Modulstudium
Internationalität und kulturelle Vielfalt prägen die Gesellschaft und Arbeitswelt von heute. Damit das Miteinander gelingt, wird interkulturelle Kompetenz zunehmend gebraucht oder sogar gefordert. Deshalb bieten interkulturelle Trainings und Beratung ein weites, zukunftsfähiges Beschäftigungsfeld. Wer erfolgreich als Trainer*in arbeiten möchte, benötigt neben einem fundierten Wissen über interkulturelle Kompetenz auch die Fähigkeit, diese wirksam zu vermitteln.
In diesem Modul erwerben die Teilnehmenden die didaktisch-methodischen Kenntnisse, um ein interkulturelles Training selbstständig zu planen und durchzuführen. Sie lernen, unterschiedliche Zielgruppen interkulturell zu sensibilisieren sowie in Konfliktsituationen zu beraten und zu schulen.
Nach der Teilnahme an dem Modul sind Sie in der Lage,
in Planung
Jetzt vormerken1.490,00 €
Meike Stremmel
Weiterbildungskoordinatorin
+49 176 1514 0136
E-Mail
Sonja Spoede
Trainerin für Interkulturelle Sensibilisierung und Öffnung
Prof. Dr. Mayank Golpelwar
Professor für Interkulturelles Management & Interkulturelle Kommunikation, ZIM der Hochschule Bremen
Vera Kuenzer
Trainerin für Interkulturelle Kompetenz und Diversity, ZIM der Hochschule Bremen
Katrin Nissel
Dozentin (Lehrkraft für besondere Aufgaben) für Interkulturelle Kommunikation, Diversity Management, Kulturwissenschaften Brasiliens und Europas, ZIM der Hochschule Bremen
Kathrin Tietze
Trainerin Diversity Management im globalen Kontext
Teilnahmevoraussetzungen | • Auslandsaufenthalt oder gleichwertige Erfahrungen • Erfolgreiche Teilnahme am Modul „Interkulturelle Kompetenz“ oder an einer vergleichbaren Interkulturellen Vertiefung von mind. 60 Unterrichtseinheiten (Kontaktstunden) |
---|---|
Maximale Teilnehmendenzahl | 16 |
Art | Modulstudium; gleichzeitig Modul 2 des Zertifikatsstudiums "Interkulturelle:r Trainer:in" |
Methoden | Kombination aus Input, Erfahrungsaustausch, Übungen, Simulationen, Fallbeispielen und Supervision |
Aufwand | 60 Kontaktstunden plus ca. 120 Std. Selbststudium, welches neben der Vor- und Nachbereitung umfasst: • eine Hospitation in einem interkulturellen Training im Umfang von mind. 8 Unterrichtseinheiten • Peergroup-Treffen zur Vorbereitung der Trainingsdurchführung, mind. 2 x 90 Minuten • Erstellung eines Unterrichtsplans für ein zweitägiges interkulturelles Training • Erstellung eines Syllabus für die eigene 45-minütige Unterrichtseinheit |
Dauer | 8 Präsenztage, 13 Wochen insgesamt |
Prüfung | Die Prüfung ist gleichzeitig die Abschlussprüfung des Zertifikatsstudiums "Interkulturelle:r Trainer:in" und besteht aus: • einem Hospitationsbericht • der Erstellung eines Unterrichtsplans für ein Training im Umfang von 16 Unterrichtseinheiten (UE) • der Durchführung einer Trainingseinheit à 45 Min. (1 UE) inklusive Syllabus |
Abschluss | Hochschulzertifikat nach erfolgreich abgelegter Prüfung 6 ECTS-Leistungspunkte für Teilnehmende mit Hochschulzugangsberechtigung Teilnahmebescheinigung, sofern keine Prüfung abgelegt wird |
Preis | 1.490,00 € |
Förderung | Das Modulstudium ist in Bremen, Berlin und Brandenburg als Bildungsurlaub anerkannt. |