Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Im Studium
  4. Ins Ausland gehen
  5. Erasmus+ für Studierende

Erasmus+ für Studierende

Kommende Veranstaltungen zu ERASMUS+ an der HSB

ACHTUNG: 15.06. - 15.07.2025 - Bewerbungsfrist für ein Erasmus-Stipendium für ein
Auslandstudiensemester zum Wintersemester 2025/26!

Erasmus-Sprechstunde per Zoom (Link siehe rechts unter Sprechzeiten ->)

Ein Auslandssemester in Estland, ein Berufspraktikum in Frankreich, ein Austausch mit einer Schulklasse in Polen, ein Freiwilligendienst in Griechenland: Das EU-Programm Erasmus+ macht Europa erfahrbar.

Nichts stärkt die europäische Identität mehr als Begegnung und gelebtes Miteinander über Ländergrenzen hinweg. Dafür steht auch Erasmus+, das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport.

Es fördert die Mobilität Lernender und unterstützt Menschen aller Altersstufen dabei, beschäftigungsrelevante und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Zudem fördert Erasmus+ die europäische und internationale Bildungszusammenarbeit. Den teilnehmenden Ländern hilft das Programm bei der Modernisierung ihrer Bildungssysteme und der Jugendarbeit.

Für viele Millionen junger Menschen hat Europa einen Namen: Erasmus. Das Förderprojekt wurde 1987 gegründet. Der Name geht zurück auf den Gelehrten Erasmus von Rotterdam (1466 bis 1536).

Derzeit beteiligen sich die 27 EU-Mitgliedsstaaten der EU, sowie Island, Liechtenstein, die Republik Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei an Erasmus+.

Europa feiert! Wir feiern mit! Europawoche an der HSB 2025

Die Europawoche findet wieder im Mai 2025 vom 05. - 09.05.2025 statt. Auch an der HSB wird die Europawoche und das Erasmusprogramm gefeiert. Wir wollen zeigen, wie der europäischer Austausch Menschen in ganz Europa verbindet. Mit Infoständen an verschiedenen HSB-Standorten möchte das Erasmus-Büro möglichst viele Studierende und Mitarbeitende erreichen und für eine Mobilität im europäischen Ausland begeistern. Am Dienstag, den 06.05.2025 gibt es einen Stand in der Mensa am Neustadtswall von 11 - 14 Uhr, und am Donnerstag, den 08.05.2025 ist der Stand von 11 - 14 Uhr in der Mensa an der Werderstraße.

  • Pressemitteilung Mai 2024: "So viel Europa steckt in der Hochschule Bremen"
Zwei junge Männer und eine junge Frau halten dunkelblaue Luftballons mit den EU-Sternen und lachen in die Kamera.

Programmgeneration 2021 - 2027

Das Erasmus+ Programm unterstützt die Ziele der europäischen Bildungsagenden, bringt die Modernisierung, Internationalisierung und qualitative Verbesserung des Hochschulbereichs in Europa voran, steigert die Attraktivität der EU als Studien- und Wissenschaftsstandort und trägt zur nachhaltigen Entwicklung der Hochschulbildung in Drittländern bei. Darüber hinaus stärkt es vor allem die internationalen Kompetenzen, die persönliche Entwicklung sowie die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden.

2021 startete eine neue 7-jährige Programmgeneration.

Um das Programm den sich stetig wandelnden Erfordernissen anzupassen, gibt es in der neuen Programmgeneration wichtige Neuerungen. Schwerpunkte sind dabei die soziale Inklusion, der grüne und digitale Wandel und die Förderung der Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben.

  • Ein zentrales Thema des Erasmus+ Programms ist die Chancengleichheit. Erasmus+ Soziale Teilhabe soll die Teilnahme am Programm für all diejenigen attraktiv und möglich machen, die bisher aus sozialen Gründen nicht daran teilnehmen konnten. Dazu gehören neben Personen mit körperlichen und psychischen Besonderheiten auch Studierende mit Kindern, Personen mit eingeschränkten persönlichen oder systemischen Zugangsmöglichkeiten oder Personen mit sonstigen sozialen oder sozioökonomischen Barrieren.

    Bei der Umsetzung gesellschaftlicher Teilhabe sind die Möglichkeiten der digitalen Transformation von großer Bedeutung: Neben der Teilnahme an klassischen Mobilitätsprogrammen können Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen auch digital verstärkt von den hervorragenden Möglichkeiten des Erasmus-Programms profitieren. Dies ist wiederum auch ein Beitrag zu Erasmus+ Green.

  • Das Erasmusprogramm steht für physische Mobilität. Dabei geht es um das Reisen, persönlichen kulturellen Austausch und Ortswechsel. Dies führt häufig zu Kohlendioxidemissionen. Im Fokus der Erasmus+ Priorität Nachhaltigkeit steht die Sensibilisierung der Erasmus+ Teilnehmenden für die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Umweltschutz sowie insbesondere für den ökologischen Fußabdruck, den Teilnehmende durch ihre Mobilität erzeugen. Durch die finanzielle Förderung von nachhaltigen Verkehrsmitteln soll die Anzahl der Mobilitäten mit umweltfreundlicheren Transportmitteln gesteigert und der ökologische Fußabdruck des Erasmus+ Programms verringert werden.

  • Die Digitalisierung des Erasmus+ Programms ist eines der großen Themen für die zukünftige europäische Hochschulkooperation. Gerade im Kontext der COVID-19-Pandemie ist deutlich geworden, wie wichtig die digitale Vernetzung ist und welche Möglichkeiten sie bieten kann, wenn unsere körperliche Bewegung eingeschränkt ist. Ein beispielhaftes Pilotprojekt in diesem Bereich ist die European Student Card Initiative (ESCI, European Student Card Initiative). Diese soll zu einer einheitlichen digitalen Abwicklung von Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Erasmus+ Aufenthalte führen. Ziel von Erasmus+ Digital ist es, in allen Aspekten zur Entwicklung einer digitalen europäischen Gesellschaft beizutragen. So soll durch digitale Möglichkeiten internationale Mobilität für alle erlebbar werden.

Erasmus+ fördert

  • Auslandssemester Erasmus+ ermöglicht es Studierenden, in einem anderen europäischen Land zu studieren und ihre sozialen und kulturellen Kompetenzen zu erweitern. Dabei lernen sie das akademische System einer ausländischen Hochschule kennen und profitieren von deren Lehr- und Lernmethoden.

  • Auslandspraktikum Erasmus+ fördert Praktika für Studierende in einer Gasteinrichtung im europäischen Ausland. Durch das Praktikum im Ausland können Studierende Arbeitserfahrung in einem internationalen Umfeld sammeln.

  • Kurzzeitmobilitäten Die Erasmus+ Programmgeneration 2021 - 2027 ermöglicht eine flexiblere physische Mobilitätsdauer, um sicherzustellen, dass das Programm für alle Studierenden und Promovierenden unabhängig von Herkunft, Lebensumständen, Studienfächern und Studienniveaus zugänglich ist. 

Sprechzeiten

  • Erasmus-Sprechstunde Montags den 19.05. und 26.05.2025 13:00 - 14:00 Uhr Zoom, Kenncode: 857547
  • Dienstag 09:30 - 11:30 Uhr und 13:00 - 14:00 Uhr, Persönlich bzw. Telefon 0176/ 15140352
  • Donnerstag 09:30 - 11:30 Uhr, Persönlich bzw. Telefon 0176/ 15140352

E-Mail-Kontaktadresse:

Erasmus@hs-bremen.de

Kontakt

Porträtfoto Ilka Knippel

Dipl.-Kff. Ilka Knippel
Erasmus-Hochschulkoordinatorin
+49 421 5905 4135
+49 176 1514 0202
E-Mail

Auf dem Bild ist Nikolai Sokolowsky zusehen. Er hat eine Glatze und einen blond-rötlichen Bart. Er trägt eine Brille und ein schwarzes Hemd.

Nikolai Sokolowsky
+49 421 5905 2440
+49 176 1514 0352
E-Mail

Porträtfoto Yvonne Huckemeyer

Yvonne Huckemeyer
+49 421 5905 2036
+49 176 1514 0225
E-Mail

  • Erasmus-Präsentation 05/2024 (PDF, 674 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025