Modulstudium
Viele Organisationen sind heute international aufgestellt und vernetzt. Wenn Menschen verschiedener Herkunft zusammenarbeiten, kann dies neue Perspektiven eröffnen, aber auch Probleme erzeugen. Interkulturelle Kompetenz gilt daher als wichtige Schlüsselqualifikation.
Das Bewusstsein für eigene Werte, Normen und Haltungen, das Erkennen kulturbedingter Unterschiede, die Reflexion von Vorurteilen, ein sensibles Kommunikationsverhalten sowie effektive Konfliktlösungsstrategien sorgen für ein positives Miteinander.
In diesem Modul erwerben Sie ein umfassendes Verständnis von Kultur, Wertesystemen und interkultureller Kompetenz. Sie lernen, konstruktiv mit Kulturunterschieden umzugehen, Synergien zu erzeugen sowie interkulturelle Missverständnisse und Konflikte im eigenen Arbeitsumfeld zu lösen.
Nach der Teilnahme an dem Modul sind Sie in der Lage,
Dieses Modul ist Teil des Zertifikatsstudiums "Interkulturelle:r Trainer:in".
in Planung
Jetzt vormerken1.490,00 €
Meike Stremmel
Weiterbildungskoordinatorin
+49 176 1514 0136
E-Mail
Sonja Spoede
Trainerin für Interkulturelle Sensibilisierung und Öffnung
Katrin Nissel
Dozentin (Lehrkraft für besondere Aufgaben) für Interkulturelle Kommunikation, Diversity Management, Kulturwissenschaften Brasiliens und Europas, ZIM der Hochschule Bremen
Kathrin Pollow
Trainerin für trans- und interkulturelles Bewusstsein, Kommunikation und Kompetenz
Teilnahmevoraussetzungen | • Auslandsaufenthalt oder gleichwertige Erfahrungen • Erfolgte Teilnahme an einem interkulturellen Training im Umfang von mind. 16 Unterrichtseinheiten • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme |
---|---|
Maximale Teilnehmendenzahl | 16 |
Art | Modulstudium; gleichzeitig Modul 1 des Zertifikatsstudiums "Interkulturelle:r Trainer:in" |
Methoden | Kombination aus Vortrag, Erfahrungsaustausch und praktischen Übungen, die sich am Arbeitskontext der Teilnehmenden orientieren, darunter Arbeit mit Fallbeispielen, Kommunikationsübungen, Simulationen und Rollenspiele. |
Aufwand | 60 Kontaktstunden plus ca. 120 Std. Selbststudium (nach individuellem Bedarf) |
Dauer | 8 Präsenztage, ca. 2 Monate insgesamt |
Prüfung | Hausarbeit (Fallanalyse an interkulturellem Konfliktbeispiel) |
Abschluss | Hochschulzertifikat nach erfolgreich abgelegter Prüfung 6 ECTS-Leistungspunkte für Teilnehmende mit Hochschulzugangsberechtigung Teilnahmebescheinigung, sofern keine Prüfung abgelegt wird |
Preis | 1.490,00 € |