Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Studiengänge
  4. Dual studieren
  5. Informationen für Arbeitgeber

Duales Studium

Informationen für Arbeitgeber

Bilden Sie Ihre Fachkräfte gemeinsam mit uns aus – im dualen Studium!

Das duale Studium verbindet ein Hochschulstudium mit Praxiserfahrungen im Betrieb. Dabei wechseln sich Theoriephasen an der HSB und Praxisphasen beim Arbeitgeber ab.

In den Theoriephasen wird den Studierenden akademisches Wissen vermittelt, welches in den Praxisphasen im beruflichen Kontext angewendet wird. Durch diese Koppelung wissenschaftlicher und berufspraktischer Inhalte sind die Studierenden nach dem Abschluss optimal auf das Arbeitsleben vorbereitet und unmittelbar als vollwertige Mitarbeiter:innen einsetzbar.

Fragen und Antworten

  • Die dualen Bachelor-Studiengänge der HSB sind in dieser Übersicht aufgeführt.

  • Das duale Studium wird als Präsenzstudium vor Ort an der HSB durchführt. Teilweise werden Lehrveranstaltungen auch online durchgeführt.

  • Die dualen Studiengänge an der HSB sind überwiegend praxisintegriert, das heißt, mit verpflichtenden Praxisphasen. Eine Berufsausbildung mit Kammerabschluss ist möglich, aber kein Muss.

    Daneben gibt es die ausbildungsintegrierte Variante, in der eine formale Berufsausbildung inklusive Besuchs der Berufsschule und Kammerprüfung verpflichtend enthalten ist. Dies betrifft aktuell nur den dualen Studiengang „Mechanical and Production Engineering“.

  • Die Regelstudienzeit liegt bei 7 Semestern, also 3,5 Jahren.

    Zwei Studiengänge weichen davon ab: Der duale Studiengang „Public Administration“ umfasst 6 Semester und dauert somit 3 Jahre. Der duale Studiengang „Mechanical and Production Engineering“ dauert 8 Semester, also 4 Jahre inklusive Abschluss der Berufsausbildung.

  • Unsere dualen Studiengänge starten jährlich zum Wintersemester, also im Oktober.

    Der duale Studiengang „Public Administration“ nimmt zusätzlich im Sommersemester, also im April, Studierende auf.

  • Die Praxisphasen finden im blockweisen Wechsel mit den Theoriephasen statt. Sie haben einen Umfang von jeweils etwa 3 Monaten im Sommer und circa 2 Monaten im Winter. In den Praxisphasen sind die Modulprüfungen und der Jahresurlaub enthalten. Zusätzlich sind in den höheren Semestern Betriebspraktika bzw. Praxissemester integriert.

  • Für das duale Studium wird von den Arbeitgebern ein Kostenbeitrag erhoben. Dieser variiert je nach Studiengang. Des Weiteren zahlen unsere Praxispartner den Studierenden eine (Ausbildungs-)Vergütung. Oftmals übernehmen unsere Praxispartner auch den Semesterbeitrag, den die Studierenden pro Semester abführen müssen.

  • Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt zu uns auf, damit wir Ihnen einen Studienplatz reservieren können. In der Regel können wir allen interessierten Arbeitgebern duale Studienplätze anbieten.

    Eine Ausnahme bildet der duale Studiengang Soziale Arbeit: Hier werden zurzeit keine weiteren Praxispartner angenommen. Wenn Sie Interesse an dem Programm haben, melden Sie sich bitte trotzdem bei uns, damit wir Sie informieren können, falls die Kapazitäten erweitert werden.

  • Kooperationsvertrag: Bevor Sie einen dualen Studienplatz an der HSB ausschreiben und bewerben können, müssen Sie einen Kooperationsvertrag mit uns abschließen. Nur dann ist der Studienplatz verbindlich für Sie reserviert.

    Zulassungsbedingungen: Bei der Personalauswahl für das duale Studium sind die Zulassungsbedingungen der HSB zu beachten. Informationen erhalten Sie von der Ansprechperson des jeweiligen Studiengangs.

    Stichtag 15. Juli: Am 15. Juli ist Bewerbungsschluss für den Studienbeginn im Oktober (Wintersemester). Vorher müssen der Kooperationsvertrag mit der HSB und der Studien- oder Ausbildungsvertrag mit der von Ihnen ausgewählten Person vorliegen. Ohne Studien- oder Ausbildungsvertrag kann sich Ihr:e Kandidat:in nicht auf das duale Studium bewerben.

Kontakt

Auf dem Bild ist Marlene Schwegmann zu sehen. Sie trägt schulterlanges braunes Haar und einen schwarzen Pullover.

Marlene Schwegmann
Unternehmenskooperationen in Studium und Lehre
+49 421 5905 4798
E-Mail

Vorteile für Arbeitgeber

Zukunftsorientierte Fachkräftesicherung: Unter Schulabgängern und -abgängerinnen nimmt die Studierneigung allgemein zu. Mit dem dualen Studium können Sie potenziellen Nachwuchskräften ein attraktives Ausbildungsmodell, das Studium und Berufsqualifizierung vereint, anbieten.

Schneller Einstieg: Im Vergleich zu einer Ausbildung mit anschließendem Studium ist ein duales Studium insgesamt deutlich kürzer. Die Absolventinnen und Absolventen kennen bereits die betrieblichen Besonderheiten und können nach Beendigung des Studiums ohne aufwändige Einarbeitung direkt in den Beruf einsteigen.

Hohe Leistungsbereitschaft: Dual Studierende verfügen laut Statistik über bessere Schulnoten und brechen viel seltener das Studium ab. Damit zieht das duale Studium besonders leistungsbereite Personen an, die einen hohen Anspruch an ihren Arbeitserfolg haben.

Wissenstransfer: Dual Studierende bringen ein breites und aktuelles Fach- und Methodenwissen aus der Hochschule direkt beim Arbeitgeber ein. Auf diese Weise erhalten Sie neue Impulse für Prozessveränderungen, Produktentwicklungen und anderweitige Optimierungen.

Personalentwicklung von Anfang an: Die Studieninteressierten bewerben sich direkt bei Ihnen auf das duale Studium. Sie als Arbeitgeber treffen Ihre Personalauswahl selbst und können Ihre Nachwuchskräfte zielgerichtet für Ihre Organisation ausbilden.

Porträt Christian Fischer

„Mit der HSB haben wir als OHB einen verlässlichen Partner an unserer Seite. Wir pflegen einen regen, vertrauensvollen Austausch und arbeiten eng zusammen. Ich denke, so soll professionelle Zusammenarbeit aussehen.“

Christian Fischer, Leiter der Ausbildung OHB System AG Praxispartner Automatisierung/Mechatronik & Informatik: Software- und Systemtechnik

Werden Sie Praxispartner der HSB

Bilden Sie Ihre Nachwuchskräfte an der Hochschule Bremen aus! Die HSB steht Ihnen als etablierter und zuverlässiger Anbieter für das duale Studium zur Verfügung. Als staatliche Hochschule bieten wir Ihnen:

  • Persönliche Ansprechpersonen und Beratung in jedem dualen Studiengang
  • Ein verbindliches und gesichertes Lehrangebot an der Hochschule Bremen
  • Regelmäßigen Austausch zur Weiterentwicklung unserer Studiengänge
  • Umfassende Betreuung der Studierenden durch Studiengangsleitung und -koordination
  • Eigene Werkstatt- und Laboreinrichtungen für eine anwendungsorientierte Lehre
  • Eine breite, solide Ausbildung in Grundlagenfächern kombiniert mit vielfältigen Wahlmöglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung
  • Die Ausbildung von Schlüsselkompetenzen durch das gemeinsame Lernen an der Hochschule, Gruppenarbeit und Soft Skills Trainings
  • Die entsprechende Infrastruktur für eine echte Studierendenatmosphäre wie z. B. Bibliothek, Mensa, Beratungsangebote, vielfältige Campusaktivitäten, Zusatzqualifikationen

So gehen Sie vor


Wenn Sie unser Praxispartner werden und duale Studienplätze an der HSB besetzen möchten, beginnen Sie idealerweise etwa ein Jahr vor dem gewünschten Studienstart mit der Planung. So können Sie sich einen freien Studienplatz bei uns sichern und haben einen ausreichenden Vorlauf, um passende Bewerber:innen zu finden.

  • Um das duale Studienkonzept erfolgreich umzusetzen, sind folgende Punkte wichtig:

    • Studienfach und praktisches Einsatzgebiet müssen thematisch zusammenpassen.
    • Die Studierenden benötigen während der Praxisphasen eine qualifizierte Anleitung sowie adäquate Aufgaben, mit denen die Kompetenzziele erreicht werden.
    • Dual Studierende sind generell leistungsbereit und karriereorientiert. Überlegen Sie von Anfang an, welche beruflichen Möglichkeiten Sie Ihrem „Duali“ in Ihrer Organisation anbieten können und planen Sie regelmäßige Entwicklungsgespräche ein.
  • Lassen Sie sich von uns beraten! Wir klären mit Ihnen, ob das duale Studium für Ihre Organisation geeignet ist und welches Studienangebot am besten zu Ihrem Bedarf passt.

    Wenn Sie zunächst eine allgemeine Orientierung und Information benötigen, kontaktieren Sie bitte unsere zentrale Ansprechpartnerin.

    Sollten Sie bereits ein konkretes Studienangebot ausgewählt haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpersonen der jeweiligen Studiengänge.

  • Sollten Sie sich nach eingehender Beratung für die HSB entscheiden, schließen wir einen Kooperationsvertrag, der unsere Zusammenarbeit regelt und Ihnen die vereinbarte Anzahl an Studienplätzen garantiert.

    Ohne Kooperationsvertrag ist kein duales Studium möglich!

  • Nach Abschluss des Kooperationsvertrages sind Sie als Praxispartner bei uns registriert. Ab jetzt können Sie Ihre dualen Studienplätze ausschreiben und bewerben. Wir unterstützen Sie dabei, indem wir Sie als Praxispartner auf unseren Internetseiten listen und so den Kontakt zu Studieninteressierten herstellen.

    Wenn Sie passende Studierende gefunden haben, schließen Sie einen Studien- oder Ausbildungsvertrag ab und melden diese bei dem jeweiligen Studiengang an.

    Zuletzt muss sich der/die Studierende noch formal an der HSB bewerben. Dabei sind die Bewerbungszeiten zwingend zu beachten! Für das Wintersemester werden Bewerbungen vom 1. Juni bis 15. Juli angenommen. Bei der Bewerbung muss der Studien-/Ausbildungsvertrag mit eingereicht werden.

     

Informationen anfordern

Gerne senden wir Ihnen kostenfrei und unverbindlich Informationsmaterial zu, das Sie zunächst in Ruhe sichten können. Oder teilen Sie uns mit, wenn Sie einen Beratungstermin wünschen.

  • Zum Formular

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025