Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof.Dr. Ulrich Krüger

Prof.Dr. Ulrich Krüger

Porträtfoto Ulrich Krüger
Organisation Fakultät 1
Gebäude, Raum A, 215
Adresse

Werderstraße 73

28199 Bremen

Sprechzeiten Sprechstunde nach Absprache per e-mail: Entweder in Präsenz in Raum A 215, Werderstraße 73 (in der Regel Dienstagmittag) oder als Zoomsprechstunde.
Telefon: +49 421 5905 4465
Fax: +49 421 5905 4140
E-Mail

Lebenslauf

  • 1987 - 1993 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Marburg und München
  • 1993 Regiehospitanz am Thalia Theater in Hamburg
  • 1993 - 1995 Referendariat in Hamburg und Chicago/USA
  • 1995 - 1998 Promotionsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Bremen
  • 1998 - 2001 Leitung des Bereichs Recht beim Institut Für Finanzdienstleistungen e.V. (IFF) in Hamburg, Nebentätigkeit als Rechtsanwalt
  • 1999 - 2003 Lehrbeauftragter an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik
  • 2001 - 2003 Selbständige Tätigkeit als Rechtsanwalt mit Zulassung beim Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg
  • seit 2003 Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Bremen (2010: Ruf an TH Wildau (W3-Professur) - abgelehnt)
  • 2006 - 2016 Studiengangsleiter des Studienganges "Betriebswirtschaft/Internationales Management"
  • März 2008 Blockvorlesung mit Prüfung im Grande École Programm der Euromed Marseille "International Business Law and Ethics"
  • seit 2008 Prüfungsausschussvorsitzender der wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengänge am International Graduate Center der Hochschule Bremen
  • Sommersemester 2011 Visiting Scholar an der Universitat Valencia/Spanien, Facultad de Derecho
  • 2016 - 2020 Studiendekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
  • 2021 - 2022 Entwicklung des Masterstudienganges "Sustainable Business & Entrepreneurship"
  • seit 2023 Prüfungsausschussvorsitzender Dualer Studiengang Public Management

Forschung und Publikationen

Forschungsschwerpunkte

  • Digitale Soziometrie und Recht
  • Klein- und Mittelständische Unternehmen in der Krise
  • Wirtschaftsethik und Compliance
  • Finanzdienstleistungsrecht und Verbraucherschutz
  • Rechtsvergleichung zum Finanzdienstleistungsrecht
  • Neuere deutsche Rechtsgeschichte

Mitgliedschaften, Gutachter- und Herausgebertätigkeit

  • Mitherausgeber der Zeitschrift "Verbraucher und Recht"
  • Mitglied des Deutschen Juristentags
  • Mitglied  im European Law Institute
  • Mitglied des instituts für finanzdienstleistungen e.V. (iff)
  • Regulierungsvorschläge für Finanzvermittler (Gutachten für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)

Publikationen

    • „Max Hachenburg – Wie eine Riesenwoge rauscht das Schicksal auf uns zu“, Kolumnen in der Deutschen Juristen Zeitung von 1918 – 1933 herausgegeben und kommentiert zusammen mit Lahusen, Benjamin (Berlin (2022), 444 Seiten) (Rezensionen u.a.: Damler, FAZ, 21.2.22; Felz, LTO, 25.7.22; Weber, NJW 2023, 743)
    • "Kreditsicherungsrecht" (München (2011), 139 Seiten) (Rezensionen: Kupjetz, JuS 4/2012; Fachschaft Jura Uni Köln 2013)
    • "Konto und Kredit" (Köln (2004), 237 Seiten, Reihe "ARD Ratgeber Geld")
    • "Kleinunternehmen und Banken in der Krise" (Baden-Baden (2003), 268 Seiten, zusammen mit U. Reifner und I. Größl)
    • "Beratungsqualität in Finanzdienstleistungen" (Baden-Baden (2000) 232 Seiten, zusammen mit J. Evers und U. Reifner)
    • "Modifizierte Erfolgshaftung im UN-Kaufrecht" (Frankfurt a.M., Bern, u.a. (1999), 221 Seiten, Internationalrechtliche Studien, Band 9, Hrsg. v. U. Magnus)
    • "Entscheidungen. Maßgeblich entscheidungsgleich." (myops 52, 2025, S. 4-11)
    • "Kreditdatenarmut – ist „Credit Building“ ein Ausweg?" (VuR 2024, S. 58-62)
    • "Loyalität - kalkulierte Emotion, gerechter Verrat?", zusammen mit Pundt, Leena (myops 50, 2024, S. 4-10)
    • "Das könnte dir auch noch misslingen" (myops 47, 2023, S. 46-51)
    • „It’s a research gift! Interessenkonflikte in der (Rechts-)Wissenschaft“, zusammen mit Tiffe, Achim (myops 41, 2021, S. 45 - 56)
    • “You Are What You Pay –Personal Profiling with Alternative Payment Data and the Data Protection Law”, zusammen mit Affeldt, Pauline (DIW Vierteljahresheft 89, 2020, 73-88)
    • "Spotify me - DSGVO in action" (myops 39, 2020, S. 61-71)
    • "Shaping the Digital Turn - Ein digitales Signal aus diskreten Werten" (myops 37, 2019, S. 40-49)
    • "Die Haftung des Aufsichtsrats", zusammen mit van Baalen, Johanna und Möhlmann-Mahlau, Thomas (ZCG 2019, S. 128-132)
    • "Tucholsky, Lehmann & Co." (myops 35, 2019, S. 51-54)
    • "Der Teppichkauf des Thomas Mann", zusammen mit Hempel, Dirk (NJW 2018, S. 743-746)
    • "Hyperpartisane Dysfunktion" (myops 32, 2018, S. 28-31)
    • "Kopf oder Zahl" (myops 30, 2017, S. 73 - 78)
    • "Wahrscheinlich hauptsächlich erhebliche Zweifel voraussichtlich angemessen" - Kreditwürdigkeitsprüfung für Immobilienkredite nach Umsetzung der EU-Richtlinie in Deutschland im Vergleich zu den USA (KJ 1/2017, S. 120-129)
    • "Jahrgang 1931" (myops 29, 2017, S. 4-15)
    • "Das Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) - aktuelle Ansätze zum Verbraucherschutz in den USA" (VuR 2016, S. 417-421)
    • "Die Behandlung entfernter Möglichkeiten" (myops  26, 2016, S. 6-18)
    • "Neue Beratungspflichten bei Verbraucherdarlehen - ein Paradigmenwechsel?" (BKR 2016, S. 397-403)
    • "Bedeutungsverlust. Kick-Back. Logisch!" (myops 21,  2014, S. 32-39) 
    • "Aufklärung und Beratung bei Kapitalanlagen - Nebenpflicht statt Beratungsvertrag" (NJW 2013, S. 1845-1850)
    • "Transparenz (Abstraktrum)" (myops 17, 2013, S. 24-29)
    • "Swap!" (myops 14, 2012, S. 19-24)
    • "Sittenwidrige Mithaftung: Der Schlussstein in der Rechtsprechung des BGH" (NJW 2009, S. 3408 - 3410)
    • "Der gerechte Preis der Bankrechtspflege" (myops 5, 2009, S. 16-26)
    • "Juristischer Rahmen der Finanzvermittlung in Deutschland", in "Anforderungen an Finanzvermittler, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg. von BMELV 2008, S. 25-71; http://www.bmel.de/cae/servlet/contentblob/379922/publicationFile/21929/StudieFinanzvermittler.pdf)
    • "Bis dass der Tod uns scheidet? - Verhaltenpflichten der Bank bei der Kreditkündigung gegenüber dem finanzierten Unternehmen in der Krise" in Prätsch/Leuthold (Hrsg.) "Innovative Strategien für Finanzdienstleister" (Schriftenreihe des IFD, Band 3, 2008) S. 119 - 131 
    • "Angehörigenbürgschaften - Keine Sittenwidrigkeit des Vertrages bei Möglichkeit der Restschuldbefreiung?" (MDR 2002, S. 855 - 858)
    • "Kreditzusage ohne Kreditgewährung - Ein Problem der Kreditfinanzierung von klein- und mittelständischen Unternehmen im Rechtsprechungsüberblick" (WM 2002, S. 156 -161)
    • "Ausreichende Sicherheiten der Bank als Grenze für außerordentliche Kreditkündigungen - Anmerkungen zum neu gefassten § 490 BGB" (VuR 2002, S. 173-175)
    • "Aspekte unberechtigter Kreditkündigungen" (VuR 2001, 125 - 129)
    • "Die Hausbank zwischen Unternehmens- und Finanzierungsberatung" (ZBB 2000, S. 383 - 390)
    • "Gebühren für die Rückgabe von Lastschriften - Durchsetzung höchstrichterlicher Rechtsprechung in der Praxis" (MDR 2000, S. 245-247)
    • "Alternative Konfliktregulierung und Verbraucherinsolvenzverfahren - Probleme, Prinzipen und Lösungsansätze aus einem europäischen Vergleich" (NZI 2000, S. 151 - 160)
    • "Die Barwertmethode - Perspektiven der Plangestaltung im Verbraucherinsolvenzverfahren" (ZInsO 2000, S. 12 - 21, zusammen mit U. Reifner und M. Jung)
    • "Problems, Principles and Suggestions for a Consumer Insolvency Regulation facilitating Extra Judicial Solutions" (CLJ 2000, S. 189-192
    • "Bankenhaftung bei der Vergabe von Existenzgründungskrediten - neue Tendenzen in der BGH-Rechtsprechung" (VuR 1999, S. 229 - 234)
    • "Jury Himmelschein, Heinrich Stoll, eine "Lücke" im BGB und Mutmaßungen über "Transport Nr. 50" - ein juristisches und biographisches Echo aus dem 20. Jahrhundert" (JuS 1999, S. 514 - 518)
    • "Rechtsprobleme von Qualitätsmanagementvereinbarungen im Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich" in: "Rechtsprobleme von Qualitätsmanagementvereinbarungen und EG-Binnenmarkt" Hrsg. v. G. Brüggemeier (Baden-Baden (1998) S. 407-426)
    • "Gescheiterte Existenzgründungen - Rechtliche Verantwortung der Banken?" in: "Schuldenreport 1999" (Baden-Baden (1998) S. 138-152) (zusammen mit J. Evers)
    • "Initiativanreiz zur freiwilligen Emissionsreduzierung durch "disponibles" Verwaltungsrecht in den USA" (UPR 1996, S. 253 -256)
    • „Der Schufa Score: eine grundsätzlich verbotene, automatisierte Entscheidung gem. Art. 22 DSGVO“, Anmerkungen zu EuGH Urt. v. 7.12.2023, C -634/21, VuR 2024, S. 150-152)
    • "Parallelwelten im Kampf ums Recht?" (VuR 2023, S. 81-82)
    • "Believe now - regret later" (VuR 2022, S. 401-402)
    • „Vorratsdatenspeicherung“ durch Kreditauskunfteien über die Erteilung der Restschuldbefreiung“, Anmerkungen zu VG Wiesbaden, Beschluss vom 31.1.22, 6 K 1052/21.W, VuR 2022, S. 277-279)
    • „Der Schufa Score als grundsätzlich verbotene, automatisierte Entscheidung gem. Art. 22 DSGVO“, Anmerkungen zu VG Wiesbaden, Beschluss vom 1.10.21, 6 K 788/20.WI, VuR 2022, S. 73-74)
    • „Die Ehre der Gorillas“ (myops 45, 2022, S. 52-55)
    • „Can´t you hear the whistle blow…” (VuR 2021, S. 441-442)
    • „Zahlungsdaten mit Windowdressing auf Datenschutzregulierung“ (VuR 2021, 241-242)
    • “Interessenkonflikte offenlegen”, zusammen mit Tiffe, Achim (NJW-aktuell 6/2021, 21)
    • "Nach Restschuldbefreiung: weitere drei Runden aussetzen!" (VuR 2020, S. 81-82)
    • "Ohne hinreichende Entschuldigung", Gastkommentar in der NZI 20/2018
    • "Das ist so! Das war! Das bleibt (so)!", Beitrag für den Festschrift Blog für Udo Reifner 2018, auch veröffentlicht in der Festschrift für Udo Reifner, Hrgs. von Kocher/Neuberger/Howells/Nogler (2023, S. 43 - 48)
    • "Palandt - Debatte verstolpert", NJW-aktuell 18/2018, 14
    • "Wachhund an die Leine – Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen: Deregulierung in den USA, Stagnation in Deutschland" (VuR 2017, S. 321-322)
    • "Exklusion Weißler" (myops 31, 2017, S. 62-69)
    • "Lohngerechtigkeit oder W-Arbeiter im Weinberg" (myops 18, 2013, S. 50-53)
    • "In der Rechtsnot schluckt der Teufel Kröten - Zu einem Debattenbegriff der Weimarer Republik" (FAZ v. 4.8.2007, S. 37)
    • "Die Abgrenzung des Mitdarlehensnehmers zum "bloß" Mithaftenden", Anmerkungen zu BGH Urteil vom 25.01.2005, XI ZR 325/03 (BGHReport 2005, S. 655-656)
    • "Lediglich "drohende" Zahlungsunfähigkeit als Kündigungsgrund für die Hausbank?", Anmerkungen zu BGH Urteil vom 20.05.2003, XI ZR 50/02 (MDR 2003, S. 124-125)
    • "Erstattung von Anwaltskosten für wettbewerbsrechtliche Abmahnung", Anmerkungen zu AG Hamburg-Altona Urteil vom 31.10.01, 319 C 446/01 (MDR 2002, S. 168)
    • "Schadensersatz bei fehlendem oder gefälschtem Überweisungsauftrag", Anmerkungen zu BGH Urteil vom 10.07.01, VI ZR 206/00 (BGHReport 2001, S. 700-701)
    • "Pfändung in die offene Kreditlinie", Anmerkungen zu BGH Urteil vom 29.03.01, IX ZR 34/00 (BGHReport 2001, S. 440-441)
    • "Zur Auslegung einer "tagesgültigen" Aktienorder im Direkt Brokerage", Anmerkungen zu OLG Schleswig, Urteil vom 04.05.2000, 5 U 227/98 (MDR 2001, S. 343)
    • "Schadensersatzanspruch statt Gebühren für die Rückgabe von Lastschriften?", Anmerkungen zu OLG Bamberg, Urteil vom 27.09.2000, 3 U 11/00 (VuR 2001, S. 52)
    • "Widerspruch gegen Kontenbelastung bei Einzugsermächtigungslastschriften" Anmerkungen zu BGH, Urteil vom 06.06. 2000, XI ZR 258/99 (MDR 2000, S. 1205 - 1206)
    • "Zur Sorgfaltswidrigkeit von Finanzierungsberatungen bei der Existenzgründung", Anmerkungen zu OLG Oldenburg, Urteil vom 10.12.1998, 1 U 135/98) (VuR 2000, S. 349 - 350)
    • "Sondertilgungsrecht bei Koppelung einer Kapitallebensversicherung mit einem Kredit", Anmerkungen zu OLG Karlsruhe, Urteil vom 16.03.2000, 12 U 299/99 (VuR 2000, S. 271)
    • "Zur Haftung im Internet Brokerage bei verspäteter Abwicklung einer Aktien Order", Anmerkungen zu LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 19.5.1999, 14 O 9971/98 (VuR 2000, S. 175 -176)
    • "Der Begriff der Vermögensverlagerung in der Bürgschaftsrechtsprechung des BGH", Anmerkungen zu BGH, Versäumnisurteil vom 25.11.1999 - Az IX ZR 40/98 (VuR 2000 S. 128 -129)
    • "Der Auskunftsanspruch des Kontoinhabers gegenüber seiner Bank", Anmerkungen zu AG Siegen, Urteil vom 7.10.1999 - Az 12 C 480/99 (VuR 2000 S. 101-102)
    • "Aufklärungspflicht über öffentliche Förderdarlehen zur Existenzgründung", Anmerkungen zu OLG Celle, Beschluß vom 24.7.1995, 3 W 81/942 (VuR 1999, S. 451)
    • "Haftung der Bank bei mangelhafter Immobilienfinanzierung", Anmerkung zu LG Freiburg, Beschluß vom 16.3.1999, 5O 404/98 (VuR 1999, S.273-274)
    • "Bankgebühren für Pfändungsmaßnahmen und Lastschriftrückgaben", Anmerkungen zu BGH, Urteil vom 18.5.1999, XI 219/98 (VuR 1999, S. 207-208)
    • "Valeur juridique de la siganture électronique" (Revue européenne de droit de la consommation" 1999, S. 428-429)
    • "Adjustment of the formal requirements of private law to modern legal transactions - new law proposed" (Consumer Law Journal (CLJ)1999, S. 385 - 386)
    • "Aufklärungs- und Schutzpflichten in der Finanzierung von Klein- und Mittelständischen Unternehmen", Anmerkungen zu LG Münster, Beschluß vom 19. 4. 1999, 10 O 54/99 (VuR 1999, S. 236 - 238)
    • "Änderungen der InsO und des RBerG", Kurzkommentar (VuR 1999, S. 71-72)
    • "Anspruch auf Prozeßkostenhilfe auch für Restschuldbefreiung nach "Nulllösung"", Kurzkommentar zu AG München 7.12.1998 - 152 AR 220/98 (EWiR 1999, S. 85-86) (zusammen mit U. Reifner)
    • "Die Verjährung von Ansprüchen aus Sparverträgen", Anmerkungen zu OLG Schleswig, Urteil vom 6.11.1997, 5 U 36/96 (VuR 1998, S. 336-337)
    • "Personalmangel in der Justiz als geldwerter Vorteil für Gläubiger?" (bank-watch 4/98, S. 12-17)
    • "Die Anwendbarkeit des VerbrKG auf Bürgschaftsverträge", Anmerkungen zu BGH, Urteil vom 21.4.1998, IX 258/97 (VuR 1998, S. 261-262)

Lehre

Lehrveranstaltungen

  • Internationales Wirtschaftsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Finanzdienstleistungsrecht
  • Angewandte Wirtschaftsethik
  • Corporate Compliance
  • Sanierungsrecht

Prüfungsergebnisse

Allgemeines

Bei Hausarbeiten und Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) sind die Texte auch auf CD oder USB Stick oder als Dateianhang per e-mail zur Verfügung zu stellen zur Überprüfung mit Plagiatssoftware.

Semesterprüfungen

Für die Ergebnisse besuchen Sie bitte das hochschuleigene Veröffentlichungssystem QIS-POS.

Forschungsprojekte

  • 09/2021 - 11/2022

    Digitalisierung und Diskriminierung im Zugang zu Finanzdienstleistungen: Aktuelle deutsche, europäische und US-amerikanische Rechtsentwicklungen


  • 09/2020 - 08/2021

    Digitale Soziometrie und (Finanzdienstleistungs-) Recht aus deutscher, europäischer und US-amerikanischer Perspektive


News aus der HSB

  • 21.05.2025

    Studierende der HSB nehmen an einem STARS EU Event in Portugal teil

    Gruppenfoto zum Stars-EU-Event 2025
  • 15.05.2025

    Buchveröffentlichung: „Management von Risiko, Nachhaltigkeit und KI in der Beschaffung“ mit einem Beitrag von Prof. Dr. Koch und Prof. Dr. Fürstenberg

    HSB Standort Werderstraße
  • 12.05.2025

    Aktualisierte Auflage des Buchs "Strategisches Controlling 4.0" erschienen

    Studierende zwischen Bücherregalen in der Bibliothek.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025