Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Jan Dethloff

Prof. Dr. Jan Dethloff

Porträtfoto Jan Dethloff
Position Studiengangsleiter BW und DSBW | Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Logistik
Organisation Fakultät 1
Gebäude, Raum A, 19a
Adresse

Werderstraße 73

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 4463
Fax: +49 421 5905 4464
E-Mail

Sprechzeiten

Sie sind herzlich willkommen, die Sprechstunde jederzeit ohne Voranmeldung aufzusuchen. Bitte kommen Sie zur angegebenen Uhrzeit zu Raum A 19a. I.d.R. ergeben sich keine langen Wartezeiten.

Bitte sehen Sie auf jeden Fall kurz zuvor nach, ob sich  Änderungen oder Verschiebungen  des vorgesehenen Termins ergeben haben. Dies können Sie über das Fakultätsinformationssystem (=Monitor in den Foyers) erfahren. Den Link dorthin finden Sie unten auf dieser Seite.

Die Sprechstundentermine richten sich danach, ob Lehrveranstaltungszeit oder veranstaltungsfreie Zeit ist. Wann dies jeweils der Fall ist, können Sie über den Link zu den Semesterterminen der Hochschule Bremen unten auf dieser Seite erfahren.

  • Sprechstunde während der Lehrveranstaltungszeit:

Derzeit findet die Sprechstunde ausschließlich online über Zoom statt. Bitte melden Sie sich bei Gesprächs- oder Beratungsbedarf per E-Mail.

  • Sprechstunde während der veranstaltungsfreien Zeit:

Während der veranstaltungsfreien Zeit werden Sprechstundentermine über das Fakultätsinformationssystem (=Monitor in den Foyers) bekannt gegeben. Während der veranstaltungsfreien Zeit ist auch eine Terminvereinbarung per E-Mail möglich.

Werdegang

    • seit 2009: Studiengangsleiter Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (DSBW)
    • seit 2008: Studiengangsleiter Betriebswirtschaft (BW)
    • 2008-2012: Studiendekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften für den Arbeitsbereich Management & Technologie und für Planung & Organisation der Fakultät
    • 2008: Ruf auf die W3-Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik und Produktionswirtschaft an der Hochschule Anhalt (abgelehnt)
    • 2008: Ruf auf die W3-Professur für ABWL / Logistik und Operations Research an der Hochschule Wismar (abgelehnt)
    • 2006-2008: Studiendekan des Fachbereichs Wirtschaft
    • seit 2003: Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik an der Hochschule Bremen
    • seit 2003: Leitung des Instituts für Logistik- und Produktionsmanagement im Centrum für Technologie & Management an der Hochschule Bremen
    • 2002: Course Director der EuroArab Management School, Kairo, Ägypten
    • 2001-2004: Wissenschaftliche Beratung der Wirtschaftsakademie Hamburg, später der Hamburg School of Business Administration für den Studiengang Logistics Management (insbes. Curricularentwicklung)
    • 1994-2000: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Logistik und Transport der Universität Hamburg
    • 1994: Sechswöchiger Forschungsaufenthalt in den USA (Georgetown University, Washington D.C., M.I.T., Cambridge, University of Maryland, College Park)
    • 1993-2010: Dozent an der Wirtschaftsakademie Hamburg, dort 2000-2007 Fachkoordinator Logistik, 2007-2010 Dozent an der Hamburg School of Business Administration
    • 1990-1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Logistik und Transport der Universität Hamburg
    • 2003-2009: Geschäftsführender Gesellschafter der Dethloff SmartCard Licensing GmbH & Co KG
    • 2000-2003: (hauptberuflich) Unternehmensberater mit den Beratungsschwerpunkten Logistik, Supply Chain Management, Geschäftsprozessoptimierung, SmartCard Systeme
    • seit 1989: (nebenberuflich) Unternehmensberater mit den Beratungsschwerpunkten Logistik, Supply Chain Management, Geschäftsprozessoptimierung, SmartCard Systeme
    • 1993: Promotion “mit Auszeichnung” zum Dr. rer. pol., Dissertation: "Verallgemeinerte Tourenplanungsprobleme - Klassifizierung, Modellierung, Lösungsmöglichkeiten"
    • 1981-1989: Hochschulübergreifender Studiengang Wirtschaftsingenieur der TU/Uni/FH Hamburg, Abschluss: Diplom-Wirtschaftsingenieur (Dipl.-Ing. oec.)

Arbeitsgebiete

Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich der quantitativ ausgerichteten Betriebswirtschaftslehre mit den Anwendungsgebieten Logistik und Produktionswirtschaft. Dabei kommt den Methoden des Operations Research und ihrer Anwendung eine besondere Bedeutung zu.

Forschungs­schwer­punkte sind die Bereiche "Reverse Logistics”, "Umwelt­orientierte Logistik” und "Fahrzeugeinsatz­planung”.

In der Lehre werden neben Veranstaltungen zu Logistik, Supply Chain Management, Produktionswirtschaft und Operations Research zusätzlich regelmäßig einführende Veranstaltungen zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre angeboten.

Lehrangebot

    • seit 2013:
      Vorlesung Quantitative Methoden der BWL: Grundlagen des Operations Research, Modellierung (Vertiefung, Undergraduate Level, Bachelor)
    • seit 2012/13:
      Vorlesung Quantitative Logistik: Rechnergestützte Optimierung in der Logistik, OR Anwendungen in der Logistik (Vertiefung, Undergraduate Level, Bachelor)
    • 2012-2015:
      Vorlesung Logistics Networks (in Englisch, Vertiefung, Graduate Level, MBA)
    • 2008-2012:
      Vorlesung Operations Research: Quantitative Methoden der BWL (Vertiefung, Undergraduate Level, Bachelor)
      Vorlesung Operations Research: Modellierung und rechnergestützte Optimierung (Vertiefung, Undergraduate Level, Bachelor)
      Vorlesung Logistik- und Produktionsmanagement (Graduate Level, MBA)
    • 2007/08-2011/12:
      Vorlesung Anwendungen Operations Research: Anwendungen des OR in der Produktion (Vertiefung, Undergraduate Level, Bachelor)
      Vorlesung Anwendungen Operations Research: Anwendungen des OR in der Logistik (Vertiefung, Undergraduate Level, Bachelor)
    • 2007:
      Vorlesung Operations Research: Quantitative Methoden der BWL (Vertiefung, Undergraduate Level, Bachelor)
      Vorlesung Operations Research: Modellierung und rechnergestützte Optimierung (Vertiefung, Undergraduate Level, Bachelor)
      Vorlesung Handelsbetriebliche Logistik II (Hauptstudium Diplom)
      Vorlesung Supply Chain Management (Undergraduate Level, Bachelor)
      Vorlesung Logistik- und Produktionsmanagement (Graduate Level, MBA)
    • 2006/2007:
      Vorlesung Handelsbetriebliche Logistik I (Hauptstudium Diplom)
      Vorlesung Supply Chain Management (in Englisch, Hauptstudium Diplom)
      Vorlesung Supply Chain Management (Hauptstudium Diplom)
    • 2006:
      Vorlesung Handelsbetriebliche Logistik II (Hauptstudium Diplom)
      Vorlesung BWL II - Logistik (Undergraduate Level, Bachelor)
      Vorlesung BWL II - Produktionswirtschaft (Undergraduate Level, Bachelor)
    • 2005/2006:
      Vorlesung BWL I - Grundlagen (Undergraduate Level, Bachelor)
      Vorlesung Handelsbetriebliche Logistik I (Hauptstudium Diplom)
      Vorlesung Operations Management (Graduate Level, MBA)
      Vorlesung Supply Chain Management (in Englisch, Hauptstudium Diplom)
      Vorlesung Supply Chain Management (Hauptstudium Diplom)
    • 2005:
      Vorlesung BWL II - Logistik (Undergraduate Level, Bachelor)
      Vorlesung BWL II - Produktionswirtschaft (Undergraduate Level, Bachelor)
      Vorlesung Distribution/Logistik (Hauptstudium Diplom)
      Vorlesung Grundlagen des Projektmanagements (Grundstudium Diplom)
      Vorlesung Handelsbetriebliche Logistik II (Hauptstudium Diplom)
    • 2004/2005:
      Vorlesung Allgemeine BWL III (Grundstudium Diplom)
      Vorlesung BWL I - Grundlagen (Undergraduate Level, Bachelor)
      Vorlesung Handelsbetriebliche Logistik I (Hauptstudium Diplom)
      Vorlesung Operations Management (Graduate Level, MBA)
      Vorlesung Supply Chain Management (in Englisch, Hauptstudium Diplom)
      Workshop e-Commerce (in Englisch, Hauptstudium Diplom)
    • 2004:
      Seminar Lineare Programmierung (Hauptstudium Diplom)
      Vorlesung Allgemeine BWL II (Grundstudium Diplom)
      Vorlesung Distribution/Logistik (Hauptstudium Diplom)
      Vorlesung Handelsbetriebliche Logistik II (Hauptstudium Diplom)
      Vorlesung Grundlagen des Projektmanagements (Grundstudium Diplom)
      Vorlesung Supply Chain Management (in Englisch, Grundstudium Diplom)
    • 2003/2004:
      Vorlesung Absatzlogistik (Hauptstudium Diplom)
      Vorlesung Allgemeine BWL I (Grundstudium Diplom)
      Vorlesung Handelsbetriebliche Logistik I (Hauptstudium Diplom)
      Vorlesung Supply Chain Management (in Englisch, Hauptstudium Diplom)
      Vorlesung Wirtschaftsinformatik III (Grundstudium Diplom)
    • 2007-2010:
      Fallstudien zum Supply Chain Management (in Englisch)
      Fallstudien und Softwareworkshop zur Planung von Distributionssystemen
    • 2003-2008:
      Fallstudien zum Supply Chain Management (in Englisch)
      Fallstudien und Softwareworkshop zur Planung von Distributionssystemen
    • 2003:
      Seminar zum eCommerce
    • 2001-2003:
      Fallstudien zur Einführung in die Logistik
    • 2001-2007:
      Fallstudien zur Transportplanung
    • 1993-2007:
      Fallstudien zur Standortplanung (betriebliche und innerbetriebliche Standortplanung)
    • 2002:
      Executive Course Logistics and Supply Chain Management (in Englisch)
    • 1999-2000:
      Hauptseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre: Produktionsplanung (als Mitveranstalter)
      Examenskurs zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (als Mitveranstalter)
      Examenskurs zur Betriebswirtschaftlichen Logistik (als Mitveranstalter)
      Übung zur Betriebswirtschaftlichen Logistik: Standort- und Lagerhaltungsplanung (als Mitveranstalter)
    • 1999:
      Examenskurs zur Betriebswirtschaftlichen Logistik (als Mitveranstalter)
      Hauptseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
      Umweltorientierte Produktions- und Kostentheorie (als Mitveranstalter)
      Vorlesung Produktionsplanung
      Übung zur Betriebswirtschaftlichen Logistik: Routen- und Netzwerkplanung
      Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre: Produktionsplanung (mit anderen Mitveranstaltern)
    • 1998-1999:
      Examenskurs zur Betriebswirtschaftlichen Logistik (als Mitveranstalter)
      Examenskurs zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (mit anderen Mitveranstaltern)
      Hauptseminar zur Betriebswirtschaftlichen Logistik: Lineare Programmierung und Anwendungen (als Mitveranstalter)
    • 1998:
      Kombinierter Begleit- und Examenskurs zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt: Investition und Finanzierung (als Mitveranstalter)
      Vorlesung Produktionsablaufplanung
      Tutorien zur BWL I im Grundstudium: Investition, Finanzierung, Entscheidungstheorie
    • 1997-1998:
      Vorlesung Tourenplanung
      Kombinierter Begleit- und Examenskurs zur Betriebswirtschaftlichen Logistik, Schwerpunkt: Standort- und Lagerhaltungsplanung (mit anderen Mitveranstaltern)
    • 1997:
      Examenskurs zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (mit anderen Mitveranstaltern)
    • 1996-1997:
      Vorlesung Produktionsablaufplanung
      Kombinierter Begleit- und Examenskurs zur Betriebswirtschaftlichen Logistik, Schwerpunkt: Routen- und Netzwerkplanung (mit anderen Mitveranstaltern)
      Kombinierter Begleit- und Examenskurs zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt: Produktionsplanung (als Mitveranstalter)
    • 1996:
      Hauptseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre: Investition und Finanzierung (als Mitveranstalter)
      Examenskurs zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Begleitkurs zur Produktions- und Kostentheorie (als Mitveranstalter)
    • 1995-1996:
      Kombinierter Begleit- und Examenskurs zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt: Investition und Finanzierung
    • 1995:
      Kombinierter Begleit- und Examenskurs zur Betriebswirtschaftlichen Logistik, Schwerpunkt: Lineare Programmierung und Anwendungen
      Kolloquium zur Tourenplanung
    • 1994-1995:
      Kombinierter Begleit- und Examenskurs zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt: Produktionsplanung
      Kombinierter Begleit- und Examenskurs zur Betriebswirtschaftlichen Logistik, Schwerpunkt: Netzwerk- und Standortplanung
    • 1994:
      Tutorien zur BWL I im Grundstudium: Investition, Finanzierung, Entscheidungstheorie

Publikationen, Tagungsbeiträge, Tagungsorganisation

    • Kopfer, H., Vornhusen, B., Dethloff, J.: Vehicle Routing with a Heterogeneous Fleet of Combustion and Battery-Powered Electric Vehicles Under Energy Minimization, in: Bektaş, T., Coniglio, S., Martinez-Sykora, A., Voß, S. (Hrsg.): Lecture Notes in Computer Science, Computational Logistics, Cham (2017), S. 94-109.
    • Dethloff, J., Kopfer, H., Vornhusen, B.: Tourenplanung bei heterogener Fahrzeugflotte unter ökologisch-orientierter Zielsetzung, in: Large, R.O., Kramer, N., Radig, A.-K., Schäfer, M., Sulzbach, A. (Hrsg.): Konferenzband Logistikmanagement, Beiträge zur LM 2017, Stuttgart (2017), S. 8-16, zugleich in: Kuron, U., Schrooten, M., Varmaz, A. (Hrsg.): Digitalisierung und Gesellschaft 4.0, Beiträge zur Fachtagung im Forschungscluster "Dynamics, Tensions and Xtreme Events (DTX)", Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen, Bd. 76 (2018), S. 13-18.
    • Dethloff, J., Haasis, H.-D., Kopfer, H., Kotzab, H., Schönberger, J. (Hrsg.): Logistics Management - Products, Actors, Technology. Cham/Heidelberg/New York/Dordrecht/London (2015).
    • Schwardt, M., Dethloff, J.: Solving a continuous location-routing problem by use of a self-organizing map, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management 35 (2005), S. 390-408.
    • Dethloff, J.: Application of an insertion heuristic for the vehicle routing problem with simultaneous delivery and pick-up to the vehicle routing problem with backhauls, in: Journal of the Operational Research Society 53 (2002), S. 115-118.
    • Dethloff, J.: Vehicle routing and reverse logistics: The vehicle routing problem with simultaneous delivery and pick-up, in: OR Spektrum 23 (2001), S. 79-96.
    • Fischer, K., Brüggemann, W., Dethloff, J.: Anmerkungen und offene Fragen zur geplanten Dienstrechtsreform an Deutschen Universitäten, in: ZfB Ergänzungsheft 1 (2001), S. 177-188.
    • Dethloff, J., Fischer, K.: Lösungsverhalten allgemeiner exakter Verfahren unter Verwendung alternativer Modellformulierungen - Einsatz von Standardsoftware bei der Lösung logistischer Aufgaben, in: Ziems, D. (Hrsg.): Logistikplanung: Methoden, Werkzeuge, Potentiale. Magdeburg (1998), S. 58-74.
    • Seelbach, H., Dethloff, J.: Theoretische Grundlagen umweltorientierter Produktion, in: Hansmann, K.-W. (Hrsg.): Umweltorientierte Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden (1998), S. 19-76.
    • Dethloff, J., Seelbach, H.: Umweltorientierte Logistik, in: Hansmann, K.-W. (Hrsg.): Umweltorientierte Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden (1998), S. 141-190.
    • Seelbach, H., Dethloff, J.: Trends in der Lagerhaltungs- und Distributionsplanung, in: Fördertechnik, Zeitschrift für Logistik, Materialfluss, Transport- und Lagertechnik, 66. Jg., H. 1 (1997), S. 7-9.
    • Dethloff, J.: Verallgemeinerte Tourenplanungsprobleme - Klassifizierung, Modellierung, Lösungsmöglichkeiten. Göttingen (1994).
    • Kopfer, H., Vornhusen, B., Dethloff, J.: Vehicle Routing of Mixed Fleets with Combustion-powered and Electric Vehicles, EURO 2018, Valencia, Spanien 08.07.-11.07.2018 (in absentia).
    • Kopfer, H., Vornhusen, B., Dethloff, J.: Vehicle Routing with a Heterogeneous Fleet of Combustion and Battery-Powered Electric Vehicles Under Energy Minimization, 8th International Conference ICCL 2017, Southampton, Großbritannien 18.10.-20.10.2017 (in absentia).
    • Dethloff, J., Kopfer, H., Vornhusen, B.: Tourenplanung bei heterogener Fahrzeugflotte unter ökologisch-orientierter Zielsetzung, Logistikmanagement LM 2017, Stuttgart 20.09.-22.09.2017, zugleich: Digitalisierung und Gesellschaft 4.0, Fachtagung im Forschungscluster "Dynamics, Tensions and Xtreme Events (DTX)", Bremen 10.11.2017.
    • Schwardt, M., Dethloff, J.: Lösung kontinuierlicher Location-Routing-Probleme mit selbstorganisierenden Netzen, Tagung der Wissenschaftlichen Kommission Logistik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., Bremen 25.06.-26.06.2004.
    • Dethloff, J., Schwardt, M.: The Period Vehicle Routing Problem with Simultaneous Delivery and Pick-Up, Joint International Meeting von CORS (Canadian Operational Research Society) und INFORMS 2004 “Reaching New Summits”, Invited Session “Collaborative and Period Vehicle Routing” im Rahmen des Invited Clusters “Vehicle Routing”, Banff, Kanada 16.05.-19.05.2004.
    • Schwardt, M., Dethloff, J.: A Self-Organizing Map Approach to (continuous) Location-Routing Problems, Joint International Meeting von CORS (Canadian Operational Research Society) und INFORMS 2004 “Reaching New Summits”, Invited Session “Collaborative and Period Vehicle Routing” im Rahmen des Invited Clusters “Vehicle Routing”, Banff, Kanada 16.05.-19.05.2004.
    • Dethloff, J.: Supply Chain Management und Beispiele unternehmensübergreifender Kooperation. Herbst-Konferenz: Kooperationsmanagement in dynamischen Unternehmensnetzwerken, Universität Bremen und Bremer Forum für Wirtschaft und Wissenschaft, Bremen 28.11.2002.
    • Dethloff, J.: Application of an Insertion Heuristic for the Vehicle Routing Problem with Simultaneous Delivery and Pick up to the Vehicle Routing Problem with Backhauls. INFORMS International Meeting, Invited Cluster: Supply Chain Optimization, Session: Reverse Logistics, Maui, Hawaii 17.06.-20.06.2001.
    • Dethloff, J.: A Heuristic Procedure for the Vehicle Routing Problem with Simultaneous Delivery and Pick-Up. INFORMS 2000 Meeting “Integrating Theory and Application”, Invited Cluster: Logistics & Supply Chain Management, Session: Optimization Issues in Supply Chains, San Antonio 05.11.-08.11.2000.
    • Dethloff, J.: Vehicle Routing and Reverse Logistics: A New Variant of Backhauling Problems. International Workshop of the GOR Working Group “OR and Environmental Protection” on Operations Research in Environmental Management, Braunschweig 25.11.-26.11.1999.
    • Dethloff, J., Fischer, K.: Lösungsverhalten allgemeiner exakter Verfahren unter Verwendung alternativer Modellformulierungen - Einsatz von Standardsoftware bei der Lösung logistischer Aufgaben. 4. Magdeburger Logistiktagung “Logistikplanung - Methoden, Werkzeuge, Potentiale”, Magdeburg 19.11.-20.11.1998.
    • Dethloff, J.: Integrating Production & Transportation in a Single-Supplier/Single-Customer System. INFORMS Fall 1998 Meeting “Partnering for Global Technology Management”, Invited Cluster: Supply Chain Management, Session: Supply Chain Optimization, Seattle 25.10.-28.10.1998, zugleich: International Conference on Operations Research OR’98, Zürich 31.08.-03.09.1998.
    • Dethloff, J.: Coordinating Production & Logistics. INFORMS Spring 1997 Meeting “Managing Services in the Next Millenium”, Session: Logistics, San Diego 04.05.-07.05.1997.
    • Dethloff, J., Fischer, K.: The Influence of Different MIP Formulations on the Computational Behaviour of General Branch & Bound Procedures. INFORMS Fall 1995 Meeting "Managing Interdisciplinary Interfaces", Session: Integer Programming & Branch-and-Bound Application, New Orleans 29.10.-01.11.1995.
    • Dethloff, J.: Classification of Vehicle Routing and Scheduling Problems. ORSA/TIMS Fall 1994 Meeting "Global Manufacturing in the 21st Century", Detroit 23.10.-26.10.1994, zugleich: Symposium über Operations Research SOR'95, Passau 13.09.-15.09.1995.
    • Dethloff, J., Fischer, K.: Einfluß unterschiedlicher Modellformulierungen gemischt-ganzzahliger Probleme auf das Lösungsverhalten allgemeiner exakter Verfahren. International Conference on Operations Research OR'94, Berlin 30.08.-02.09.1994.
    • 2023: Mitglied des Programmkomitees der Tagung LM23 (Logistikmanagement 2023) an der Technischen Universität Dresden, 13.09.-15.09.2023
    • 2021: Mitglied des Programmkomitees der Tagung LM21 (Logistikmanagement 2021) an der Technischen Universität Dresden, 15.09.-16.09.2021
    • 2019: Mitglied des Programmkomitees der Tagung LM19 (Logistikmanagement 2019) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 18.09.-20.09.2019
    • 2018: Tagung der Wissenschaftlichen Kommission Logistik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., Bremen 12.01.-13.01.2018 (gemeinsam mit Herbert Kopfer)
    • 2017: Mitglied des Programmkomitees der Tagung LM17 (Logistikmanagement 2017) an der Universität Stuttgart, 20.09.-22.09.2017
    • 2015: Mitglied des Programmkomitees der Tagung LM15 (Logistikmanagement 2015) an der Technischen Universität Braunschweig, 16.09.-18.09.2015
    • 2013: Mitglied des Organisations- und des Programmkomitees der Tagung LM13 (Logistikmanagement 2013) an der Universität Bremen (co-host: Hochschule Bremen), 11.09.-13.09.2013
    • 2011: Mitglied des Programmkomitees der Tagung LM11 (Logistikmanagement 2011) an der Universität Bamberg, 28.09.-30.09.2011
    • 2008: Invited Session “Rich Vehicle Routing” im Rahmen der Scientific Section “Traffic and Transportation”, Operations Research 2008, International Conference der GOR (Gesellschaft für OR e.V.) “OR and Global Business”, Augsburg 03.09.-05.09.2008
    • 2008: Tagung der Wissenschaftlichen Kommission Logistik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., Bremen 11.07.-12.07.2008 (gemeinsam mit Herbert Kopfer)
    • 2005: Schwerpunktsektion “Logistics”, Operations Research 2005, International Scientific Annual Conference, der GOR (Gesellschaft für OR e.V.), Bremen 07.09.-09.09.2005 (gemeinsam mit Herbert Kopfer)
    • 2004: Tagung der Wissenschaftlichen Kommission Logistik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., Bremen 25.06.-26.06.2004 (gemeinsam mit Herbert Kopfer)
    • 2004: Invited Session “Collaborative and Period Vehicle Routing” im Rahmen des Invited Clusters “Vehicle Routing”, Joint International Meeting von CORS (Canadian Operational Research Society) und INFORMS 2004 “Reaching New Summits”, Banff, Kanada 16.05.-19.05.2004

Herausgeberschaften, Gutachter- und Schriftleitertätigkeiten

    • 2006-2007: Mitherausgeber von “Logistik Management”, Zeitschrift der Wissenschaftlichen Kommission Logistik des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
    • 2022: Gutachter für EURO Journal on Decision Processes, Elsevier Verlag
    • 2020: Gutachter für das "Programm zur Förderung der angewandten Forschung und Entwicklung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes Bayern, 6. Förderrunde 2021-2024"
    • 2015: Gutachter für "Logistics Research", Springer Verlag
    • 2015: Gutachter für den Best Paper Award des VHB - Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (Wissenschaftliche Kommission Logistik)
    • 2012: Gutachter für "Business Research", Official Open Access Journal of VHB - Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft
    • 2012: Fachgutachter für „Innovative Projekte der angewandten Hochschulforschung beim Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen“, EFRE Förderperiode 2007-2013
    • 2009: Gutachter für “OR Spectrum”, Springer Verlag
    • 2009: Gutachter für die "Wolfgang-Ritter-Stiftung", Wolfgang-Ritter-Preis
    • 2007: Gutachter für das “Journal für Betriebswirtschaft”, Springer Verlag
    • 2007: Gutachter für “Logistik Management”, Zeitschrift der Wissenschaftlichen Kommission Logistik des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
    • 2006: Gutachter für das “Journal of the Operational Research Society”, Palgrave Verlag
    • 2006: Gutachter für die “Israel Science Foundation” (israelisches Äquivalent zur DFG)
    • 2005: Gutachter für die Proceedings der OR 2005, International Scientific Annual Conference, Operations Research 2005, Springer Verlag
    • 2005: Gutachter für das “European Journal of Operational Research”, Elsevier Verlag
    • 2005: Gutachter für “Omega”, The International Journal of Management Science, Elsevier Verlag
    • 2005: Gutachter für “OR Spectrum”, Springer Verlag
    • 2004: Gutachter für “Logistik Management”, Zeitschrift der Wissenschaftlichen Kommission Logistik des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
    • 2003: Mitwirkung an der Erstellung des Rankings der nationalen und internationalen Zeitschriften im Bereich Logistik durch die Wissenschaftliche Kommission Logistik des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
    • 2003: Gutachter für die Proceedings der LM’03 (Logistik Management) der Wissenschaftlichen Kommission Logistik des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., Physica Verlag
    • 2003: Gutachter für “Computers & Operations Research”, Elsevier Verlag
    • 1998: Gutachter für das “European Journal of Operational Research”, Elsevier Verlag
    • 1990-1994: Schriftleiter der Schriftenreihe “Logistik und Verkehr”, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen

Preise, Auszeichnungen und Fördermittel

2017 Bosch-Best-Paper-Award (gemeinsam mit Herbert Kopfer und Benedikt Vornhusen) für den Beitrag "Tourenplanung bei heterogener Fahrzeugflotte unter ökologisch-orientierter Zielsetzung" auf der Tagung Logistikmanagement 2017 der Wissenschaftlichen Kommission Logistik im VHB
2015 Teaching Award for excellent teaching in the summer semester 2015 in the field of graduate Business Studies in English language, MBA Programme International Master of Business Administration, International Graduate Center, Hochschule Bremen
2011 Preis für exzellente Lehre der Fakultät Wirtschaftswissenschaften - School of International Business der Hochschule Bremen (Kategorie deutschsprachige Lehre in Bachelorstudiengängen im Sommersemester 2010)
2004 DFG-Mittel zur Organisation einer “Invited Session” auf dem Joint International Meeting von CORS (Canadian Operational Research Society) und INFORMS
2001 Vortragsprämie des Vereins für Socialpolitik für Präsentationen auf internationalen Tagungen, gestiftet von der Schweizerischen Nationalbank
2000 Vortragsprämie des Vereins für Socialpolitik für Präsentationen auf internationalen Tagungen, gestiftet von DaimlerChrysler, McKinsey Europe und Deutscher Bundesbank
1997 Vortragsprämie des Vereins für Socialpolitik für Präsentationen auf internationalen Tagungen, gestiftet von BMW und Deutscher Bundesbank
1991 Übersee-Club Stipendium (Hamburg), überreicht durch den Bundeskanzler
1990 Diplomarbeitenpreis der Deutschen Gesellschaft für Operations Research (DGOR) für die Untersuchung “Grundlagenanalyse des Distributions-Systems eines Anbieters von EDV-Zubehör im Hinblick auf die Neukonzeptionierung eines Warenverteilsystems unter Berücksichtigung der Auswirkungen des liberalisierten EG-Markts” (Note: 1,0)

Mitgliedschaften in Vereinigungen

    • Wissenschaftliche Kommission Logistik
    • Wissenschaftliche Kommission Operations Research
    • Wissenschaftliche Kommission Produktionswirtschaft
    • Arbeitsgruppe Supply Chain Management
    • Arbeitsgruppe Logistik und Verkehr
    • Arbeitsgruppe OR im Umweltschutz
    • Arbeitsgruppe Praxis der Mathematischen Optimierung

News aus der HSB

  • 15.05.2025

    Buchveröffentlichung: „Management von Risiko, Nachhaltigkeit und KI in der Beschaffung“ mit einem Beitrag von Prof. Dr. Koch und Prof. Dr. Fürstenberg

    HSB Standort Werderstraße
  • 12.05.2025

    Aktualisierte Auflage des Buchs "Strategisches Controlling 4.0" erschienen

    Studierende zwischen Bücherregalen in der Bibliothek.
  • 30.04.2025

    Dr. Sabina Schoefer bleibt bis 2027 Konrektorin für Digitalisierung, Change Management und Diversity

    Portrait einer Frau
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025