Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Nach dem Studium
  4. Bewerbung und Berufseinstieg
  5. Karriereleitfaden für internationale Studierende
  6. Schritt 6: Bewerben in Deutschland

13 Steps: 13 Schritte zum Job – Career Service Hochschule Bremen

Schritt 6: Bewerben in Deutschland

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Tutorial Bewerbungsanschreiben

Der Bewerbungsprozess in Deutschland könnte etwas anders sein als in Ihrer Heimat. Bevor Sie sich für eine Stelle in Deutschland bewerben, informieren Sie sich darüber, was in Deutschland bei einer Bewerbung erwartet wird.

Tipps zum Bewerbungsverlauf

Interview mit Ute König, Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven, Beraterin im Team Akademische Berufe

  • Deutschland bewerbe?

    In Deutschland gibt es relativ formalisierte Vorgaben / Empfehlungen für eine Bewerbung: sie umfasst das Anschreiben, den (lückenlosen!, tabellarischen) Lebenslauf, Zeugnisse vom Studium, Praktika, längerfristigen Nebentätigkeiten und am Anfang der Berufslaufbahn auch noch das letzte Schulzeugnis. Im Unterschied zu vielen anderen Ländern ist in Deutschland ein professionelles Bewerbungsfoto üblich und in der Regel gewünscht. Gute Informationen rund um das Thema Bewerbung finden Sie auf der Website der Arbeitsagentur.

  • Dies lässt sich nicht pauschal beantworten, sondern hängt vom jeweiligen Arbeitgeber und der Position ab. Deutlich wird immer wieder, dass Arbeitgeber besonders viel Wert auf praktische Erfahrungen - auch während des Studiums – legen. Darüber hinaus sind ausreichende Deutschkenntnisse (in der Regel mindestens B2 Niveau) wichtig, um sich auch über das rein Fachliche hinaus am Betriebsleben beteiligen zu können.

Lebenslauf

  • In den allermeisten Fällen ist es empfehlenswert, den Lebenslauf in Deutsch zu verfassen und sich dafür ggf. auch Unterstützung zu holen (z.B. im Career Service, bei der Arbeitsagentur etc.). Aber natürlich gibt es wie grundsätzlich beim Thema Bewerbung immer auch Ausnahmen; in Zweifelsfällen kann man sich auch bei der Personalabteilung der jeweiligen Firma erkundigen. Bei englischsprachigen Stellenangeboten wird häufig eine Bewerbung auf Englisch erwartet.

  • Wie für einen Arbeitgeber ein „gutes Bewerbungsfoto“ aussieht, hängt neben persönlichen Vorlieben auch von der Branche und der Position, auf die Sie sich bewerben, ab. Um einen Eindruck vom Stil des jeweiligen Unternehmens zu bekommen, sollten Sie einen Blick auf die Homepage werfen.

    Und nein – bitte nicht selber versuchen, hier ist ein professionelles Fotostudio gefragt.

    Anmerkung Career Service: Manchmal kann es Sinn machen, einen Freund/ Freundin zu bitten, ein Foto zu machen. Voraussetzung: er oder sie kann das sehr gut! Aber eine dritte Meinung einzuholen ist immer von Vorteil.

Anschreiben

  • Aus dem Anschreiben sollte die Motivation, mit der man sich für diese spezielle Stelle und den jeweiligen Arbeitgeber bewirbt, deutlich werden. Die vorhandenen Qualifikationen sollten in Bezug auf die Stelle dargestellt werden; bitte nicht den Lebenslauf „nacherzählen“! Bewerbung heißt „für sich werben“; oft ist es hilfreich, sich vor einer Bewerbung zu überlegen, was man dem Arbeitgeber bieten kann, welches „Bild“ man von sich vermitteln möchte.

  • Das Anschreiben sollte an die im Stellenangebot angegebene Person gerichtet werden. Falls kein Name angegeben ist, empfiehlt es sich, bei der Firma nach dem/der Ansprechpartner/in fragen.

Bewerbungsunterlagen

  • Die Stellenanzeige bzw. der Internetauftritt gibt häufig einen Hinweis darauf, wie der Arbeitgeber die Bewerbung erhalten möchte. Eine Bewerbung online oder per E-Mail ist mittlerweile üblich, Ausnahmen bestätigen aber die Regel. Im Zweifelsfall: nachfragen.

  • Die kompletten Bewerbungsunterlagen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen etc.) sollten in einer! PDF, die nicht mehr als 4 MB umfasst, verschickt werden. Auch hier gibt es Ausnahmen, z.B. wenn ein Arbeitgeber Arbeitsproben wünscht.

  • Die wichtigsten Nachweise sollten in Kopie beigefügt werden; auch hier gilt, auf die Menge / Dateigröße achten; manchmal ist weniger mehr, d.h. treffen Sie eine gute stellenspezifische Auswahl. Von Bedeutung sind insbesondere die Abschlusszeugnisse sowie Arbeitszeugnisse (auch von fachlich relevanten Praktika) und Nachweise besonderer Qualifikationen, die für die jeweilige Stelle aussagekräftig sein können.

  • In Ihrem Heimatland ist es vielleicht nicht immer üblich, sich ein Arbeitszeugnis ausstellen zu lassen. In Deutschland legen Arbeitgeber sehr viel Wert darauf und erhoffen sich, dadurch etwas über Ihre fachlichen und persönlichen Stärken als Mitarbeiter/in zu erfahren.

  • Die Arbeitgeber müssen aus Ihren Unterlagen entnehmen können, über welche Qualifikationen Sie verfügen, deshalb sollten sie übersetzt sein. Für ausländische Abschlüsse, die Sie sich in Deutschland anerkennen lassen wollen, müssen alle relevanten Unterlagen übersetzt werden.

Weitere Tipps

  • Ja. Allerdings sollte man dem Arbeitgeber etwas Zeit lassen und sich daran halten, wenn in der Eingangsbestätigung etwas steht wie: „wir bitten von Rückfragen abzusehen“.

  • Auch hier kommt es wieder auf Position und Branche an und es gilt, sich vorab auf der Homepage des Arbeitgebers zu informieren. In der Regel sind Hemd, Krawatte und Jackett für Männer und Bluse und Blazer für Frauen, jeweils in gedeckten Farben, eine gute Wahl. Aber: man sollte sich in der Kleidung wohlfühlen.

  • Sehr wichtig! Ein Zuspätkommen zum Vorstellungsgespräch wird häufig als Respektlosigkeit betrachtet – egal wie gut die Begründung ist.

  • Bei einer Initiativbewerbung nimmt man idealerweise telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu einem Arbeitgeber auf, ohne dass eine (passende) Stelle ausgeschrieben ist. Wichtig ist dabei, sich zu überlegen, warum man für diesen Arbeitgeber tätig sein möchte und welche Kenntnisse und Qualifikationen für ihn interessant sein könnten. Gut ist es, dies bereits im Erstkontakt deutlich zu machen, um damit Interesse beim Arbeitgeber zu wecken.

  • Das kann sogar eine richtig gute Idee sein – aber bitte niemals unvorbereitet den Kontakt aufnehmen!

  • Über den Ablauf und mögliche Formen / Übungen können Sie sich gut auf der obigen Homepage informieren. Für den Arbeitgeber ist der gesamte Tag, inclusive der Pausen, relevant, um einen Eindruck von Ihnen zu bekommen. Am wichtigsten ist es, nicht zu denken, dass man sich verstellen müsste / könnte. Bleiben Sie authentisch.

  • Viele Bewerber:innen denken bei Qualifikationen ausschließlich an ihr Studium und vergessen, dass ihre sonstigen Erfahrungen aus Nebentätigkeiten und Engagement innerhalb und außerhalb der Hochschule sowie besondere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen für die Arbeitgeber sehr wertvoll sein können. Oft ist dies der ausschlaggebende „Mosaikstein“, der Sie von den Mitbewerbern/innen unterscheidet.

Vorlagen, Downloads und Co.

  • AULIS Infos und Downloads zum Thema Bewerbung, Lebenslauf, Anschreiben und Vorbereitung auf Ihrer Jobinterview

Stellenangebote finden

  • Career Gate Ihr zentrales Job- und Karriereportal der HSB

  • The Local Germany englischsprachige Stellenangebote in Deutschland

  • Jobsin Network Stellenangebote in Bremen auf englisch und deutsch

  • Vorheriger Schritt
  • Startseite: 13 Schritte zum Job
  • Nächster Schritt
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025