Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Martina Röhrich

Prof. Dr. Martina Röhrich

Porträtfoto Martina Röhrich
Organisation Fakultät 1
Gebäude, Raum B, 202
Adresse

Werderstraße 73

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 4217
Fax: +49 421 5905 4140
E-Mail

Arbeitsgebiete

  • Rechnungswesen
  • Controlling
  • Öffentliches Dienstleistungsmanagement 

Werdegang

seit 1998 Hochschule Bremen, Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Controlling und Öffentliches Dienstleistungsmanagement 
1994-1998

Leiterin des Bereiches Haushaltskonsolidierung im Finanzdezernat der Stadt Düsseldorf

1993-1998 Dozentin im Fach Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
1992-1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Finanzdezernat der Stadt Düsseldorf
1992 Promotion (Dissertation: Feindliche Übernahmeangebote: Eine wettbewerbspolitische Beurteilung anhand von Fallstudien aus den USA)
1990-1992

Dozentin an der Berufsakademie Stuttgart

1990 Forschungsstipendium des DAAD zu einem Aufenthalt an der University of Maryland und bei der Federal Trade Commission, Washington, D.C.
1989-1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und -politik, Universität Stuttgart-Hohenheim
1988 Mitarbeiterin im Marketingbereich der Mannesmann Demag S.A., Paris
1987   Abschluss des Studiums der Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn als Diplom-Volkswirtin

                    

   

     

          

    • WS 2019/20: Visiting Professor - Tashkent State University of Economics, Usbekistan
    • SS 2018: Visiting Professor - University of Valencia, Spanien
    • SS 2017: Visiting Professor - University of Gdansk, Polen
    • 2016-2018: Professorin an der International Summer School der Hochschule Bremerhaven
    • WS 2016/17: Visiting Professor - Tashkent State University of Economics, Usbekistan
    • SS 2012 Forschungsaufenthalt an der Dongbei University of Finance and Economics in Dalian, China (im Rahmen des Wissenschaftleraustauschprogrammes zwischen der VR China und dem DAAD)
    • WS 2007/2008 Visiting Professor: International Business School at Vilnius University in Vilnius, Litauen
    • WS 2004/2005 Visiting Professor: Slaska Wyzsza Szkola Zarzadzania in Katowice, Polen
    • WS 2010/2011: Teaching Award for excellent teaching der Fakultät Wirtschaftswissenschaften - School of International Business der Hochschule Bremen (Field of undergraduate Business Studies in English language)
    • SS 2010: Preis für exzellente Lehre der Fakultät Wirtschaftswissenschaften - School of International Business der Hochschule Bremen (Kategorie deutschsprachige Lehre in Bachelorstudiengängen)

Lehrangebote

  • Beteiligungscontrolling
  • Betriebliche Finanzwirtschaft
  • Grundlagen des Controlling
  • Fallstudien im Controlling
  • Fundamentals of Investment Appraisal
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Grundlagen der Kostenrechnung
  •  Investitionsrechnung und Finanzierung
  •  Jahresabschlussanalyse
  •  Kostenmanagement
  •  Unternehmensplanspiele
  •  Public Management
  •  Business Management Games

Publikationen

  • Die Rechtsform der Aktiengesellschaft in der Schweiz: Ein Vorbild für die "kleine AG" in der Bundesrepublik Deutschland?, in: Die private Aktiengesellschaft: Mate­rialien zur Deregulierung des Aktienrechts, hrsg. von Albach, Horst, u.a., Stuttgart 1988, S. 95-152. (Diplomarbeit)
  • Feindliche Übernahmeangebote: Eine wettbewerbspolitische Beurteilung anhand von Fallstudien aus den USA, Baden-Baden 1992. (Dissertation)

 

    • Grundlagen der Investitionsrechnung: Darstellung anhand einer Fallstudie, 2. Auflage, München 2014.
    • Fundamentals of Investment Appraisal: An Illustration based on a Case Study, 2nd Edition, München 2014.
    • Zielkonflikte zwischen dem Erhalt kompetitiver Marktstrukturen und der Realisierung von Effizienzsteigerungen durch externes Unternehmenswachstum?, zusammen mit Ingo Schmidt, in: Wirt­schaftswissenschaftliches Studium 21 (1992), S. 179-184.
    • Hostile Tender Offers aus wettbewerbspolitischer Sicht: Eine Integration der Erkenntnisse über den Markt für Unternehmenskontrolle in die Wettbewerbspolitik, in: Wirtschaft und Wettbewerb 42 (1992), S. 718-730.
    • Feindliche Übernahmeangebote, in: Das Wirtschaftsstudium 21 (1992), S. 465.
    • Buchbesprechung zu: Adams, Walter, und James W. Brock, Antitrust Economics on Trial: A Dialogue on the New Laissez-Faire, Princeton 1991, in: Wirtschaft und Wettbewerb 42 (1992), S. 747-748.
    • Wirkungen feindlicher Übernahmeangebote auf die Wettbewerbsintensität der Gütermärkte, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 21 (1992), S. 611-617.
    • Kommunaler Finanzausgleich, in: Das Wirtschaftsstudium 22 (1993), S. 31.
    • Gleichbehandlungspflicht bei Kontrollakquisitionen: Eine Analyse der dreizehnten EG-Richtlinie aus ökonomischer Sicht, in: Recht der Internationalen Wirtschaft 39 (1993), S. 93-98.
    • Wirtschaftlichkeitsanalysen kommunaler Investitionen am Beispiel Eigentum versus Miete: Ein Plädoyer für die gesetzliche Festschreibung der Kapitalwertmethode, in: Zeitschrift für Kommunalfinanzen 44 (1994), S.4-8.
    • Die Wirksamkeit der Managementdisziplinierung über den externen Kontrollmechanismus des Marktes für Unternehmenskontrolle, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 114 (1994), S. 81-98.
    • Reformüberlegungen zur Steuerung und Kontrolle von Kommunalverwaltungen: Ausgliederung von Aufgaben oder Etablierung von Controllinginstrumenten, in: Verwaltungsführung - Organisation - Personal 17 (1995), S. 22-27.
    • Contracting, in: Das Wirtschaftsstudium 26 (1997), S. 312.
    • Finanzierung öffentlicher EDV-Rationali­sierungsinvestitionen durch Leasing, in: Der Gemeindehaushalt 98 (1997), S. 152-159.
    • Kommunales Beteiligungscontrolling, in: Das Wirtschaftsstudium 28 (1999), S. 179.
    • Steuerung und Kontrolle kommunaler Beteiligungen - Beteiligungscontrolling als Teil des politischen Controlling, in: Verwaltung und Management 5 (1999), S. 237-239 und 312-315.
    • Produktkalkulation mit der Prozesskostenrechnung, in: Das Wirtschaftsstudium 29 (2000), S. 804-806.
    • Der Cash Flow, in: Das Wirtschaftsstudium 33 (2004), S. 1488-1490.
    • Englischsprachige Lehrveranstaltungen als Folge zunehmender Internationalisierung, in: Die Neue Hochschule 48 (2007), S. 24.
    • Investitionsrechenverfahren, in: Das Wirtschaftsstudium 37 (2008), S. 698-699.
    • Richtiges Investieren: Das Wesen von Investitionsentscheidungen, in: www.economag.de, Online-Wissenschaftsmagazin für Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Ausgabe 7-8, 2 (2008).
    • Kostenmanagement anhand der Prozess­kostenrechnung: Performance-Messung mithilfe der Umsatzrentabilität, in: Das Wirtschaftsstudium 38 (2009), S. 547-549.
    • Erfolgsaussichten von Investitionsvorhaben: Abschätzung des Risikopotenzials mit Hilfe statischer Verfahren der Investitionsrechnung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 45 (2016), S. 564-565 und 620-623.
    • Erfolgsaussichten von Investitionsvorhaben: Abschätzung des Risikopotenzials mit Hilfe dynamischer Verfahren der Investitionsrechnung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 46 (2017), Heft 6, S. 58-59 und Heft 7-8, S. 59-63.
    • Lernumgebung mit Ampelfunktion: Orientierung bieten durch Strukturierung und Selbstkontrolle, in: Welldone: Weiterentwicklung von Lehr-Lern-Szenarien an der Hochschule Bremen unter digitalisierten Rahmenbedingungen und in Online-Environments, hrsg. von Riemer, Sabine, u.a., Bremen 2018, S. 14-21.
    • Zusammen mit Rainer Lisowski und Christiane Trüe: Europa im Verwaltungshandeln: Perspektiven für die Curricula europaorientierter Studiengänge, in: Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse: Möglichkeiten und Wege der Gestaltung für die öffentliche Verwaltung, hrsg. von Beck, Joachim, u.a., Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst, Band 5, Baden-Baden 2021, S. 195-214.
    • Zusammen mit Wilfried Teichert. Instrumente für ein Finanzmanagement im nachhaltigen Tourismus: Auswirkungen der CO2-Bepreisung auf eine Investition im Tourismus in Zeiten des Klimawandels, in: Das Wirtschaftsstudium 50 (2021), Heft 9, S. 56-58 und Heft 10, S. 53-57.
    • Zusammen mit Wilfried Teichert. Von der Studentenbude zum Smart Home: Balkonkraftwerke als ein Beispiel für nachhaltige Investitionen in erneuerbare Energiesysteme, in: Das Wirtschaftsstudium 54 (2025), Heft 3, S. 51-53 und Heft 4, S. 49-52.
    • Hostile Tender Offers: An Evaluation of North American Case Studies from a Competition Policy Viewpoint, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 211 (1993), S. 403-416.
    • Appraisal of Investment Projects , in: Das Wirtschaftsstudium 36 (2007), S. 548-552.
    • Alternate Measures of Capital Investment Desirability, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 37 (2008), S. 343-347.

     

    • Lenel, Hans Otto, Buchbesprechung zu: Röhrich, Martina, Feindliche Übernahmeangebote: Eine wettbewerbspolitische Beurteilung anhand von Fallstudien aus den USA, Baden-Baden 1992, in: Wirtschaft und Wettbewerb 43 (1993), S. 844-845.
    • Peltzer, Martin, Buchbesprechung zu: Röhrich, Martina, Feindliche Übernahmeangebote: Eine wettbewerbspolitische Beurteilung anhand von Fallstudien aus den USA, Baden-Baden 1992, in: Die Aktiengesellschaft 38 (1993), S. 483-484.
    • Schenk, Christoph, Buchbesprechung zu: Röhrich, Martina, Feindliche Übernahmeangebote: Eine wettbewerbspolitische Beurteilung anhand von Fallstudien aus den USA, Baden-Baden 1992, in: Zeit­schrift für Betriebswirtschaft 65 (1995), S. 1188-1191.
    • Keller, Eva, Buchbesprechung zu: Röhrich, Martina, Grundlagen der Investitionsrechnung: Eine Darstellung anhand einer Fallstudie, München 2007, sowie Fundamentals of Investment Appraisal: An Illustration based on a Case Study, München 2007, in: duz Magazin 63 (2007), S. 30.
    • Biel, Alfred, Buchbesprechung zu: Röhrich, Martina, Grundlagen der Investitionsrechnung: Eine Darstellung anhand einer Fallstudie, München 2007, in: Controller Magazin 32 (2007), S. 435. 

     

     

Mitgliedschaften & Funktionen

          

seit 2015   Vorsitzende des Prüfungsausschusses des Europäischen Studiengangs Wirtschaft und Verwaltung

 

Sprechzeiten

Donnerstag zwischen 13.00-14.00 Uhr nach Vereinbarung per E-Mail

News aus der HSB

  • 21.05.2025

    Für Job und Praktikum: Rund 200 Studierende und 60 Unternehmen vernetzen sich beim Speed-Dating an der HSB

    Männer und Frauen sitzen in einem Raum an Tischen und sind im Gespräch. Um sie herum stehen Roll-ups.
  • 21.05.2025

    Studierende der HSB nehmen an einem STARS EU Event in Portugal teil

    Gruppenfoto zum Stars-EU-Event 2025
  • 15.05.2025

    Buchveröffentlichung: „Management von Risiko, Nachhaltigkeit und KI in der Beschaffung“ mit einem Beitrag von Prof. Dr. Koch und Prof. Dr. Fürstenberg

    HSB Standort Werderstraße
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025