Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Nach dem Studium
  4. Bewerbung und Berufseinstieg
  5. Karriereleitfaden für internationale Studierende
  6. Schritt 7: Fitmachen für den deutschen Lebenslauf

13 Steps: 13 Schritte zum Job – Career Service Hochschule Bremen

Schritt 7: Fitmachen für den deutschen Lebenslauf

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Lebenslauf Tutorial

Ein Lebenslauf sollte idealerweise zum eigenen Profil passen, sprich die eigenen Stärken hervorheben. Wie Sie Ihren Lebenslauf überzeugend gestalten können, finden Sie in diesem Video heraus.

Tipps zum Schreiben eines Lebenslaufs

Interview mit Dr. Bernd Lienstädt, Agentur für Arbeit Bremen

  • Der Lebenslauf ist vielleicht der wichtigste Teil einer Bewerbungsmappe bzw. der online versandten Bewerbungsunterlagen. Er soll Aufschluss geben über den beruflichen Werdegang,  die Ausbildung und die dadurch erworbenen Qualifikationen und auch einen Einblick in die Persönlichkeit des Bewerbers zulassen.

  • Für ein ganz wichtiges Kriterium für einen Lebenslauf halte ich die übersichtliche Gestaltung.  Wenn ein potenzieller Arbeitgeber  Bewerbungsunterlagen sichtet, möchte er sich einen möglichst schnellen Überblick über den Bewerber verschaffen. Dafür bedarf es eines gut strukturierten und übersichtlichen Lebenslaufs. Es ist durchaus üblich, dass das Anschreiben überflogen wird  und das erste Augenmerk dem Lebenslauf gilt.

  • Es fängt damit an, dass in einem ersten Abschnitt unter der Überschrift „Persönliche Daten“  diese dargestellt werden. Dazu gehört Vorname und Familienname, Geburtsdatum, Nationalität, Adresse, Emailadresse, Telefonnummer.

    Dabei wird schon einiges von der Person preisgegeben. Das ist in Deutschland  üblich jedoch nicht unumstritten.

  • Das gibt es, sieht man sich Bewerbungen beispielsweise in den USA an, so wird dort keinerlei Bezug auf Alter, Geschlecht, Religion, Rasse genommen, auch ein Foto ist dort als Teil der Bewerbungsunterlagen verpönt. Auch in Deutschland gilt das  Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG),  auch Antidiskriminierungsgesetz genannt, in dem für den Lebenslauf und die Bewerbung insgesamt ähnliche Vorgaben gelten, wie sie in den USA praktiziert werden. Nur halte ich es für fast unmöglich, sich diesem Gesetz entsprechend zu bewerben, bei praktisch allen deutschen Unternehmen würde das auf Unverständnis stoßen.

  • Das hängt davon ab, ob ein Deckblatt Teil der Bewerbung ist, dann hat das Foto dort seinen Platz. Wenn darauf verzichtet wird, kommt das Foto auf die erste Seite des Lebenslaufs, zu den persönlichen Daten. Für das Foto gilt, dass es möglichst professionell hergestellt sein sollte, das heißt von einem Fotografen.

    Anmerkung 2024. Im Jahr 2024 raten wir dazu, das Bewerbungsfoto direkt in the erste Seite des Lebenslaufs zu integrieren und kein Deckblatt mit Foto mehr zu verwenden.

  • Im Folgenden sollten dann in jeweils einzelnen, voneinander getrennten Abschnitten Angaben zum Studium, zu beruflichen Erfahrungen, zu Fremdsprachkenntnissen und zu DV-Kenntnissen gemacht werden. Hobbys und andere persönliche Aktivitäten können aufgeführt werden, jedoch sollten diese ein zur Bewerbung passendes persönliches Bild abgeben. Häufig sind das sportliche Betätigungen, soziales Engagement o.ä.

Gestaltung des Lebenslaufs

  • Lebensläufe werden ausschließlich tabellarisch verfasst.

    Nichts verkehr macht man, wenn nach dem Block der persönlichen Daten die oben genannten weiteren Angaben in zwei Spalten dargestellt werden: in die linke Spalte beinhaltet das Datum bzw. die Dauer des Ereignisses geschrieben also (von-bis) und in die rechte Spalte dann die Beschreibung des jeweiligen Lebensabschnittes. Es ist ausreichend, wenn Beginn und Ende, beispielsweise des Studiums, mit Monat und Jahr angegeben werden.

  • Chronologisch ja, aber in umgekehrt chronologischer Reihenfolge. Das hat seinen guten Grund, denn wenn ein Studienabsolvent sich bewirbt, dann interessiert den Arbeitgeber besonders das Studium, der Abschluss und die Studienschwerpunkte vielleicht in diesem Zusammenhang auch die Themen der Abschlussarbeit.  Und deshalb sollten diese auch den Einstieg in den Lebenslauf darstellen. 

  • Dann beginnt der Lebenslauf nach den persönlichen Angaben damit, unter der Überschrift „Berufliche Erfahrungen und Qualifikationen“ o.ä. 

  • Diesbezüglich gibt es eigentlich keine Konventionen. Der Lebenslauf kann also, anders als das Anschrieben, mehr als eine Seite umfassen. Auch hier gilt das Gebot der Übersichtlichkeit:  ein zu langer Lebenslauf würde dem wohl nicht genügen.

    Anmerkung Career Service: 1-3 Seiten (3 bei längerer Berufserfahrung) können ok sein, bei mehr als 3 Seiten bitte unbedingt einkürzen.

Weitere Tipps

  • Der Lebenslauf kann auch inhaltlich auf eine bestimmte Stellenausschreibung zugeschnitten sein, indem Qualifikation oder berufliche Erfahrung, die von besonderer Relevanz für die Stelle sind, hervorgehoben werden. Dies geschieht, in dem die entsprechende Lebenslaufstation mit Unterpunkten genauer beschrieben wird.

  • Der Lebenslauf ist unbedingt zu unterschreiben und mit dem aktuellen Ort und Datum zu versehen. Gerade letzteres wird häufig vergessen, nämlich wenn der Lebenslauf schlicht aus einer vorherigen Bewerbung übernommen wird.

    Wenn ein Lebenslauf per Email versandt wird, macht sich eine faksimilierte Unterschrift ganz gut, ist aber kein Muss, es reicht auch, den Namen ganz normal zu tippen.

    • Lebenslauf - Viele Beispiele und Vorlagen bei Monster
    • Bewerbungstrainings –  u.a. Hinweise zum Lebenslauf  Bundesagentur für Arbeit: Akademiker - alles für die Karriere

Lebenslauf Vorlagen

  • AULIS Infos und Downloads zum Thema Bewerbung, Lebenslauf, Anschreiben und Vorbereitung auf Ihrer Jobinterview

Lebenslauf Checklist

  • CV Checklist (nur auf Englisch) (PDF, 104 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

  • Vorheriger Schritt
  • Startseite: 13 Schritte zum Job
  • Nächster Schritt
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025