Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Silke Bothfeld

Prof. Dr. Silke Bothfeld

Organisation Fakultät 3
Gebäude, Raum M, 110 b
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 2768
Fax: +49 421 5905 2753
E-Mail
  • Persönliche Webseite

Werdegang

  • Seit 2022: assoziiertes Mitglied des Instituts für Arbeit und Wirtschaft an der Universität Bremen

    März 2023: Berufung als Vorsitzende der Sachverständigenkommission für den Vierten Gleichstellungsbericht zum Thema 'Gleichstellung in der ökologischen Transformation'

    Sommer 2017: Visiting Fellow im Fachbereich Grundsatzfragen der IG Metall in Berlin

    Seit 2009: Professorin für „Internationale Sozial- und Wirtschaftspolitik“, Internationaler Studiengang Politikmanagement (ISPM), Hochschule Bremen

    Herbst 2008: Visiting Fellow am Canada Research Chair in Citizenship and Governance, Université de Montreal, Prof. Jane Jenson

    2003-2008: Wissenschaftliche Referatsleitung für Arbeitsmarktpolitik am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung (HBS), Düsseldorf

    2007: Gastwissenschaftlerin am Zentrum für Sozialpolitik, Abteilung „Geschlechterpolitik im Wohlfahrtsstaat“ (Prof. Dr. Karin Gottschall) 

    2002 –2003: Wissenschaftliche Referatsleitung für Sozialpolitik und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Regulierung des Arbeitsmarkts“ (Prof. Dr. Heide Pfarr)

    Herbst 2001: Chercheure invitée am Centre d’Etudes de l’Emploi, Paris

    1999 – 2002: Promotionsphase am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Abt. „Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung“ (Prof. Dr. Günther Schmid)

    1996 – 1998: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung im EU-Projekt“TRANSLAM - Social Integration through Transitional Labour Markets“

     

  • 2004: Promotion zur Dr. phil. an der FU Berlin

    1996: Diplom Politikwissenschaft und Deutsch-Französisches Doppeldiplom

    1993 –1994: Studium im deutsch-französischen Diplomstudiengang am Institut d'Études Politiques, Paris

    1991 – 1996: Studium der Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut/ FU Berlin

    1988 –1991: Magisterstudium Romanistik, Politikwissenschaft und Publizistik an der FU Berlin

    1987: Abitur an der Kooperativen Gesamtschule Elmshorn (Schleswig-Holstein)

     

Ämter und Mitgliedschaften

  • Beauftragte für das Auslandssemester des ISPM (seit 2009)
    Gewähltes Mitglied der Zentralen Kommission für Frauenfragen (seit 2010)
    Leiterin des Internationalen Studiengangs Politikmanagement, B.A. (2012-2018)
    Vorsitzende des Prüfungsausschusses ISPM B.A. und M.A. (2009-2017)
    Gewähltes (stellv.) Mitglied für die Statusgruppe der ProfessorInnen im Fakultätsrat der Fakultät Gesellschaftswissenschaften (seit 2010-2017)
    Gewählte Dez. Frauenbeauftragte der Fakultät 3 (2012-2016)
    Mitglied der Steuerungsgruppe „Audit Hertie-Stiftung“ (seit 2011)

  • Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF), Mitglied des Vorstands 2009-10 und erneut seit 2020
    Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW),
    Deutsche Gesellschaft für Soziologie
    Sektion „Sozialpolitik“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
    Research Committee „Poverty and Welfare State Policies“ (RC 19) der International Sociological Association (ISA)
    European Social Policy Analysis Network (ESPANET)

  • Gutachten für die Volkswagenstiftung, das EU-Network of Excellence „Reconciling Work and Welfare; und folgende Zeitschriften: femina politica, Zeitschrift für Sozialreform, Sozialer Fortschritt, European Journal for Industrial Relations; WSI-Mitteilungen, Zeitschrift für Frauen- und Geschlechter¬forschung, Feminist Economics, Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Journal of International and Comparative Social Policy, Journal of Social Policy, European Journal of Social Security

     

Vorträge

    • Bothfeld, Silke (2021) ‚Soziale Sicherung oder Autonomie? Zum Selbstverständnis selbstständig Tätiger', Beitrag zur Tagung „Soziale Sicherung Selbstständiger – Interdisziplinäre und internationale Betrachtungen" der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (Prof. Dr. M. Schuler-Harms), am 24.-25. Juni 2021 per Zoom.
    • Bothfeld, S. (2021) 'Autonomie - ein regulatives Prinzip der Sozialpolitik', Vortrag zum VW-Symposium "Soziale Dienste als Sozialinvestition? Die neue Leistungssteuerung in Welfare Service States", organisiert von der Universität Bielefeld (Prof. Dr. H. Ziegler) in Hannover-Herrenhausen und hybrid am 7.-9.7.2021
    • Bothfeld, S. / Rouault, S. (2021) Gouverner l'égalité professionnelle dans les administrations publiques : Les Frauenbeauftragte, fragiles piliers des politiques d'égalité dans les fonctions publiques allemandes, Beitrag zur Tagung: « Les collectivités territoriales et les femmes » organisiert an der Université de Nantes (Prof. Bertrand Faure et al), Faculté de droit et de sciences politiques am 9.-10.9. 2021.
    • Bothfeld, S. (2021) „The resilience of the German social state facing the Covid-19-crisis", Lecture Series „The social and political management of crises", University of Shizuoka (Dr. Matthias Pfeiffer), am 15.12.2021 per Zoom.
    • Bothfeld, S. / Schmidt, T. / Tobsch, V. (2022) ‚Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt Wo steht Bremen?' Vortrag bei der gleichnamigen Veranstaltung des Julius-Leber-Forums/ FES per Zoom am 22.02.2022
    • Bothfeld, S. (2022) Does an unconditional basic income help to enhance individual autonomy of the citizens? A comment from the social policy research perspective, Vortrag zur Internationalen Konferenz "Freedom, Justice and Esteem: Perspectives from an Unconditional
    • Basic Income", Institut für Philosophie der  TU Braunschweig/ Centre for Ethics and Poverty Research Paris/ Lodron/ University Salzburg, am 3. und 4. März, online. 
    • Bothfeld, S. (2022) ‚Institutions matter! Wie kann eine lebenslaufgerechte soziale Sicherung aussehen, die ein hohes Maß an Autonomie gewährleistet?', Beitrag zur Fachtagung "Lebenslaufgerechte Sozialpolitik: Entwürfe und Utopien" der FIS-Stiftungsprofessur „Lebenslauforientierte Sozialpolitik" (Prof. Dr. Simone Scherger/ Dr. Thurid Eggers), Haus der Wissenschaft Bremen, am 21.- 22. 4. 2022. 
    • Bothfeld, S. (2022) ‚Gleichstellungsberichterstattung - ein evaluatives, aber machtvolles Instrument der Gleichstellungspolitik', Workshop „Gleichstellungs- und Diversitätspolitik auf dem Prüfstand – Umsetzungen und Herausforderungen in Österreich 2022", in der Fachhochschule des BFI Wien am 2.6.2022.
    • Bothfeld, S./ Eydoux, A./ Leibetseder, B. (2022) Minimum income schemes in continental welfare states. Poor cousins or innovative supportive social security schemes? Vortrag auf der Espanet-Jahrestagung 2022 in der Universität Wien, am 15.9.2022.
    • Arbeit, Einkommen, Grundeinkommen – Wie erreichen wir soziale Sicherheit im Wandel?, Statement und Beitrag zur Podiumsdiskussion, organisiert von der IG-Metall mit Marcel Fratzscher, DIW Berlin und Hans-Jürgen Urban, IG Metall am 12.1.2023 in Berlin
    • Towards the eco-social state? How the (implicit) normative approach in gender scholarship in comparative welfare state research can help us to understand transformative change, Wirtschaftsuniversität Wien, Socioeconomics Research Seminar 28.3.2023
    • Autonomie und Selbstbestimmung im Sozialstaat: Was bedeutet dies für die Ausgestaltung der Weiterbildungspolitik? Wissenschaftlicher Diskurs (Research Seminar des Instituts für Sozioökonomie), Wirtschaftsuniversität Wien, 27.3.2023
    • Ökologische Transformation geschlechtergerecht gestalten – Ein kurzer Ausblick auf den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Internationaler Kammertag Bremen, Arbeitnehmerkammer Bremen, 27.6.2023
    • Die Transformation des europäischen Sozialmodells – welche Lehren können wir aus der feministischen Wohlfahrtsstaatsforschung ziehen? Kongress der österreichischen Gesellschaft für Soziologie „Kritische Zeiten“, Sektion Feministische Theorie und Geschlechterforschung: „Klimakrise und Geschlecht: Geschlechterperspektiven auf sozial-ökologische Transformationen“,Wirtschaftsuniversität Wien, 4.7.2023
    • (Wie) Kann die Zusammenarbeit von Sozialverwaltung und lokalem Hilfesystem durch die Digitalisierung verbessert werden? Eine explorative Analyse der Arbeitsbedingungen im Hilfesystem in Bremen während der Corona-Pandemie, Beitrag zur Postersession "Soziale Dienste & Digitalität –  kritische soziale Infrastrukturen nachhaltig und resilient gestalten", FIS FORUM 2023 "Sozialpolitik für die nächste(n) Generation(en)", 21. und 22. September, GLS Campus in Berlin (gemeinsam mit Hester Heiland)
    • Sozialberatung: Türöffner zu den sozialen Rechten im Wandel der Digitalisierung - Forschungsskizze, Beitrag zur Postersession "Soziale Dienste & Digitalität – kritische soziale Infrastrukturen nachhaltig und resilient gestalten", FIS FORUM 2023 "Sozialpolitik für die nächste(n) Generation(en)", 21. und 22. September, GLS Campus in Berlin (gemeinsam mit Bettina Leibetseder)
    • Die Sozialberatung als kritische Infrastruktur -was bringt die Digitalisierung? Workshop und Präsentation bei SPD-Unterbezirksparteitag Bremen-Stadt, Bremen, 18. November 2023
    • Nachhaltigkeit und Gleichstellung – ein komplexes Verhältnis, Expert:innen-Workshop „Nachhaltige Transformationsprozesse: Forschungsbedarf und -methoden“, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, 24. November 2023
    • Bothfeld, Silke (2024) Arbeit im sozialökologischen Wandel – Welche Chancen, welche Risiken für Frauen? Fachtagung WandelMacherinnen – Für eine geschlechtergerechte und grüne Zukunft. Deutscher Gewerkschaftsbund, Arbeitnehmerkammer Bremen, Zentralstelle der Landesfrauenbeauftragten: 21. Februar 2024, Gewerkschaftshaus Bremen

    • Bothfeld, Silke (2024) Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation, Vortrag beim Netzwerktreffen der Senatorin für Umwelt Klima und Wissenschaft Bremen, am 13.05.2024 Bamberger Haus in Bremen

    • Bothfeld, Silke (2024) Der BürgerInfoService Bremen an der Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Beratung, Vortrag zur Brown-Bag-Runde der SPD-Bundestagsfraktion „Bürgerfreundlicher Sozialstaat“, Berlin: Paul-Löbe-Haus, 14.5.2024.

    • Bothfeld, Silke (2024) Das Potential digitaler Kommunikation im Hilfesystem der Sozialberatung – empirische Befunde aus Bremen, Fachtagung des Forschungsfeldes 5 „Sozialpolitik als Prozess“ im DIFIS Die Zugänglichkeit des Sozialstaats – Erkenntnisse und Lösungsansätze zur verbesserten Inanspruchnahme von Sozialleistungen, 16./17.5.2024 im Mercator-Haus, Universität Duisburg/ Essen

    • Bothfeld, Silke (2024) Gleichstellung in der ökologischen Transformation – welches sind die Herausforderungen für gewerkschaftliche Frauenpolitik? Beitrag zum 7. IGBCE Frauentag: „Fair Wandeln“ – wie gestalten wir die Transformation geschlechtergerecht? am 30.5.2024 in Hannover, Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

    • Bothfeld, Silke (2024) Das Potential digitaler Kommunikation im Hilfesystem der Sozialberatung - empirische Befunde aus Bremen, Vortrag zur gemeinsamen Veranstaltung des Präventionsrats West, das DLZ Bremen-Gröpelingen, das Nachbarschaftshauses Helene Kaisen und der Hochschule Bremen, „Soziale Beratung in Krisenzeiten“ 19.6.2024 im Nachbarschaftshaus / Bremen-Gröpelingen.

    • Bothfeld, Silke (2024) Der Vierte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung

      Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation. Präsentation zum Ressortaustausch der Bundesministerien zum Vierten Gleichstellungsbericht, 17.10.2024 online

    • Bothfeld, Silke (2024) The Implementation of Social Rights.

      The Process in Labour Market Activation, Vortrag beim FIS-Forum 2024: “Lost in Social Policy? Forschung für eine integrierte Sozialpolitik” Panel 9: Various perspectives on basic income support in Germany, 6-8. November 2024, Berlin: GLS-Forum

    Organisation von Veranstaltungen und Transfer

    • Modell Deutschland - Lost in Transformation? Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik für eine nachhaltige Arbeitsgesellschaft. Tagung der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF e.V.) zusammen mit der Universität Bamberg dem WSI der Hans-Böckler-Stiftung und DIFIS 13. und 14. Juni 2024 in der Universität Bamberg (als Mitglied des SAMF-Vorstands).

    • Soziale Beratung in Krisenzeiten. Lösungsansätze in einer schwierigen Zeit für das lokale Hilfesystem, Kooperationsveranstaltung mit der AWO/Soziale Dienste, Präventionsrat Bremen-West und dem Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Mittwoch 19. Juni 2024 (16.00 bis 18.00 Uhr) im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen in Bremen-Gröpelingen

Publikationen

  • Publikationen 2023 Prof. Dr. Silke Bothfeld (PDF, 180 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Veranstaltungen

    • SAMF-Jahrestagung 2021 „Die Bewältigung der Corona-Krise – wie robust ist das deutsche Beschäftigungssystem? am 10. und 11. Juni 2021 in der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin und online; gemeinschaftliche Verantwortung der Tagungsorganisation mit dem SAMF-Vorstand (Arbeitskreis sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung e.V.).
    • SAMF-Jahrestagung 2022 „Die geschlechtergerechte Gestaltung des Arbeitsmarktes. Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktpolitik", am 19. und 20. Mai 2022 in der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin / Campus Lichtenberg, hauptverantwortliche Tagungsorganisation gemeinsam mit Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok, Berlin
    • Arbeit und Gesellschaft im Klimawandel, Ringvorlesung Teil 1 „Postwachstum oder „Green Deal": Welcher Wandel ist möglich und wie kann er gelingen?", Hauptreferent Prof. Dr. Karl-Werner Brand (TU München und Universität Jena), Kommentar Dr. Christoph Spehr, Bremen, 2.11.2022, Kultursaal der Arbeitnehmerkammer Bremen; hauptverantwortliche Tagungsorganisation gemeinsam mit Dr. Marion Salot und Dr. Magnus Brosig, Arbeitnehmerkammer Bremen
    • Arbeit und Gesellschaft im Klimawandel, Ringvorlesung Teil 2: „Gutscheine statt Geld? Anforderungen an einen „Ökosozialstaat", Hauptreferent Katharina Bohnenberger (Institut für Sozioökonomie, Universität Duisburg/Essen), Kommentar: René Böhme, iaw/Institut Arbeit und Wirtschaft, Universität Bremen, 17.11.2023 Kultursaal der Arbeitnehmerkammer Bremen; hauptverantwortliche Tagungsorganisation gemeinsam mit Dr. Marion Salot und Dr. Magnus Brosig, Arbeitnehmerkammer Bremen.
    • Arbeit und Gesellschaft im Klimawandel, Ringvorlesung Teil 3: Klimawandel und Verteilung: Wer braucht welche Unterstützung? Hauptreferentin Dr. Katja Schumacher, Öko-Institut, Berlin,Kommentar: Prof. Dr. Mechthild Schrooten, Hochschule Bremen, 2.12.2022, Kultursaal der Arbeitnehmerkammer Bremen; hauptverantwortliche Tagungsorganisation gemeinsam mit Dr. Marion Salot und Dr. Magnus Brosig, Arbeitnehmerkammer Bremen sowie Moderation der Veranstaltung.
    • SAMF-Jahrestagung 2023 „Digitale Arbeit: Zur Gestaltung neuer Selbst- oder Fremdbestimmung“, am 11. und 12. Mai 2023 in der DASA/ Dortmund, gemeinschaftliche Verantwortung der Tagungsorganisation mit dem SAMF-Vorstand (Arbeitskreis sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung e.V.)
    • Arbeit und Gesellschaft im Klimawandel, Ringvorlesung Teil 4 „Klimageld & Co.: Wem bringt es etwas – und was bringt es dem Klima?“ (2. Februar 2023) (in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen)
    • Arbeit und Gesellschaft im Klimawandel, Ringvorlesung Teil 5: „Politische Bündnisse für eine soziale Klimapolitik“ (19. Januar 2023) (in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen)
    • Arbeit und Gesellschaft im Klimawandel, Ringvorlesung Teil 6: "Sozialpolitik im Klimawandel: Auch zukünftig ein „gutes Leben für die breite Mitte" (16.2.2023) (in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen)

Forschungsprojekte

  • 04/2025 - 03/2026

    Digitalisierung in der Sozialberatung (2025)


  • 04/2023 - 06/2024

    Soziale Beratung in Krisenzeiten – Ist das Hilfesystem am Limit?


  • 04/2022 - 03/2023

    Transformation des Sozialstaats – notwendige Konsequenz oder Voraussetzung für die ökologische Transformation unserer Volkswirtschaft?


  • 04/2019 - 06/2021

    Politische Beteiligung als Basis einer modernen Gesellschaft - Welche Rolle spielt der Politikunterricht für das politische Interesse von jungen Menschen?


  • 10/2018 - 12/2024

    Autonomie und Selbstbestimmung - Ein neues Sicherheitsversprechen moderner Sozialstaatlichkeit?


  • 04/2017 - 12/2018

    Vorstudie SocInvest – Ein neuer Impuls für eine nachhaltige lokale Sozialpolitik


  • 04/2017 - 09/2018

    SocInvest – Kann der Ausbau einer Social Investment-Strategie die soziale Ungleichheit vermindern?


News aus der HSB

  • 16.05.2025

    Ohne Gleichstellung keine Transformation!: Prof. Dr. Silke Bothfeld stellt am 21. Mai Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vor

    Junge Männer und eine Frau schauen gemeinsam auf eine Apparatur von Elektrogeräten
  • 08.05.2025

    Was Kitas für gute Sprachförderung brauchen: Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt im Interview mit Deutschlandfunk

    Kinder malen an einem kleinen Tisch
  • 06.05.2025

    „Caremove“ am 9. Mai in Bremen: Weil Pflegende ihren Job lieben und die Gesundheitsversorgung mit absichern

    Menschen halten große Transparente und laufen zusammen in einem Deomonstrationszug
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025