Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Irena Medjedovic

Prof. Dr. Irena Medjedovic

Porträtfoto Irena Medjedovic
Position Professorin für Praxisforschung in der Sozialen Arbeit
Organisation Fakultät 3
Gebäude, Raum M, 339
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Sprechzeiten Sprechstunde im Sommersemester 2025: nach Vereinbarung
Telefon: +49 421 5905 3788
E-Mail

Lehr- und Forschungsgebiete

  • Empirische Sozialforschung
  • Qualitative Sozialforschung
  • Praxisforschung in der Sozialen Arbeit
  • Sozialgerontologie/Soziale Arbeit mit älteren Menschen

Ämter und Funktionen an der HSB

  • seit 10/2024: Stellvertretende Vorsitzende des Prüfungsausschusses
  • seit 2024 Mitglied im Beratungskreis des BMBF-geförderten Projekts der HSB: "Forschungsdatenmanagement der Hochschule Bremen" (Dr. Sabina Schoefer, Dr. Britta Lüder, Dr. Jan-Ocko Heuer, Indra Smith, Projektlaufzeit: 10/2022 bis 9/2025)
  • Vorsitzende des Prüfungsausschusses Soziale Arbeit B.A. und Soziale Arbeit Dual B.A., 10/2023-09/2024
  • Stellvertretende Vorsitzende des Prüfungsausschusses Soziale Arbeit B.A. und Soziale Arbeit Dual B.A., 10/2022-09/2023
  • Mitglied im Fakultätsrat, SoSe 2022-WiSe 2023/2024
  • Vorsitzende des Prüfungsausschusses Soziale Arbeit B.A. und Soziale Arbeit Dual B.A., 10/2021-09/2022

Mitgliedschaft in Fachgesellschaften und -netzwerken

  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Sektion Forschung
  • Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Sektion IV „Soziale Gerontologie und Altenarbeit“
  • European Research Institute for Social Work (ERIS)
  • Europan Social Work Research Association (ESWRA)
  • Netzwerk für Rekonstruktive Soziale Arbeit (NWRSA)

Lebenslauf

    • Seit März 2021: Professorin für Praxisforschung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Bremen
    • 03/2015 - 02/2021: Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt "Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft", Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
    • 01/2011 - 02/2015: Forschungsleiterin in der Arbeitnehmerkammer Bremen am Institut Arbeit und Wirtschaft
    • 01/2010 - 12/2010: Leiterin des Archivs für Lebenslaufforschung, Universität Bremen
    • 09/2003 - 12/2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Archiv für Lebenslaufforschung, Universität Bremen
    • 10/2001 - 07/2006: Freiberufliche Lerntherapeutin für Kinder und Jugendliche mit Lese-Rechtschreib-Schwäche
    • 04/2002 - 12/2002: Freie studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt zur Kostenentwicklung im Betreuungswesen im Auftrag des Niedersächsischen Justizministeriums, Universität Bremen
    • 07/2001 - 12/2001: Studentische Mitarbeiterin im Sfb 186 "Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf", Universität Bremen
    • 04/2008 - 06/2013: Promotion Dr. phil. an der Universität Bremen
    • 10/1998 - 08/2003: Studium und Abschluss Diplom Psychologie, Nebenfach Erziehungswissenschaft, Universität Bremen
    • 08/1995 - 10/1998: Studium und Abschluss Betriebswirtschaft (VWA) im dualen System, Westfälische Verwal­tungs- und Wirt­schaftsakademie Münster und GEA Westfalia Separator AG in Oelde

Publikationen

  • Medjedović, Irena (2022): Qualitative Daten für die Sekundäranalyse. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 271-282). Wiesbaden: Springer VS.

    Medjedović, Irena (2021): Soziale Altenarbeit. Studentische Reflexionen auf die Praxisphase in einem Arbeitsfeld Sozialer Arbeit. standpunkt : sozial, 2021/2, 4-7.

    Medjedović, Irena (2020): Forschungsdatenmanagement und Sekundärnutzung qualitativer Daten. Expertise im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Forschung zu sexusaliserter Gewalt in pädagogoischen Kontexten“. In Martin Wazlawik & Bernd Christmann (Hrsg.), Forschungsdatenmanagement und Sekundärnutzung qualitativer Forschungsdaten. Perspektiven für die Forschung zu sexualisierter Gewalt (S. 9-43). Wiesbaden: Springer.

    Medjedović, Irena (2020): Qualitative Sekundäranalyse. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren (S. 79-95). Wiesbaden: Springer.

    Elke Heinemann & Medjedović, Irena. Unter Mitarbeit von Edith Halves und Katharina Scholz (2019): Selbstbestimmt älter werden in Norderstedt. Erhebung von Unterstützungsstrukturen und Bedarfen für die partizipative Gestaltung alternsgerechter Lebensräume

    . Projektbericht, Hamburg: HAW Hamburg. Verfügbar über: buergerinfo.norderstedt.de/ratsinfo/sessionnet/buergerinfo/getfile.php  [2. März 2023].

    Medjedović, Irena (2019): Qualitative Sekundäranalyse. In Maik-Carsten Begemann & Klaus Birkelbach (Hrsg.), Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe. Qualitative und quantitative Sekundäranalysen (S. 49-80). Wiesbaden: Springer VS.

    Medjedović, Irena (2019): Qualitative Daten für die Sekundäranalyse. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 247-258). Wiesbaden: Springer VS.

    Medjedović, Irena & Radeiski, Bettina (2018): „Konfetti plus“ – ein intergeneratives Kulturprojekt, von Studierenden beforscht. standpunkt : sozial, 2018/3, 82-90.

    Medjedović, Irena (2018): Alte. In Armin Bernhard, Lutz Rothermel & Manuel Rühle (Hrsg.), Handbuch Kritische Pädagogik. Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft (S. 365-379). Weinheim: Beltz Juventa.

    Medjedović, Irena (2018): Sekundäranalyse. In Leila Akremi, Nina Baur, Hubert Knoblauch & Boris Traue (Hrsg.), Handbuch Interpretativ Forschen (S. 108-132). Weinheim: Beltz Juventa.

    Hammer, Gerlinde; Kostov, Iskra Heja & Medjedović, Irena (2015): Die „gebrochene“ Professionalisierung der Kinderbetreuung. In Irene Dingeldey, André Holtrup und Günter Warsewa (Hrsg.), Wandel der Governance der Erwerbsarbeit (S. 301-313). Wiesbaden: Springer VS.

    Medjedović, Irena (2014): Qualitative Daten für die Sekundäranalyse. In Nina Baur und Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 223-232). Wiesbaden: Springer VS.

    Hildebrandt, Änne; Medjedović, Irena & Seibicke, Nina (2014): Prima-Kita: Methoden und Instrumente für einen präventiven und beteiligungsorientierten Arbeits- und Gesundheitsschutz. Bremen: Institut Arbeit und Wirtschaft.

    Hildebrandt, Änne; Medjedović, Irena & Winkler, Heike (2014): Der Genderaspekt im Arbeits- und Gesundheitsschutz - geschlechtsspezifische Präventionsarbeit in einem typischen Frauenberuf. In Günther Vedder, Nadine Pieck, Brit Schlichting, Andrea Schubert & Florian Krause (Hrsg.), Befristete Beziehungen. Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit (S. 187-211). München: Rainer Hampp.

    Medjedović, Irena (2014): Qualitative Sekundäranalyse. Zum Potenzial einer neuen Forschungsstrategie. Wiesbaden: Springer VS.

    Benedix, Ulf & Medjedović, Irena (2014): Gute Arbeit und Strukturwandel in der Pflege. Gestaltungsoptionen aus Sicht der Beschäftigten. Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen, Nr. 3. Bremen: Arbeitnehmerkammer Bremen, Institut Arbeit und Wirtschaft.

    Gebauer, Günter & Medjedović, Irena (2013): Arbeitsplatz Gremienvorsitz. Aufgaben, „Sozialisation“ und Belastungen betrieblicher Interessenvertretungen im Vorsitz. Schriftenreihe der Arbeitnehmerkammer Bremen, 2/2013. Bremen: Arbeitnehmerkammer Bremen.

    Gebauer, Günter & Medjedović, Irena (2013): Arbeitsplatz Gremienvorsitz. Erfüllung oder Stress? BAM – Bremer Arbeitnehmer Magazin, 8/2013, 12-13.

    Benedix, Ulf; Hammer, Gerlinde; Medjedović, Irena & Schröder, Esther (2013): Arbeitskräftebedarf und Personal­entwicklung in der Pflege. Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen, Nr. 3. Bremen: Arbeitnehmerkammer Bremen, Institut Arbeit und Wirtschaft.

    Almstadt, Esther; Gebauer, Günter & Medjedović, Irena (2012): Arbeitsplatz Kita. Berufliche und gesundheitliche Belastungen von Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen im Land Bremen. Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft 15/2012. Bremen: Institut Arbeit und Wirtschaft.

    Benedix, Ulf; Hammer, Gerlinde & Medjedović, Irena (2012): The Bremen Regional Monitoring System for Qualification Development (RMQ) – A Qualitative Reserach Design for Monitoring the Demand for Regional Skills. In Christa Larsen, Ruth Hasberg, Alfons Schmid, Eugenia Atin & Jan Brzozowski (Hrsg.), Skills Monitoring in European Regions and Localities. State of the Art and Perspectives (S. 38-47). München: Rainer Hampp.

    Hagen, Holger; Hildebrandt, Änne; Medjedović, Irena & Seibicke, Nina (2012): Das Projekt ›Prima-Kita‹. Gute Arbeit für Kita-Beschäftigte. BAM – Bremer Arbeitnehmer Magazin, 5/2012, 16.

    Medjedović, Irena (2011): Secondary Analysis of Qualitative Interview Data: Objections and Experiences. Results of a German Feasibility Study (45 paragraphs). Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12

    (3), Art. 10. Verfügbar über: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1103104 [15. Oktober 2012].

    Medjedović, Irena & Witzel, Andreas (2011): Sharing and Archiving Qualitative and Qualitative Longitudinal Research Data in Germany. IASSIST Quarterly (IQ) volume 34 (3-4) & 35

    (1-2), 42-46. Verfügbar über: iassistdata.org/iq/issue/34/3 [15. Oktober 2012]

    Medjedović, Irena (2010): Sekundäranalyse. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie (S. 304-319). Wiesbaden: VS.

    Medjedović, Irena & Witzel, Andreas. Unter Mitarbeit von Rainer Mauer und Oliver Watteler (2010): Wiederverwendung qualitativer Daten. Archivierung und Sekundär­nutzung qualitativer Interviewtranskripte. Wiesbaden: VS.

    Medjedović, Irena (2008). Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten – Problemkreise und offene Fragen einer neuen Forschungsstrategie. Historical Social Research/ Historische Sozialforschung, 33(3), 193-214.

    Medjedović, Irena & Witzel, Andreas (2008). Secondary Analysis of Interviews: Using Codes and Theoretical Concepts From the Primary Study. Historical Social Research/ Historische Sozialforschung, 33(3), 148-178.

    Witzel, Andreas; Medjedović, Irena & Kretzer, Susanne (Eds./Hrsg.) (2008). Secondary Analysis of Qualitati­ve Data / Sekundäranalyse qualitativer Daten. Historical Social Research / Historische Sozialforschung, 33(3).

    Witzel, Andreas; Medjedović, Irena & Kretzer, Susanne (2008). Sekundäranalyse qualitativer Daten. Zum ge­genwärtigen Stand einer neuen Forschungsstrategie. Historical Social Research / Historische Sozialfor­schung, 33(3), 10-32.

    Medjedović, Irena (2007). Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten - Problemkreise und offene Fragen einer neuen Forschungsstrategie. Journal für Psychologie, 15

    (3). Verfügbar über: www.journal-fuer-psychologie.de/jfp-3-2007-6.html [26. Juli 2010].

    Medjedović, Irena & Witzel, Andreas (2007). Secondary Analysis of Interviews: Using Codes and Theoretical Concepts From the Primary Study. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6

    (1), Art. 46. Verfügbar über: www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-46-e.htm [26. Juli 2010].

    Medjedović, Irena & Witzel, Andreas (2005). Sekundäranalyse qualitativer Interviews. Verwendung von Ko­dierungen der Primärstudie am Beispiel einer Untersuchung des Arbeitsprozesswissens junger Fachar­beiter. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6

    (1), Art. 46. Verfügbar über: www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-46-d.htm [26. Juli 2010].

    Ackermann, Annelen; Haase, Dieter; Medjedović, Irena & Witzel, Andreas (2004). Kostenexplosion in Be­treuungssachen. Ursachenkette und Alternativen. Betreuungsrechtliche Praxis, 1, 3-7.

    Ackermann, Annelen; Medjedović, Irena & Witzel, Andreas (2004). Betreuungsrecht und Betreuungspra­xis. Gesetzesentwicklung und Handlungsstrategien zwischen Kostendämpfung und Rehabilitation. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 25(2), 191-220.

    Medjedović, Irena (2003). Betreuungsverfahren zwischen Kostensenkung und Rehabilitation. Eine empiri­sche Studie im Rahmen der Theorie der sozialen Repräsentationen. Diplomarbeit,

    Bremen. Verfügbar über: elib.suub.uni-bremen.de/publications/ELibD1118_betreuungsverfahren.pdf [3. August 2005].

    Haase, Dieter; Witzel, Andreas; Ackermann, Annelen & Medjedović, Irena (Jan. 2003). Betreuungskosten. Empirische Studie über die Kostenentwicklung in Betreuungssachen und die Möglichkeiten ihrer Reduzie­rung. Im Auftrag des Niedersächsischen Justizministeriums.

    Bericht an das Niedersächsische Justizmi­nisterium, Bremen/Bad Iburg: Eigendruck des Mj-Niedersachsen. Verfügbar über: nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47429-9 [2. März 2023].

  • Medjedović, Irena: Herausforderungen und Handlungsstrategien in der offenen Altenhilfe aus Sicht von Fachkräften. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung in der Stadt Bremen. Vortrag im Rahmen des „Weser-Salon Soziale Arbeit: Offene Altenhilfe in Bremen“, Hochschule Bremen, Bremen, 18. März 2025.

    Medjedović, Irena & Sander, Kirsten: „Praxis der Forschung und Praxis der Lehre“ – Reflexionen zur konstruktiven Bearbeitung impliziter Widersprüche. Vortrag auf der Jahrestagung des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit, München, 8. – 9. März 2024.

    Medjedović, Irena: Praxisforschung im Werkstattformat lehren. Erfahrungen mit einem Seminar. Vortrag im Rahmen der AG Forschende Lehrkonzepte der DGSA-Sektion Forschung am 23.6.23 (Online)

    Medjedović, Irena: Forschungsgegenstand "Praxis". Ansätze von Praxisforschung in der Sozialen Arbeit und ihre Implikationen. Antrittsvorlesung an der Fakultät 3 der Hochschule Bremen, Bremen, 13. Juni 2023. 

    Medjedović, Irena: Partizipation in der Altenhilfeplanung? Erkenntnisse aus einem Praxisforschungsprojekt. Vortrag im Rahmen des Mastersalons des Departments Soziale Arbeit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg, 30. Juni 2020.

    Medjedović, Irena: Selbstbestimmt älter werden in Norderstedt. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen Bestandsaufnahme. Vortrag auf der Sitzung des Sozialausschusses der Stadt Norderstedt, Norderstedt, 19. September 2019.

    Medjedović, Irena: Selbstbestimmt älter werden in Norderstedt. Ausgewählte Ergebnisse einer Bestandsaufnahme. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Selbstbestimmt älter werden in Norderstedt" der Stadt Norderstedt/Die Oberbürgermeisterin, Norderstedt, 27. August 2019.

    Medjedović, Irena: Forschungsdatenmanagement und Sekundärnutzung qualitativer Daten. Expertise im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Forschung zu sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten“. Vortrag im Rahmen des Fachtags „Förderlinie im Dialog - Forschungsdatenmanagement und Sekundärnutzung qualitativer Daten“ des Instituts für Erziehungswissenschaft/Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster, 1. – 2.7.2019

    Medjedović, Irena: Partizipative Altenhilfeplanung in Norderstedt. Vortrag im Rahmen des Seminars „Cure and Care – Ordnungsprinzip einer Gesellschaft des selbstbestimmten Alterns“ der Hans Böckler Stiftung, Berlin, 26. Mai – 1. Juni 2019.

    Medjedović, Irena & Scholz, Katharina: Leben im Alter – partizipative Gestaltung von Lebensräumen. Vortrag im Rahmen der Projektwoche Soziale Arbeit, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg, 13. – 17. Mai 2019.

    Medjedović, Irena & Hoffmann, Volkmar: Kulturelle Lebensräume für Menschen mit Demenz. Ergebnisse aus einem intergenerativen Theater- und Musikprojekt. Vortrag auf dem 14. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Köln, 6. – 8. September 2018.

    Medjedović, Irena: Qualitative Daten für die Sekundäranalyse? Möglichkeiten, Bedingungen und Zugänge. Vortrag im Rahmen des Promotionstages des Promotionsstudiengangs Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim, Hildesheim, 17. August 2018.

    Medjedović, Irena: Grußworte auf der Tagung „Gutes Altern – Teilhabe und Partizipation älterer schwuler Männer“, BISS Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren e.V., Hamburg, 31. Okt.-1. Nov. 2016.

    Medjedović, Irena: Wirksamen Gesundheitsschutz gestalten durch Mitarbeiterbeteiligung. Vortrag auf dem „BGW forum Süd: Gesundheitsschutz in der pädagogischen Arbeit“, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege / Unfallkasse Baden-Württemberg, Ulm, 28.-29. November 2014.

    Medjedović, Irena: Perspektiven der Sozialen Arbeit in einer alternden Gesellschaft. Fachvortrag innerhalb des Berufungsverfahrens zur Professur „Soziale Arbeit in einer alternden Gesellschaft“ der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg, 16. Juni 2014.

    Medjedović, Irena: Wirksamen Gesundheitsschutz gestalten durch Mitarbeiterbeteiligung. Vortrag auf dem „BGW forum Nord: Gesundheitsschutz in der pädagogischen Arbeit“, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege / Unfallkasse Freie Hansestadt Bremen, Bremen, 13.-14. Juni 2014.

    Benedix, Ulf & Medjedović, Irena: Wohin geht die Pflege? Ausgewählte Ergebnisse zu Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen aus Sicht von Beschäftigten. Vortrag auf der Veranstaltung „Pflege – Was muss sich ändern?“ Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen, 19. Februar 2014.

    Medjedović, Irena & Winkler, Heike: Der Genderaspekt im Arbeits- und Gesundheitsschutz – gendersensible Präventionsarbeit in einem typischen Frauenberuf. Vortrag auf der Klausurtagung des Netzwerks „Gender in Arbeit und Gesundheit“, Berlin, 10.-11. Januar 2014.

    Medjedović, Irena: Die Studie „Arbeitsplatz Gremienvorsitz“. Identifizierung beruflicher Belastungen von betrieblichen Interessenvertretungen im Vorsitz. Vortrag auf der Veranstaltung „Arbeitsplatz Gremienvorsitz. Erfüllung oder Qual“, Arbeitnehmerkammer Bremen, 21. November 2013.

    Medjedović, Irena & Winkler, Heike: Der Genderaspekt im Arbeits- und Gesundheitsschutz – gendersensible Präventionsarbeit in einem typischen Frauenberuf. Forum VII durchgeführt auf der Fachtagung „Befristete Beziehungen. Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit“, Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft, Leibniz Universität Hannover, 30. September und 1. Oktober 2013.

    Medjedović, Irena: Überblick über das Vorgehen des Projekts Prima-Kita. Vortrag auf dem Fachtag des Projekts Prima-Kita „Arbeits- und Gesundheitsschutz in Kitas – Gute Praxis im Dialog“, Institut Arbeit und Wirtschaft / Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen, 19. September 2013.

    Bury, Carola; Medjedović, Irena & Schröder, Esther: Arbeitskräftebedarf und Personalentwicklung in der Pflege. Eine Erhebung im Land Bremen. Vortrag auf der 19. Sitzung des Ausschusses für die Gleichstellung der Frau, Bremische Bürgerschaft, Bremen, 27. August 2013.

    Benedix, Ulf & Medjedović, Irena: Fachkräftesicherung in der Pflege durch nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit: Welche Aktivitäten entwickeln die regionalen Pflegeeinrichtungen? Colloquium des Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen, 9. April 2013.

    Benedix, Ulf; Hammer Gerlinde; Medjedović, Irena & Schröder, Esther: Arbeitskräftebedarf und Personalentwicklung in der Pflege. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung im Land Bremen. Vortrag auf der gleichnamigen Veranstaltung, Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen, 30. Januar 2013.

    Medjedović, Irena: Arbeitsplatz Kita – Was sind die Belastungen? Vortrag auf der Auftakt-Veranstaltung des Projekts Prima-Kita „Gesundheitsschutz für Beschäftigte in Kindertageseinrichtungen verbessern!...aber wie?, Institut Arbeit und Wirtschaft / Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen, 18. Dezember 2012.

    Bury, Carola & Medjedović, Irena: Arbeitskräftebedarf in der Pflege im Land Bremen - Ergebnisse einer Erhebung. Vortrag auf dem Fachsymposium „G-win: Zukunftsberufe Gesundheit“, Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit, Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, Bremen,
    16.-17. November 2012.

    Medjedović, Irena: Sekundäranalyse in der qualitativen Forschung. Vortrag auf dem Workshop „Forschungs­infrastrukturen für die qualitative Sozialforschung, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) in inhaltlicher und organisatorischer Kooperation mit Professorin Heike Solga (WZB) und Professor Hubert Knoblauch (TU Berlin), Wissenschaftszentrum Berlin, 11.-12. Oktober 2012.

    Hammer, Gerlinde; Kostov, Iskra Heja & Medjedović, Irena: Zwischen Offensiven zur beruflichen Qualifizierung, Maßnahmen zur Senkung der Personalkosten und Defensiven zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit. Neue Governance von Arbeit am Beispiel des Berufs Erzieherin / Erzieher. Vortrag auf dem Workshop „Governance von Erwerbsarbeit“, Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen, 10.-11. Mai 2012.

    Medjedović, Irena: Wege zu einem beteiligungsorientierten Arbeits- und Gesundheitsschutz. Vortrag auf der Veranstaltung „Kindertagesbetreuung in Bremen - Ausbau, Ausbildung und Arbeitsbedingungen“, Arbeit­nehmerkammer Bremen, Bremen, 7. Dezember 2011.

    Medjedović, Irena: Erziehung - (k)ein Kinderspiel. Bestandsaufnahme und Handlungsbedarfe zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in Bremer Kindertageseinrichtungen. Colloquium des Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen, 11. Oktober 2011

    Medjedović, Irena: Qualitative Sekundäranalyse. Zum Potenzial einer neuen Forschungsstrategie. Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, 26.-30. September 2010.

    Medjedović, Irena & Witzel, Andreas: Sekundäranalyse qualitativer Daten. Workshop durchgeführt auf dem 4. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, FU Berlin, 04.-05. Juli 2008.

    Medjedović, Irena & Witzel, Andreas: Sekundäranalyse qualitativer Daten. Workshop durchgeführt auf dem 3. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, FU Berlin, 29.-30. Juni 2007.

    Medjedović, Irena & Witzel, Andreas: Sekundäranalyse qualitativer Daten. Workshop durchgeführt auf dem 2. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, FU Berlin, 14.-15. Juli 2006.

    Medjedović, Irena: Secondary Analysis of Qualitative Interview Data: Objections, Experiences and Demands. Results of a Na­tionwide Empirical Study. Paper presented on the CAPAS International Symposium on Secondary Analysis in Qualitative Research: Utopia and Perspectives, Maison des Sciences de l’Homme – Alpes, Greno­ble/France, Nov. 3-4, 2005.

    Medjedović, Irena & Witzel, Andreas: Secondary Analysis of Panel Data: Using a Text Databank - A Concrete Example. Paper presented on the RC33 Sixth International Conference on Logic and Methodology, Amsterdam University/NL, Aug. 16-20, 2004.

  • Offene Altenhilfe in Bremen, Fachtag im Rahmen des „Weser-Salon Soziale Arbeit“, Hochschule Bremen, Bremen, 18. März 2025.

    Selbstbestimmt älter werden in Norderstedt. Öffentliche Veranstaltung im Rahmen des gleichnamigen Projekts, Stadt Norderstedt/Die Oberbürgermeisterin, Norderstedt, 27. August 2019.

    Gutes Altern – Teilhabe und Partizipation älterer schwuler Männer. 1. Jahrestagung der BISS Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren e.V., Hamburg, 31. Okt. – 1. Nov. 2016.

    Satellitensymposium auf dem „BGW forum Nord: Gesundheitsschutz in der pädagogischen Arbeit“. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege / Unfallkasse Freie Hansestadt Bremen, Bremen, 13. und 14. Juni 2014.

    Arbeits- und Gesundheitsschutz in Kitas – Gute Praxis im Dialog. Fachtag des Projekts Prima-Kita, Institut Arbeit und Wirtschaft / Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen, 19. September 2013.

    Gesundheitsschutz für Beschäftigte in Kindertageseinrichtungen verbessern!...aber wie? Auftakt-Veranstaltung des Projekts Prima-Kita, Institut Arbeit und Wirtschaft / Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen, 18. Dezember 2012.

    The Bremen Workshop: Qualitative Longitudinal Research and Qualitative Resources in Europe: Mapping the Field and Exploring Strategies for Development. Organized as a collaborative venture between the UK Data Archive, the Timescapes Qualitative Longitudinal Study and Archive, and the Bremen Life Course Archive, with support from the Council for European Social Science Data Archives (CESSDA), Universität Bremen, April 24, 2009.

  • Panel 2.2 "Formate forschenden Lernens“. Moderation des Panels im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit, München, 8. – 9. März 2024.

    Fachaustausch „Lernen im Alter“. Geladene Expertin, Körber-Stiftung/Hamburger Volkshochschule, Onlineveranstaltung, 16. März 2021.

    Gutes Altern: Teilhabe und Partizipation älterer schwuler Männer. Geladene Expertin im Podiumsgespräch innerhalb der gleichnamigen Tagung der BISS Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren e.V., Hamburg, 1. Nov. 2016.

    Pressekonferenz zu den Ergebnissen des Projekts „Gute Arbeit und Strukturwandel in der Pflege“. Geladene Expertin, Arbeitnehmerkammer Bremen, 19. Februar 2014.

    In Kita und Schule gesund bleiben! Geladene Expertin in der Podiumsdiskussion innerhalb der Veranstaltung Fachgespräch „Bildung von Anfang an“, Fachbereich 12 – Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik der Universität Bremen, Bremen, 1. März 2012.

    Afternoon Session "Sharing Practices and Exploring Strategies for Development", Facilitator of the Work­shop Group Two at "The Bremen Workshop: Qualitative Longitudinal Research and Qualitative Resources in Europe: Mapping the Field and Exploring Strategies for Development", Universität Bremen, April 24, 2009.

    One-Day Expert Workshop on Qualitative Data Archiving at FORS. Invited expert, FORS – Swiss Centre of Expertise in the Social Sciences, University of Lausanne/Switzerland, June 4, 2010.

Gutachten, Review- und Beiratstätigkeit

    • „Forum Qualitative Sozialforschung / Fo­rum: Qualitative Social Research“, seit 2006 bis heute
    •  „Zeitschrift für Familienforschung“, 2016
    •  „Zeitschrift für Qualitative Forschung“, 2011
    • Mitglied im Beratungskreis des BMBF-geförderten Projekts: "Forschungsdatenmanagement der Hochschule Bremen" (Dr. Sabina Schoefer, Dr. Britta Lüder, Dr. Jan-Ocko Heuer, Indra Smith, Projektlaufzeit: 10/2022 bis 9/2025)
    • Expertise Forschungsdatenmanagement qualitativer Daten für die BMBF-Förderlinie „Forschung zu sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten“, 2019
    • Beirätin im durch die Hans-Böckler-Stiftung geförderten Projekt: „Betrieb lernen. Die duale Berufsausbildung, organisationales Arbeitsvermögen und Erwerbsverlauf“ (Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Dipl.-Soz. Tobias Ritter, Dr. Petra Schütt; Projektlaufzeit: 8/2014 bis 2/2017)
    • Gutachterliche Stellungnahme zum Antrag zum Teilprojekt „Informations- und Datenin­frastruktur“ (INF) eines geplanten Sonderforschungsbereichs an der Uni­versität Bielefeld, Antragsteller Prof. Dr. Stefan Liebig, Fakultät für Soziologie, 2010
    • Stellungnahme an den Wissenschaftsrat: „Empfehlungen zur Infrastruktur für qualitative For­schungsdaten der Sozialwissenschaften“, 2009

Forschung und Transfer

    • 04/2023 - 03/2024: Alter(n) in Bremen. Eine qualitative Untersuchung zu offenen Angeboten der Altenhilfe in der Stadt Bremen. Finanzierung: Hochschule Bremen, F&E-Fonds.
    • 10/2018 - 05/2019: Selbstbestimmt älter werden in Norderstedt. Erhebung von Unterstützungsstrukturen und Bedarfen für die partizipative Gestaltung alternsgerechter Lebensräume. Kooperationspartner und Finanzierung: Stadt Norderstedt
    • 04/2017 - 03/2019: Evaluation des hochschulgelenkten Praktikums („Praxisphase“) im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit der HAW Hamburg
    • 03/2016 - 02/2017: Kulturelle Lebensräume für an Demenz erkrankte ältere Menschen. Entwicklung eines projektgebundenes Konzepts in Kooperation mit „Konfetti plus“. Lehr- und Praxisforschungsprojekt, Träger des Projekts „Konfetti plus“: Bürgerhaus Wilhelmsburg, durchgeführt als Lehr- und Praxisforschungsprojekt
    • 02/2014 - 12/2014: Wie wird der Bildungsauftrag zum Bildungsalltag in Bremer Kindertageseinrichtungen? Eine Untersuchung aus der Perspektive von Erzieherinnen/Erziehern und ihren Organisa­tionen. Finanzierung: Arbeitnehmerkammer Bremen
    • 01/2013 - 03/2014: Gute Arbeit und Strukturwandel in der Pflege. Gestaltungsoptionen aus Sicht der Beschäf­tigten. Finanzierung: Arbeitnehmerkammer Bremen
    • 04/2012 - 12/2014: Präventiver und mitarbeiterorientierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Kindertages­einrichtungen (Prima-Kita). Kooperationspartner: Arbeitnehmerkammer Bremen; Barmer GEK, Bremen; BGW – Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege; DEVA – Interkul­turelle Kompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe, Bremen; Der Senator für Gesund­heit, Referat 46: Arbeitsschutz; Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, Abteilung Junge Menschen und Familie; Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Abteilung Arbeit, Referat 22; GEW – Gewerkschaft Erziehung und Wis­senschaft, Bremen; Gewerbeaufsicht des Landes Bremen; Magistrat Bremerhaven, Amt für Jugend, Familie und Frauen, Abteilung Kinderförderung; Paritätische Gesell­schaft für Soziale Dienste, Bremen; Transkulturelle Begegnungen im Gesundheits- und Sozialbereich, Bremen; Unfallkasse Freie Hansestadt Bremen, Prävention; Uni­versität Bremen, Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Arbeits­gebiet Elementar- und Grundschulpädagogik; Verbund Bremer Kindergruppen zu­sammen groß werden e.V.; ver.di – Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft, Bezirk Bremen – Nordniedersachsen; ZGF – Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau. Träger der beteiligten Kindertageseinrichtungen: Bremer Landesverband Evangeli­sche Tageseinrichtungen für Kinder; Christliche-Eltern-Initiative e.V., Bremen; Christliche Kitas e.V., Bremen; Diakonische Kindertageseinrichtungen in Bremen gGmbH; DRK Kreisverband Bremen e.V.; frauenbetriebe quirl e.V., Bremen; Initia­tive Jugendhilfe Bremerhaven e.V.; Katholischer Gemeindeverband in Bremen; Katholische Kirchengemeinde Hl. Herz Jesu, Bremerhaven-Lehe; Kindertagesstätte Technologiepark e.V., Bremen; KiTa Bremen; Magistrat der Stadt Bremerhaven. Finanzierung: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Bremer Lan­desinitiative „Arbeits- und Gesundheitsschutz“, Arbeitnehmerkammer Bremen, Be­rufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Unfallkasse Freie Hansestadt Bremen sowie die Träger der beteiligten Kindertageseinrichtungen
    • 04/2013 - 12/2013: Arbeitsplatz Gremienvorsitz. Identifizierung beruflicher Belastungen von betrieblichen Interessenvertretungen im Vorsitz. Kooperationspartner: Abteilung Mitbestimmung und Technologieberatung der Arbeit­nehmerkammer Bremen, Finanzierung: Arbeitnehmerkammer Bremen
    • 01/2011 - 12/2011: Bestandsaufnahme zum Arbeits- und Gesundheitsschutz im Bereich des Erziehungs­dienstes. Finanzierung: Arbeitnehmerkammer Bremen
    • 09/2003 - 08/2005: Archi­vierung und Sekundärnutzung qualitativer Interviewdaten – eine Machbarkeitsstu­die. Kooperationsprojekt des ALLF, Graduate School of Social Sciences an der Univer­sität Bremen und des Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung an der Univer­sität zu Köln, Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
    • 04/2002 - 12/2002: Forschungsprojekt zur Kostenentwicklung im Betreuungs­wesen. Auftrag und Finanzierung: Niedersächsisches Justizministerium
    • 04/2002 - 12/2002: Teilprojekt A1 „Statuspassagen in die Erwerbstä­tigkeit“ (Leitung: Prof. Dr. Walter R. Heinz) des Sonderforschungsbereichs 186 „Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf“ der Universität Bremen, Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Forschungsprojekt

  • 04/2023 - 03/2024

    Alter(n) in Bremen – eine qualitative Untersuchung zu offenen Angeboten der Altenhilfe in der Stadt Bremen


News aus der HSB

  • 16.05.2025

    Ohne Gleichstellung keine Transformation!: Prof. Dr. Silke Bothfeld stellt am 21. Mai Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vor

    Junge Männer und eine Frau schauen gemeinsam auf eine Apparatur von Elektrogeräten
  • 08.05.2025

    Was Kitas für gute Sprachförderung brauchen: Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt im Interview mit Deutschlandfunk

    Kinder malen an einem kleinen Tisch
  • 06.05.2025

    „Caremove“ am 9. Mai in Bremen: Weil Pflegende ihren Job lieben und die Gesundheitsversorgung mit absichern

    Menschen halten große Transparente und laufen zusammen in einem Deomonstrationszug
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025