Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Dr. Johanna Brauns

Dr. Johanna Brauns

Auf dem Foto ist Johanna Brauns zusehen. Sie hat kurze lockiges Haar und trägt eine Brille. Sie hat ein schwarzes Oberteil an.
Organisation Zentrum für Lehren und Lernen
Gebäude, Raum ZIMT, 315
Adresse

Flughafenallee 10

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 5458
Mobil: +49 176 1514 0310
E-Mail
  • LinkedIn Logo

Zum MMCC

Zum Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)

Haben Sie Fragen zu AULIS?

Dann schreiben Sie uns hier.

Haben Sie Fragen zu E-Prüfungen?

Dann schreiben Sie uns hier.

    • seit 12/2021 Wissenschaftliche Angestellte am Zentrum für Lehren und Lernen an der Hochschule Bremen
      (bis 03/2023) Forschungsprojekt "Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre (AddInno)", Leitung: Prof. Dr. Annika Maschwitz (Stiftung Innovation in der Hochschullehre, 2021-2024)
    • 08/2021 Promotion zum Dr. disc. pol. an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität. Titel der Dissertation: „Die Entwicklung erziehungswissenschaftlicher Fachstudiengänge im Spiegel ihrer Studien- und Prüfungsordnungen. Inhalte und Lernziele im Spannungsfeld von Heterogenität, Pluralität und Ausdifferenzierung."
    • 01/2020 - 11/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück, Abteilung Schulpädagogik
      Forschungsprojekt "Periphere Regionen, Teilhabe und Schule (PReTuS)", Leitung: Prof. Dr. Sonja Nonte (BMBF, 2020-2023)
    • 01/2016 - 09/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen
      Forschungsprojekt "Ziele, Inhalte und Kompetenzen in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen. Eine historisch-empirische Analyse (ZIKE)", Leitung: Prof. Dr. Klaus-Peter Horn (DFG, 2016-2019)
    • 08/2015 - 12/2015 Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt "Good Practice: Curricula in der gymnasialen Lehrer_innenbildung", Georg-August-Universität Göttingen
    • 08/2012 - 07/2015 Wissenschaftliche Hilfskraft im MWK-Projekt "Privatschulentwicklung" unter Leitung von Prof. Dr. Margret Kraul, Georg-August-Universität Göttingen
    • 10/2011 - 10/2013 Masterstudium der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt "Forschung und Entwicklung im Bildungswesen" an der Georg-August-Universität Göttingen
    • 10/2006 - 07/2013 Lehramtsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Brauns, Johanna; Vogel, Katharina (2022): Kanon. In: Milena Feldmann, Markus Rieger-Ladich, Carlotta Voß & Kai Wortmann (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Weinheim: Beltz Juventa.

    • Brauns, Johanna; Kopp, Julius; Lehmann-Wermser, Andreas & Nonte, Sonja (2022): Schulentwicklung durch musikalische Bildungsangebote zwischen Feld, Wald und Wiese. In: Nina Kolleck, Martin Büdel & Jenny Nolting (Hrsg.): Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Methoden, Theorien und erste Befunde (S. 129–140). Weinheim: Beltz Juventa. Verfügbar unter: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/45974-forschung-zu-kultureller-bildung-in-laendlichen-raeumen.html

    • Brauns, Johanna (2021): Die Entwicklung erziehungswissenschaftlicher Fachstudiengänge im Spiegel ihrer Studien- und Prüfungsordnungen. Inhalte und Lernziele im Spannungsfeld von Heterogenität, Pluralität und Ausdifferenzierung. Göttingen: Universitätsverlag. Verfügbar unter: https://www.univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-512-0
    • Brauns, Johanna (2018): Kompetenzen und Lernziele in erziehungswissenschaftlichen Hauptfachstudiengängen. Eine Inhaltsanalyse fachspezifischer Modulhandbücher. In: Katharina Vogel, Christiana Bers, Johanna Brauns, Anne Hild, Anna Stisser und Klaus-Peter Horn (Hg.): Wendungen und Windungen in der Erziehungswissenschaft. Empirische Studien. Kempten: Julius Klinkhardt (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 45), S. 67–82. 

    • gemeinsam mit Klaus-Peter Horn, Christiana Bers, Anne Hild, Christina Radicke und Anna Stisser (2017): Erkenntnisfortschritt oder Re-Kapitulation? Eine erziehungswissenschaftliche "Dissertation" aus dem Jahr 1980 im Kontext. In: Rucker, Thomas (Hrsg.): Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft. Lernt die Disziplin? Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 155-182. 

    • gemeinsam mit Thomas Göymen-Steck und Klaus-Peter Horn (2015): Lernziele, Veranstaltungs- und Prüfungsformen in erziehungswissenschaftlichen Bachelorstudiengängen. Eine vergleichende Analyse von Studienprogrammen an acht Universitäten. Göttingen: Universitätsverlag (Göttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung; Bd. 36). 

    • "Kompetenzaufbau in Zeiten von generativer KI: Was müssen Studierende noch können?". Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Arbeitsbereichs Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Göttingen am 14. Mai 2024.
    • "ChatGPT & Co. Wichtige Fakten, einige Beispiele und viele (offene) Fragen" (Vortrag) und „KI-Tools in sozialen Berufsfeldern sinnvoll einsetzen“ (Workshop) im Rahmen der Veranstaltung "Künstliche Intelligenz & Medienkonzepte in der Jugendsozialarbeit" der Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit e.V. (BAG ÖRT) am 8. November 2023 in Minden.
    • „Undine – Unerschrocken. Digital. Neugierig. Digitale Prüfungen an der Hochschule Bremen.“ Vortrag im Rahmen des ePrüfungssymposiums in Hamburg am 25. November 2022, gemeinsam mit Katharina Riebe und Armin Varmaz.
    • "Was soll(t)en Studierende können? Eine Analyse von Lernzielen erziehungswissenschaftlicher Fachstudiengänge." Vortrag im Rahmen des digitalen Forschungskolloquiums Allgemeine Pädagogik an der Universität Kiel am 15. Juli 2020. 

Forschungsprojekt

  • 12/2024 - 11/2027

    Strategische Ausrichtung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Studium, Lehre und Weiterbildung – Entwicklungen und Governanceansätze im internationalen Vergleich (SLW@HAW)


News aus der HSB

  • 30.09.2025

    Gründung trifft Migration - "Zukunftsschnack" in Bremen

    Photo Credits: Visionskultur - Philipp Eigner
  • 17.09.2025

    Tag des Lehrens und Lernens: jetzt noch anmelden

  • 20.05.2025

    Justizressort und HSB eröffnen gemeinsames digitales Prüfungszentrum

    Vier Frauen sitzen und stehen an Tischen mit Bildschirmen und lächeln in die Kamera.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025