Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Projekte
  5. Study & Care
Seniorin wird von jüngerer Person gehalten

Projekte

Study & Care – Fürsorge geben. Hilfe bekommen

Anlaufstelle für Studierende mit Pflegeverantwortung

Über das Projekt

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Etwa ein Drittel der Studierenden unterstützen oder pflegen neben dem Studium Angehörige, Familienmitglieder, Bekannte oder Freund:innen. Sie leisten damit einen hohen gesellschaftlichen Beitrag für die Versorgung von Hilfebedürftigen oder zu Pflegenden, aber auch in der Sicherstellung der Versorgung eigener An- und Zugehöriger. Während die ‚Care-Aufgaben' von Studierenden mit Kindern gesellschaftlich akzeptiert sind und durch Unterstützungsangebote von Arbeitgeber:innen und Hochschulen flankiert werden, werden die ‚Care-Aufgaben' von erwachsenen oder alternden Angehörigen im Verborgenen geleistet, sie führen „hidden lives". Gleichzeitig sind diese Studierenden besonderen Belastungen ausgesetzt und haben es schwerer, das Studium erfolgreich zu absolvieren.

Studierende, die Unterstützungs- und Pflegeverantwortung übernehmen, benötigen zur Vereinbarkeit von Studium und Pflegeverpflichtung mehr Entlastung in der Durchführung der Pflege und Unterstützung und dem Absolvieren des Studiums.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Aktuell startet an der Hochschule Bremen das Projekt „Study & Care – Fürsorge geben. Hilfe bekommen." Im Projekt werden von Studierenden für Studierende Unterstützungsangebote gemacht, die die Vereinbarkeit von Studium und ‚Care-Aufgaben' erleichtern.

Im Kern bieten Studierende des Pflegestudiengangs und des Studiengangs für Angewandte Therapiewissenschaften Trainings im Skills- und Simulationszentrum am Brill an und bauen ein Netzwerk zwischen den Studierenden auf. Studierende der Informatik machen das Projekt digital sichtbar und schaffen digitale Vernetzungsstrukturen.

Studierende stellen das Projekt vor

© Hochschule Bremen – ISPF

Ziel ist es, den Studierenden, die durch ihre Unterstützungsleistungen anderen ein wichtiges gesellschaftliches Engagement zeigen, Entlastungsangebote durch die Hochschule anzubieten.

Projektmitarbeiter:innen

  • Porträtfoto Emma Staudt

    „Da ich an der Pflege meiner Großeltern beteiligt war und dadurch ein Verständnis entwickeln konnte und weiß, dass die Pflege von Angehörigen Probleme mit sich bringen kann, freue ich mich sehr Teil dieses Projektes zu sein. Auch möchte ich Menschen unterstützen, indem ich ihnen pflegerisches Wissen für spezielle Situationen vermittle und helfe Probleme in der Pflege zu lösen.“

    Emma Staudt Studentin im Internationalen Studiengangs Pflege B.Sc – primärqualifizierend seit dem Wintersemester 2020/21

  • Porträt Jonas Zum

    „Da ich selber Erfahrung habe im Bereich der Angehörigenpflege möchte ich mit dem Projekt andere in dieser besonderen Situation zur Seite stehen und mit dem einen oder anderen Inhalt aus meinem Studium unterstützen. Ich erhoffe mir von dem Projekt einen Austausch unter den Studierenden schaffen zu können und zur Entlastung dieser beizutragen.“

    Jonas Zuz Student im Internationalen Studiengangs Pflege B.Sc – primärqualifizierend seit dem Wintersemester 2021/22

  • Porträtfoto Maximilian Kurtycz

    „Ich studiere seit dem Wintersemester 2021/22 den Studiengang Medieninformatik und sammle so ziemlich in jedem IT-Bereich Erfahrung. Nachdem ich gehört habe, dass es das Projekt "Study & Care" geben wird, war mir bewusst, dass das eine sehr gute Art wäre anderen Menschen, mit meinen Kenntnissen, helfen zu können.“

    Maximilian Kurtycz Student im Studiengang Medieninformatik seit dem Wintersemester 2021/22

  • Porträt Prof. Dr. Claudia Stolle-Wahl

    „Neben meiner Tätigkeit in der Pflege habe ich auch selbst Angehörige gepflegt und weiß, welch besondere Situation die Betreuung und Unterstützung naher Angehöriger mit sich bringt. Wer diese Aufgaben neben dem Studium übernimmt, steht vor besonderen Herausforderungen, das Studium – neben den Careaufgaben in Familie oder Freundeskreis –erfolgreich abschließen zu können. Mit dem Projekt Study & Care wollen wir diesen Studierenden online und im Skills- und Simulationszentrum nachhaltige Entlastungsangebote zukommen lassen.“

    Prof. Dr. Claudia Stolle Professorin für Pflegewissenschaft an der Hochschule Bremen seit August 2020

  • Porträtfoto Matthias Zündel

    „Ich freue mich, dass wir an der Hochschule Bremen dieses Projekt zur Sorge- und Pflegearbeit für Studierende auf den Weg bringen können. Wer Angehörige pflegt, hat ganz unterschiedliche Herausforderungen, sei es, die richtigen Informationen für sich zu finden, die Kommunikation mit den Institutionen zu gestalten, ganz konkrete Unsicherheiten zu spüren in direkten Unterstützungsleistungen und natürlich auch die Balance für sich selbst zu finden zwischen der Pflege der Angehörigen und dem eigenen Leben. Umso schöner finde ich, dass der Studiengang hier intern ein Angebot umsetzen kann, um gemeinsam mit Studierenden, die Pflegeaufgaben übernehmen, ein kleines Stück auf diesem Weg zu gehen.“

    Prof. Dr. Matthias Zündel Leiter des Internationalen Studiengangs Pflege an der Hochschule Bremen

  • Porträtfoto Annika Schwarz

    „Ich freue mich sehr mit diesem Projekt die Bedarfe und Herausforderungen von Studierenden mit Pflegeaufgaben zu erfassen und ihnen mit Unterstützungsangeboten am Gesundheitscampus interdisziplinär zu begegnen. Study and Care gibt uns die Möglichkeit, das Bewusstsein für diese versteckte Gruppe zu fördern.“

    Prof. Dr. Annika Schwarz Professorin für Physiotherapie

  • Porträtfoto Anna Wanka

    „Als Lehrende habe ich immer wieder Studierende in meinen Seminaren, die ältere Menschen pflegen oder unterstützen. Viele tun dies allerdings versteckt. Wir müssen mehr Bewusstsein für diese Gruppe schaffen!“

    Dr. Anna Wanka DFG-Graduiertenkolleg "Doing Transitions", Goethe-Universität Frankfurt am Main

  • Porträtfoto Moritz Heß

    „Wir wissen zu wenig über die Gruppe der pflegenden Studierenden. Es braucht mehr Forschung zu diesem Thema und deswegen ist das Projekt "Study & Care – Fürsorge geben. Hilfe bekommen" so wichtig.“

    Prof. Dr. Moritz Heß Professur Gerontologie, Hochschule Niederrhein

  • Porträtfoto Benjamin Tannert

    „Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie intensiv die Pflege von nahen Angehörigen sein kann und wie schwierig es manchmal ist, dies mit dem eigentlichen Alltagsleben in Einklang zu bringen. Daher freue ich mich sehr, dass wir mit dem Projekt Study & Care Studierenden auf der einen Seite die Möglichkeit geben, sich auszutauschen und gegenseitig Tipps zu geben, aber auf der anderen Seite auch das Gefühl vermittelt wird, dass man nicht alleine vor einer solchen Aufgabe steht.“

    Prof. Dr. Benjamin Tanner Institut für Digitale Teilhabe, Hochschule Bremen

Kontakt

Studierende

Emma Staudt und Jonas Zuz: studycare@hs-bremen.de

Dozentin

Prof. Dr. Claudia Stolle: claudia.stolle@hs-bremen.de

  • Study & Care auf Instagram
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025