Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Heinz Lynen von Berg

Prof. Dr. Heinz Lynen von Berg

Porträtfoto Heinz Lynen von Berg
Position Professor für Soziologie und Politikwissenschaft
Organisation Fakultät 3
Adresse

Bremen

E-Mail

Aktivitäten

  • Organisation einer Ausstellung

    Archiv Rechtsextremismus, Salafismus und radikalisierte Gewalt

    Besuchsadresse:
    Informations- und Dokumentationszentrum für Freizeitwissenschaft (IDF)
    Website: https://www.freizeitwissenschaft.de/dokumentation-idf/
    Geschworenenweg 20 
    28201 Bremen

  • Organisation einer Ausstellung

    Archiv Rechtsextremismus, Salafismus und radikalisierte Gewalt

    Besuchsadresse:
    Informations- und Dokumentationszentrum für Freizeitwissenschaft (IDF)
    Website: https://www.freizeitwissenschaft.de/dokumentation-idf/
    Geschworenenweg 20 
    28201 Bremen

  • Vorträge

    Lynen von Berg, Heinz: Rechtspopulismus - Ursachen und Reaktionen. Vortrag im Rahmen des Clusters Lebensqualität an der Hochschule Bremen am 01.06.2021

    Organisation einer Vortragsreihe

    Thema der Vortragsreihe: Rechtspopulismus und Soziale Arbeit

    1. Vortrag von Vincent Kadisch: Rechtspopulismus – eine Herausforderung für die Medienpädagogik? Hochschule Bremen am 27.05.2021 (Online 15.30 bis 17.00 Uhr).

    2. Vortrag von Eike Bösing: Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession in der Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus. Hochschule Bremen am 16.06.2021 (Online 15.30 bis 17.00 Uhr).

    Organisation einer Ausstellung

    Archiv Rechtsextremismus, Salafismus und radikalisierte Gewalt

    Besuchsadresse:
    Informations- und Dokumentationszentrum für Freizeitwissenschaft (IDF)
    Website: https://www.freizeitwissenschaft.de/dokumentation-idf/
    Geschworenenweg 20 
    28201 Bremen

  • Forschungsprojekte ab 2010

    Postdemokratische Tendenzen und Rechtspopulismus – Problemanalyse und Folgen für Theorie und Praxis. Zusammen mit Prof.'in Dr. Beate Zimpelmann; gefördert im Rahmen des Forschungsclusters „Lebensqualität“ der Hochschule Bremen. Projektzeitraum 01.05.2018 bis 31.03.2021.

    Linien in der Rechtspopulismusforschung - Ursachenzuschreibungen und Erklärungsansätze für das Erstarken des Rechtspopulismus in der Bundesrepublik Deutschland. Forschungssemsemester Hochschule Bremen. Projektzeitraum 01.03.2018 bis 31.08.2018.

    Neue Heimat Salafimus. Untersuchung von Hinwendungsprozessen von Jugendlichen zu einem fundamentalistisch interpretierten Islam.(Kooperation mit Jamil von Vaja e.V. Bremen); gefördert im Rahmen des Forschungsclusters „Lebensqualität“ der Hochschule Bremen. Projektzeitraum 01.09.2016-31.08.2018.

    Ethische Grundhaltungen und Werteorientierungen bei Studierenden der Sozialen Arbeit in Bezug auf ihre berufliche Profession. Praxisforschungsprojekt im Rahmen der Forschungsförderung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Kunst (HAWK) Hildesheim. Projektzeitraum vom 01.04.2010-31.03.2011. 

Publikationen

  • 2021
    Lynen von Berg, Heinz (Hrsg.): Rechtspopulismus – eine Herausforderung für Demokratie und Soziale Arbeit? Bremer Schriften zur Sozialen Arbeit. Band 2. Hochschule Bremen, 2021. ISBN 978-3-00-068097-7.

    2010

    Lynen von Berg, Heinz zusammen mit: Schubarth, Wilfried/Speck, Kars­ten (Hrsg.) (2010): Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. Bilanz und Perspektiven. Wies­baden: VS-Verlag. https://www.springer.com/de/book/9783531170442

    2009

    Lynen von Berg, Heinz/ zusammen mit, Pilz, Gunter A./Behn, Sabine/Harzer, Erika/Selmer, Nicole (2009): Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen Vergleich. Köln: Sportverlag Strauß.  

    2007

    Lynen von Berg, Heinz/Palloks, Kerstin/Steil, Armin (2007): Interventionsfeld Gemeinwesen. Evaluation zivilgesellschaftlicher Strategien gegen Rechtsextremismus. Weinheim: Juventa.

    https://www.amazon.de/Interventionsfeld-Gemeinwesen-zivilgesellschaftlicher-Rechtsextremismus-Gewaltforschung/dp/3779914964

    2003

    Lynen von Berg, Heinz/Roth, Roland (Hrsg.) (2003): Maßnahmen und Pro­gramme gegen Rechtsextremismus wissenschaftlich begleitet. Aufgaben, Kon­zepte und Erfahrungen. Opladen: Leske + Budrich. https://www.springer.com/de/book/9783810035370

    2002

    Lynen von Berg, Heinz/Tschiche, Hans-Jochen (Hrsg.) (2002): NPD – Herausforderung für die Demokratie? Berlin: Metropol.

    https://www.perlentaucher.de/buch/heinz-lynen-von-berg-hans-jochen-tschiche/npd-herausforderung-fuer-die-demokratie.html

    2000

    Lynen von Berg, Heinz (2000): Politische Mitte und Rechtsextremismus. Dis­kurse zu fremdenfeindlicher Gewalt im 12. Deutschen Bundestag (1990-1994). Opladen: Leske + Budrich. https://www.springer.com/de/book/9783810026712

     

  • 2021

    Lynen von Berg, Heinz (2021): Rechtspopulismus – eine kritische Betrachtung moralisierender Bearbeitungsweisen. In: Lynen von Berg, Heinz (Hrsg.): Rechtspopulismus – eine Herausforderung für Demokratie und Soziale Arbeit? Bremer Schriften zur Sozialen Arbeit. Band 2. Hochschule Bremen, S. 11-27. ISBN 978-3-00-068097-7.

    (https://doi.org/10.26092/elib/494).

    Lynen von Berg, Heinz (2021): Theoretische Rahmung von Konzepten und Handlungsansätzen der Sozialen Arbeit zur Bearbeitung von Rechtspopulismus. In: Lynen von Berg, Heinz (Hrsg.): Rechtspopulismus – eine Herausforderung für Demokratie und Soziale Arbeit? Bremer Schriften zur Sozialen Arbeit. Band 2. Hochschule Bremen, S. 30-35. ISBN 978-3-00-068097-7. (https://doi.org/10.26092/elib/494).

    Lynen von Berg, Heinz zusammen mit Hammann, Hauke (2021): Klasse, Milieu, Schicht. In: Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit, hrsg. von Amthor, Ralph-Christian/Goldberg, Brigitta/Hansbauer, Peter/Landes, Benjamin/Wintergerst, Theresia. Weinheim/Basel: Belz Juventa, S. 524-527. ISBN 978-3-7799-3869-9.

    2020

    Lynen von Berg, Heinz zusammen mit Dannemann, Mehlike (2020): Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit in der Prävention eines religiös begründeten Extremismus. In: deutsche jugend 68. Jg., Nr. 11/2020, S. 482-491. ISSN 0012 0332

    2019

    Lynen von Berg, Heinz (2019): Der Niedergang der SPD als Volkspartei und ihr hilfloser Antipopulismus. In: Leviathan 47. Jg., Nr. 1/2019, S. 7-27. ISSN 0340-0425.

    https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0340-0425-2019-1-7/der-niedergang-der-spd-als-volkspartei-und-ihr-hilfloser-antipopulismus-jahrgang-47-2019-heft-1?page=1

    2018

    Lynen von Berg, Heinz (2018): Theoretical principles and considerations on values formation in community work, in Methods and methodologies of social work. Edited by Spatscheck, Christian; Ashencaen Crabtree, Sara; Parker, Jonathan, p. 31-53. London: Whiting & Birch. ISBN 978-1-86177-095-0.

    http://www.whitingbirch.net/cgi-bin/indexer?product=9781861770950

    Lynen von Berg, Heinz (2018): Theoretische und methodische Grundlagen und Überlegungen zur Wertebildung in der Gemeinwesenarbeit. In: Schäfer, Gabriele/Brinkmann, Dieter (Hrsg.): Lebensqualität als postmodernes Konstrukt. Soziale, gesundheitsbezogene und kulturelle Dimensionen. Bremen: Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V., S. 77-102.

    ISBN 978-3-926499-68-4.

    https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/4336

    2017

    Lynen von Berg, Heinz (2017): Soziale Arbeit und Menschenrechte. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA). In: deutsche Jugend, 65. Jg., Nr. 9/2017, S. 371-373. ISSN 0012 0332.

    2015 und davor

    Lynen von Berg, Heinz zusammen mit Aumüller, Jutta u.a. (2015): Handlungsempfehlungen an das BMFSFJ zur Stärkung von Wissenschaft-Praxis-Kooperationen in der pädagogischen Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen. Herausgegeben von BIKnetz–Präventionsnetz gegen Rechtsextremismus/gsub-Projektgesellschaft Berlin.

    Lynen von Berg , Heinz (2010): Wertebildung in der Kommune. Kein Ort nir­gends – oder von den Möglichkeiten, Grenzen und Dilemmata der Wertebil­dung in der Gemeinwesenarbeit. In: kursiv – Journal Für Politische Bildung, 4/2010, S. 36-43.

    Lynen von Berg, Heinz (2010): Theoretische und methodische Grundlagen der Wertebildung in der Gemeinwesenarbeit. In: Schubarth, Wilfried/Speck, Kars­ten/Lynen von Berg, Heinz (Hrsg.): Werte­bildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, S. 265-288.

    Lynen von Berg, Heinz zusammen mit Schubarth, Wilfried/Speck, Karsten (2010): Renaissance der Wertebildung? Eine Einführung. In: Schubarth, Wilfried/Speck, Karsten/Lynen von Berg, Heinz (Hrsg.): Wertebildung in Ju­gendarbeit, Schule und Kommune. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, S. 9-20.

    Lynen von Berg, Heinz zusammen mit Speck, Karsten/Schubarth, Wilfried/Barth, Julia (2010): Wertebildung und Teilhabe von Jugendlichen in ländlichen Regio­nen. Ein qualitatives und quantitatives Praxisforschungsprojekt. In: Schubarth, Wilfried/Speck, Karsten/Lynen von Berg, Heinz (Hrsg.): Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, S. 115-144.

    Lynen von Berg, Heinz (2007): Gemeinwesenorientierte Beratung – ein Ansatz zur Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus. Schlussfolgerungen aus der Evaluierung des CIVITAS-Programms. In: deutsche Jugend 55. Jg., 6/7/2007, S. 322-328.

    Lynen von Berg, Heinz (2005): Die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextre­mismus – eine Frage politischer Konjunkturen? Zur Notwendigkeit einer kriti­schen fachwissenschaftlichen Debatte. In deutsche Jugend 53. Jg., 11/2005, S. 467-476.

    Lynen von Berg, Heinz (2005): Keine Patentrezepte – kritische Bilanz zu päda­gogischen, institutionellen und gesellschaftlichen Handlungsstrategien in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und fremdenfeindlicher Gewalt. In: Die Legende vom Patentrezept im Umgang mit rechtsorientierten Jugend­lichen. Vorträge und Ergebnisse von der gleichnamigen Fachtagung am 26. und 27.11.2004 in Driedorf-Heisterberg. Wetzlar, S. 33-47.

    Lynen von Berg, Heinz/Palloks, Kerstin (2005): CIVITAS – ein Experiment wissen­schaftlich begleitet. Ansatz und Zwischenergebnisse der Evaluierung ei­nes Modellprogramms. In: neue praxis 1/2005, S. 65-75. 

    Lynen von Berg, Heinz (2004): Die Evaluierung der Mobilen Beratungsteams des CIVITAS-Programms. Eine kritische Betrachtung ausgewählter Ergebnisse (Teil 2). In: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung 2/2004, S.101-138.

    Lynen von Berg, Heinz/Palloks, Kerstin (2004): Die Evaluierung eines Pro­gramms zur Stärkung der Zivilgesellschaft. Anlage, Konzeption und Vorge­hensweisen der wissenschaftlichen Begleitforschung des CIVITAS-Programms (Teil 1). In: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung 1/2004, S. 41-69.

    Lynen von Berg, Heinz/Hirseland, Andreas (2004): Zivilgesellschaft und politische Bildung - Zur Evaluierung von Programmen und Projekten. In: Uhl, Katrin/Ulrich, Susanne/ Wenzel, Florian (Hrsg.): Evaluation von politischer Bildung. Ist Wirkung messbar? Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 15-27. 

    Lynen von Berg, Heinz (2003): Zur wissenschaftlichen Begleitforschung des CIVITAS-Programms. In: Zentrum Demokratische Kultur (Hrsg.): Anforderun­gen an die Demokratieentwicklung. Dokumentation der Fachkonferenz der Mo­bilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus 2002.Berlin: Agit-Druck, S. 42-45.

    Lynen von Berg, Heinz/Palloks, Kerstin (2003): Zum Bedingungsgefüge von Rechtsextremismus und den strukturellen Möglichkeiten und Grenzen von pä­dagogi­schen Interventionen. In: Projektarbeit 1/2003, S. 54-57.

    Lynen von Berg, Heinz/Roth, Roland/Stender, Wolfram (2002): Zivilgesellschaft­li­ches En­gagement und lokale Demokratieentwicklung als Konzepte gegen Rechts­extremis­mus und Frem­den­feindlichkeit. In: Demirovic, Alex/Bojadzijev, Manuela (Hrsg.): Konjunkturen des Rassis­mus. Münster: Westfälisches Dampf­boot, S. 312-329.

    Lynen von Berg, Heinz: Der parlamentarische Diskurs zum Rechtsextremismus und fremdenfeindlicher Ge­walt (2002). In: Wiedemann, Dieter (Hrsg.): Die rechts­extreme Heraus­forderung. Ju­gendarbeit und Öffentlichkeit zwischen Konjunktu­ren und Kon­zepten. Bielefeld: Schriften zur Medienpädagogik 33 (GMK), S. 246-261.

    Lynen von Berg, Heinz (2002): Das Phänomen Rechtsextremismus. Einführung in Begriffe, Ideologie und Erscheinungsweisen. In: "Rechtsextremismus er­ken­nen". Bildungsmaterialien, hrsg. von der Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt: Braunschweig: Bildungsvereinigung ARBEIT u. LEBEN Nieder­sachsen e.V., S. 1-7.

    Lynen von Berg, Heinz (1997): Die „streitbare Demokratie“ und ihr Rechts­ex­tremis­mus. Die Entwicklung des deut­schen Rechtsextremismus seit 1949 und politische Reaktio­nen. In: Schneider-Wilkes, Rainer (Hrsg.): Demokratie in Ge­fahr? Zum Zu­stand der deut­schen Re­pu­blik. Münster: Westfälisches Dampf­boot, S. 416-454.

    Lynen von Berg, Heinz (1996): Rechtsextremismus und fremdenfeindliche Ge­walt in Ost- und Westdeutschland und politische Reaktionen. In: Hempel, Hans-Peter (Hrsg.): An­tinomien und Verwerfungen: Demokratie heute. Berlin: Techni­sche Universität, S. 38-65.

    Lynen von Berg, Heinz (1995): Ethnopluralismus - Eine neue Artikulation von Ras­sismus? In: Friedrich-Ebert-Stif­tung (Hrsg.): Am rechten Rand. Analysen und Informa­tionen für die politische Bil­dungsarbeit. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 3-6.

    Lynen von Berg, Heinz (1994): Rechtsextreme Parteien in Ostdeutschland seit der Wende. In: Vorgänge 1/1994, S. 15-22.

    Lynen von Berg, Heinz (1994): Rechtsextremismus in Ostdeutschland seit der Wende. In: Kowalsky, Wolfgang/Schroeder, Wolfgang (Hrsg.): Rechtsextremis­mus. Einführung und Forschungsbilanz. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 103-126.

  • Lynen von Berg, Heinz (2019): Linien in der Rechtspopulismusforschung - Ursachenzuschreibungen und Erklärungsansätze für das Erstarken des Rechtspopulismus in der Bundesrepublik Deutschland. Abschlussbericht zum von der HSB bewilligten Forschungsprojekt vom 01.032018 bis 31.08.2018. Hochschule Bremen.

     

    Lynen von Berg, Heinz (2018): Neue Heimat Salafismus. Abschlussbericht des vom Forschungscluster der Hochschule Bremen geförderten Praxisforschungsprojekts zu Hinwendungsprozessen von Jugendlichen zu einem fundamentalistisch interpretierten Islam. Projektzeitraum vom 01.09.2016 bis 31.08.2018. Hochschule Bremen.

     

    Lynen von Berg, Heinz (2011): Ethische Grundhaltungen und Werteorientierungen bei Studierenden der Sozialen Arbeit in Bezug auf ihre berufliche Profession. Abschlussbericht des Praxisforschungsprojekts im Rahmen der Forschungsförderung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Kunst (HAWK) Hildesheim. Projektzeitraum vom 01.04.2010 bis 31.03.2011.   

      

    Lynen von Berg, Heinz/ zusammen mit, Behn, Sabine/Pilz, Gunter A./ Harzer, Erika/Selmer, Nicole (2009): Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen Vergleich. (Im Auftrag und gefördert durch das Bundesministerium des Innern und das Bundesinstitut für Sportwissenschaft). Bonn.

     

    Lynen von Berg, Heinz/Palloks, Kerstin/Steil, Armin (2006): Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zur Evaluierung des CIVITAS-Programms. Berlin: Bundesmi­nisterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

     

    Lynen von Berg, Heinz/Palloks, Kerstin/Steil, Armin (2006): Ergebnisbericht der Wissenschaftlichen Begleitforschung zur Evaluierung von CIVITAS-Projekten in kommunalen Kontexten. Berlin: Bundesmi­nisterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

     

    Lynen von Berg, Heinz/Palloks, Kerstin/Steil, Armin (2004): Pädagogische Hand­lungsansätze und zivilgesellschaftliches Engagement im kommunalen Raum. Kontext­analysen von Projekten zur Auseinandersetzung mit Rechts­ex­tremismus und Fremden­feindlichkeit im Rahmen des CIVITAS-Programms. Berlin: Bundesmi­nisterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

     

    Lynen von Berg, Heinz/Palloks, Kerstin/Vossen, Johannes (2003): Bericht der wissenschaftlichen Begleitforschung über die Modellphase der Strukturprojekte des Programms „CIVITAS – initiativ gegen Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern“. Berlin: Bundesmi­nisterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

     

    Lynen von Berg, Heinz/Palloks, Kerstin/Vossen, Johannes (2002): Zwischenbe­richt der wissenschaftlichen Begleitforschung des Programms „CIVITAS – initi­a­tiv gegen Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern“ Berlin: Bundesmi­nisterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

  • Lynen von Berg, Heinz (2018): Rezension zu: Per Leo, Maximilian Steinbeis, Daniel-Pascal Zorn: Mit Rechten reden. Ein Leitfaden. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag 2017 (ISBN 978-3-608-96181-2). In: socialnet Rezensionen, ISBN 978-3-608-96181-2.

    https://www.socialnet.de/rezensionen/23581.php

     

    Lynen von Berg, Heinz (2017): Rezension zu: Petra Terhoeven: Die Rote Armee Fraktion. Eine Geschichte terroristischer Gewalt. München: C.H.Beck Verlag. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245.

    https://www.socialnet.de/rezensionen/23623.php

  • Private Website

  • Archiv Rechtsextremismus, Salafismus und radikalisierte Gewalt

Aktuelles

  • 16.03.2021

    „Rechtspopulismus – eine Herausforderung für Demokratie und Soziale Arbeit?“

    Eine Bücherwand in der Bibliothek.

Forschungsprojekte

  • 05/2018 - 03/2021

    Postdemokratische Tendenzen und Rechtspopulismus - Problemanalyse und Folgen für Theorie und Praxis


  • 06/2016 - 03/2019

    Neue Heimat Salafismus? Hinwendungsprozesse von Jugendlichen und subkulturellen Cliquen zu einem fundamentalistisch ausgelegten Islam und deren pädagogische Bearbeitung


News aus der HSB

  • 16.05.2025

    Ohne Gleichstellung keine Transformation!: Prof. Dr. Silke Bothfeld stellt am 21. Mai Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vor

    Junge Männer und eine Frau schauen gemeinsam auf eine Apparatur von Elektrogeräten
  • 08.05.2025

    Was Kitas für gute Sprachförderung brauchen: Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt im Interview mit Deutschlandfunk

    Kinder malen an einem kleinen Tisch
  • 06.05.2025

    „Caremove“ am 9. Mai in Bremen: Weil Pflegende ihren Job lieben und die Gesundheitsversorgung mit absichern

    Menschen halten große Transparente und laufen zusammen in einem Deomonstrationszug
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025