumfeld) oder vorgegebenen Fallstudie beinhaltet, sowie • einer Präsentation von (Teil-) Ergebnissen in Form eines Referats |
Abschluss | • Hochschulzertifikat nach erfolgreich abgelegter Prüfung • 6 ECTS-Leistungspunkte für Teilnehmende mit Hochschulzugangsberechtigung • Teilnahmebescheinigung, sofern keine Prüfung abgelegt wird |
Preis | 1.790,00 € |