Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Stephan Form

Prof. Dr. Stephan Form

Auf dem Bild ist Stephan Form zu sehen. Er trägt eine Brille, einen Bart und ein braunes Jacket mit weißem Hemd darunter.
Position Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungswesen
Organisation Fakultät 1
Gebäude, Raum B, 303
Adresse

Werderstraße 73

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 4402
Fax: +49 421 5905 4140
E-Mail
  • LinkedIn Logo

Arbeitsgebiete

  • Rechnungslegung

  • Kosten- und Leistungsrechnung

  • Controlling

  • Business Intelligence

Lehrangebot

    • Modulveranstaltung Externes Rechnungswesen im 1. Semester des dualen Studienganges Betriebswirtschaft B.A. (DSBW)
    • Modulveranstaltung Internes Rechnungswesen im 1. Semester des Studienganges European Finance and Accounting B.A. (EFA)
    • Modulveranstaltung Internes Rechnungswesen im 2. Semester des dualen Studienganges Betriebswirtschaft B.A. (DSBW)
    • Modulveranstaltung Operatives Controlling im 7. Semester des Schwerpunktangebotes der Studiengänge Betriebswirtschaft B.A. (BW) und dualer Studiengang Betriebswirtschaft B.A. (DSBW)
    • Modulveranstaltung Internationales Management II im 8. Semester des Studienganges angewandte Wirtschaftssprachen und Internationales Management (AWS)
    • Modulveranstaltung Steuerungssysteme im Handel im 7 Semester der Studiengänge Management im Handel (MiH) und dualer Studiengang Management im Handel (DSMiH)
    • Unit Management & Controlling des Moduls BWL V im 4. Semester des des dualen Studienganges Betriebswirtschaft B.A. (DSBW)
    • Unit Controlling des Moduls Finanzwirtschaft und Controlling im 3. Semester des berufsbegleitenden Studienganges Business Administration MBA (eMBA)
    • Modulveranstaltung Systeme des Erfolgs- und Finanz-Controllings im 7. Semester des Schwerpunktangebotes der Studiengänge Betriebswirtschaft B.A. (BW) und dualer Studiengang Betriebswirtschaft B.A. (DSBW)
    • Startup Blended Intensive Programme der Thematic Interest Group Entrepreneurship and Innovation des STARS EU Hochschulkonsortiums
    • Management Labor in Zusammenarbeit mit der Wirtschafts- und Sozialakademie Bremen (wisoak)
    • kollaborative Modulveranstaltung Change Management Business Game im Modulpool des Zentrums für Lehren und Lernen 
    • kollaborative Modulveranstaltung Globalisation Strategy Business Game im Modulpool des Zentrums für Lehren und Lernen 

Publikationen

  • Form, Stephan (2005): Chancen- und Risiko-Controlling. Erklärungsansatz zur Wirkungsweise von Chancen und Risiken im Controlling sowie dem unternehmensspezifischen Aufbau seiner Instrumente. Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2004. Frankfurt am Main u. a.: Lang (Controlling und Management, 30).

  • Form, Stephan; Schlemminger, Ralf (2023): Nachhaltigkeitsmanagement und -controlling: Die Wesentlichkeitsanalyse, in: Wirtschaftsstudium (WISU), 52 (3), S. 257-268.

    Koch, Rosemarie; Form, Stephan; Priebe, Dennis (2020): Die Budgetierung im Kontext der Digitalisierung. In: Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 32 (4), S. 54–60.

    Form, Stephan (2019): Controlling in Klein- und Kleinstunternehmen. In: Controller-Magazin (2 (März/April)), S. 24–25.

    Diederichs, Marc; Form, Stephan; Reichmann, Thomas (2004): Standard zum Risikomanagement : Arbeitskreis Risikomanagement. In: Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 16 (4/5), S. 189–198. 

    Diederichs, Marc; Form, Stephan (2003): Chancen- und risikoorientiertes Balanced Scorecard Reporting. In: Bilanzbuchhalter und Controller 27 (9), S. 202–207.

    Scherpner, Christian; Form, Stephan (2003): Projektorientiertes Chancen- und Risiko­ Controlling. In: Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 15 (10), S. 543–552.

    Form, Stephan; Hüllmann, Ulrich (2002): Chance- and Risk-Scorecarding : Umsetzungsaspekte eines IT-gestützten strategischen Reportings. In: Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 14 (12), S. 691–700. 

    Reichmann, Thomas; Form, Stephan (2002): Stichwort "Balanced Chance and Risk Management". In: Péter Horváth und Thomas Reichmann (Hg.): Vahlens großes Controlling-Lexikon. 2. Aufl. München: Vahlen, S. 35–38.

    Form, Stephan; Jäger, Gabriele (2001): Informationstechnologische Lösungen für das strategische Chancen- und Risikomanangement. In: Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 13 (2), S. 103–112.

    Form, Stephan; Richter, Max (2010): Covenant-Controlling. In: Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 22 (11), S. 622–624. 

    Hornung, Karlheinz; Reichmann, Thomas; Form, Stephan; Diederichs, Marc (2000): Risikomanagement Teil II: Wertorientierung und KonTraG als Determinanten des Risikomanagements der metallgesellschaft ag. In: Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 12 (3).

    Reichmann, Thomas; Form, Stephan (2000): Balanced Chance and Risk Management. In: Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 12 (4/5), S. 189–198.

    Form, Stephan (1999): Balanced Scorecard. In: Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 11 (10), S. 495–496.

    Form, Stephan (1999): Schmalenbach-Tagung 1999 (Veranstaltungs-Nachlese). In: Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 11 (7), S. 351–352.

    Hornung, Karlheinz; Reichmann, Thomas; Diederichs, Marc; Form, Stephan (1999): Risikomanagement Teil I: Konzeptionelle Ansätze zur pragmatischen Realisierung gesetzlicher Anforderungen. In: Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 11 (7), S. 317–325.

    Nölken, Dirk; Form, Stephan (1999): Implikationen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien für das Controlling am Beispiel des OLAP. In: Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 11 (2), S. 87–92.
     

  • Form, Stephan (2022): Instrumente virtueller Lehre im Rechnungswesen. Ansätze zur Steigerung von Selbständigkeit und Motivation in Online- und hybriden Lehrveranstaltungen. Praxisbericht aus dem mediendidaktischen Projekt ALWINE. In: Jessica Heidmann, Sabine Riemer, Ulrike Wilkens und Ulrich Kuron (Hg.): ALWINE. Aktivierende Lernformen und webbasierte Wissensressourcen - Nachhaltige Entwicklung des digitalen Campus. (Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen, 82).

    Form, Stephan (2021): Didaktik und Technik hybrider Modulveranstaltungen in Rechnungswesen & Controlling. In: Jessica Heidmann und Annika Maschwitz (Hg.): Hybride Lehr- und Lernszenarien integriert entwickeln. Projektbericht. 

    Diederichs, Marc; Form, Stephan; Reichmann, Thomas (2006): Standard zum Risikomanagement. In: Thomas Reichmann und Udo Pysnzy (Hg.): Rating nach Basel II. Herausforderungen für den Mittelstand. München: Vahlen, S. 367–390.

  • Form, Stephan (2024): Copyfix Business Intelligence. Marktführende BI-Applikationen im Planspielkontext. TOPSIM Planspielkonferenz. Tübingen, 12. - 13. September 2024.

    Scalabrini, Elaine; Form, Stephan; Moutinho, Nuno (2024): Learning by doing experience. Students’ motivations and perceptions of a Blended Intensive Programme. International Conference in Information Technology and Education. Recife (Brasil), 11. - 13. Juli 2024.

    Form, Stephan (2022): Modularisierung und Gestaltungsvarianten von Planspielseminaren. TOPSIM Planspielkongress. Konstanz, 23. - 24. September 2022.

    Form, Stephan (2019): HSB School of International Business. Lehre und Forschung. AKC Jahrestagung 2019. Hochschule Bremen. Bremen, 10.05.2019.

    Reichmann, Thomas; Form, Stephan: Instrumente des Risikomanagement und Risiko-Controlling. In: Thomas Reichmann (Hg.): 18. Deutscher Controlling-Congress : 22. Mai 2003, Dortmund ; Tagungsband ; Controlling - jetzt aktiv steuern, nicht nur kontrollieren. Dortmund: GUA.

    Form, Stephan: Möglichkeiten der IT-gestützten Steuerung strategischer Erfolgs- und Risikofaktoren. In: Thomas Reichmann (Hg.): 15. Deutscher Controlling Congress : 10. Mai 2000, Berlin ; Tagungsband Controlling 2000 ; [Controlling 2000: bewährte Konzepte - neue Strategien]. Dortmund: Ges. für Unternehmensanalyse, S. 239–259.

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Internationaler Controller Verein (ICV)
  • Gesellschaft für Controlling (GfC)
  • Arbeitskreis Controlling Professuren an Hochschulen (AKC)
  • DSBW Alumni 
  • Qualitätsmanagementrat der Hochschule Bremen (stellvertretendes Mitglied)
  • Studienkommission European Finance & Accounting (stellvertretendes Mitglied)

Sprechzeiten

  • während der Veranstaltungszeiten jeweils Donnerstag, 16.00 bis 18.00 Uhr,
  • darüber hinaus auf Anfrage,
  • jeweils online oder persönlich,
  • es wird um Anmeldung per E-Mail gebeten.

Forschungsprojekt

  • 09/2020 - 06/2022

    Zur Evolution der Kostenrechnungssysteme


News aus der HSB

  • 15.05.2025

    Buchveröffentlichung: „Management von Risiko, Nachhaltigkeit und KI in der Beschaffung“ mit einem Beitrag von Prof. Dr. Koch und Prof. Dr. Fürstenberg

    HSB Standort Werderstraße
  • 12.05.2025

    Aktualisierte Auflage des Buchs "Strategisches Controlling 4.0" erschienen

    Studierende zwischen Bücherregalen in der Bibliothek.
  • 30.04.2025

    Dr. Sabina Schoefer bleibt bis 2027 Konrektorin für Digitalisierung, Change Management und Diversity

    Portrait einer Frau
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025