Bühne frei!

Lust, neue Rollen auszuprobieren und sich im Scheinwerferlicht zu sonnen? Die Theaterwerkstatt an der HSB ist offen für Studierende aller Fachrichtungen. Zu Beginn eines jeden Wintersemesters finden sich zwei Gruppen von Mitspieler:innen zusammen. Jede erarbeitet anschließend ihr eigenes Stück. Die Arbeit in projektorientierten Gruppen dient auch dazu, die Ausdruckskraft des Körpers und der Sprache zu fördern. Die in allen Berufen geforderte soziale Kompetenz wird in der Theaterwerkstatt zum unverzichtbaren Arbeitsprinzip. Die Theaterwerkstatt kann als fachübergreifendes Wahlmodul gewählt werden, um ECTS-Punkte für die Mitarbeit zu erhalten. Zusätzlich bekommen alle Teilnehmer:innen ein Zertifikat.

Nach einem Jahr intensiver Arbeit präsentieren die Darsteller:innen ihre Ergebnisse dem Bremer Publikum auf öffentlichen Bühnen. In den letzten Jahren wurden die Stücke in der Schwankhalle, im Kulturzentrum Schlachthof, in der Bremer Shakespeare Company oder in ungewöhnlichen Räumen wie der WKL-Maschinenhalle auf dem HSB-Campus Neustadtswall aufgeführt. Die Produktionen der Theaterwerkstatt reichen von Klassikern wie Shakespeares „Hamlet“ bis zu modernen Stoffen wie „Trainspotting“ von Irvine Welsh.

Projektziele

  • Die theaterpraktischen Erfahrungen schaffen durch die Auseinandersetzung mit ästhetischen Fragestellungen eine Dimension von Wissen und Können im Sinne einer handlungs-orientierten, kreativen und intersubjektiven Aneignung von Wirklichkeit und leisten durch die Förderung sozialer Kompetenz einen wesentlichen Beitrag für die Berufspraxis.
  • Die aktive Teilhabe an der konzeptionellen Theaterarbeit fördert die Bereitschaft zu verantwortlicher Mitbestimmung der Ziele, Inhalte und Methoden des künstlerischen Prozesses in seiner Gesamtheit.
  • Die Studierenden entwickeln die Bereitschaft, sich im gesamten theatralischen Prozess einzuordnen, sich als Bestandteil eines Ensembles zu begreifen und ihr darstellerisches Können für das Publikum und in Wechselwirkung mit diesem einzusetzen.

Projektinhalte

  • Entwicklung der darstellerischen Fähigkeiten durch Improvisation, Rollenarbeit und Szenenstudium.
  • Entwicklung des körperlichen, stimmlichen und sprachlichen Ausdrucksvermögens.
  • Entwicklung von Beobachtungsfähigkeit, Vorstellungskraft und sozialer wie darstellerischer Phantasie
  • Aneignung von Grundkenntnissen und methodologischen Fähigkeiten bzw. Fertigkeiten in der Dramaturgie und der Schauspielästhetik.
  • Entwicklung sogenannter Soft Skills wie zum Beispiel Konzentrationsfähigkeit, Durchsetzungskraft, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit.
  • Die Präsentation vor öffentlichem Publikum zeigt den Studierenden, ob ihr ästhetisches Produkt Aufmerksamkeit und Akzeptanz gefunden hat; die Analyse des erarbeiteten Produkts fördert Kritikfähigkeit der eigenen Leistung bzw. die der Gruppe.
Studierende performen in einer Reihe stehend auf der Bühne.

„Ein Jahr Spielpraxis in der Theaterwerkstatt hat mich auch in meiner persönlichen Entwicklung weitergebracht.“

Lena Neckel

Bereit für den großen Auftritt?

In der Theaterwerkstatt sind alle Studierenden willkommen. Sie brauchen keine Theatererfahrung, um mitzumachen!

Die Proben finden dienstags 19:00 – 22:00 Uhr in den Räumen der HSB auf den Campus Werderstraße und Neustadtswall statt.

Aktuelles

Die nächsten Veranstaltungen

Kontakt