Modulstudium
Die Corona-Pandemie macht es vor. Eine Krise, ganz gleich ob international oder auch "nur" lokal, kann im schlimmsten Fall bis zum Zusammenbruch der Lieferketten und Absatzmärkte führen und die Existenz eines Unternehmens massiv gefährden.
In einer solchen Situation sind Führungskräfte nicht nur gefordert, die Liquidität zu sichern, Kosten einzusparen und das Geschäftsmodell anzupassen, sondern auch den Mitarbeitenden gegenüber als starke Leitfigur aufzutreten, die Orientierung und Halt bietet.
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden in der Krise professionell zu handeln und zu kommunizieren. Sie erfahren, mit welchen Methoden und Maßnahmen die Existenz des Unternehmens gesichert werden kann und wie sie ihre Rolle als Führungskraft in der Krise effektiv ausüben.
Download Whitepaper "Management von Krisen"
Nach dem Modulstudium sind Sie in der Lage,
Management der Krise:
Führung & Kommunikation in der Krise:
in Planung
Jetzt vormerken1.990,00 €
Marlene Schwegmann
Teamleitung Zertifikatsprogramme
+49 421 5905-4798
E-Mail
Sebastian Herbst
Geschäftsführer des Roth Instituts, Bremen
Teilnahmevoraussetzungen | • Berufsqualifizierender Abschluss (Ausbildung/Studium) • Mindestens vier Jahre Berufserfahrung • Deutschkenntnisse auf mind. C1-Niveau • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, Beteiligung an Übungen und zur Selbstreflexion |
---|---|
Maximale Teilnehmendenzahl | 14 |
Art | Modulstudium |
Methoden | Kombination aus Input, Erfahrungsaustausch und praktischen Übungen in Form von Fallbeispielen und Simulationen |
Aufwand | 60 Kontaktstunden plus ca. 120 Std. Selbststudium (nach individuellem Bedarf) |
Dauer | 4 x 1,5 Präsenztage sowie ingesamt 12 Stunden Online-Workshops, ca. 5 Monate insgesamt |
Prüfung | Unbenotete Prüfungsleistung bestehend aus der • Erarbeitung eines auf den eigenen Tätigkeitsbereich bezogenen Krisenmanagement-Konzepts • Durchführung eines simulierten Krisen-Kommunikationstermins • Ausarbeitung eines persönlichen Handlungs- und Kompetenzprofils als Basis für eine kontinuierliche Reflexion und Weiterentwicklung |
Abschluss | Hochschulzertifikat nach erfolgreich abgelegter Prüfung 6 ECTS-Leistungspunkte für Teilnehmende mit Hochschulzugangsberechtigung Teilnahmebescheinigung, sofern keine Prüfung abgelegt wird |
Preis | 1.990,00 € |
Buchungshinweis | Das Modulstudium besteht aus zwei Seminaren, die auch einzeln gebucht werden können. |