Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Erdem Galipoğlu

Prof. Dr. Erdem Galipoğlu

Porträtfoto Erdem Galipoglu
Position Professor für BWL, insb. Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation
Organisation Fakultät 1
Gebäude, Raum A, 128
Adresse

Werderstraße 73

28199 Bremen

Sprechzeiten Donnerstags, 08:00 – 09:00 Uhr
(online über ZOOM ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail)
Telefon: +49 421 5905 4284
Fax: +49 421 5905 4140
E-Mail
  • X/Twitter Logo
  • LinkedIn Logo

Lebenslauf

Ich heiße Erdem Galipoğlu [æɾdæm ˈɡɑ:lip.oːɫu] und bin Inhaber der Professur für BWL, insbesondere Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation. In Forschung, Lehre und Praxis beschäftige ich mich mit den Implikationen, Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation – insbesondere für die Industrie und den Handel.

  • Zeitraum Position / Tätigkeit
    Seit 2021 Professor für BWL, insb. Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation an der Hochschule Bremen
    Seit 2023 Mitgründer und Gesellschafter der Holistic Capital GmbH
    Seit 2013 Freiberuflicher Unternehmensberater (Schwerpunkt Web, Markenführung und Digitale Transformation)
    2020-2021 Dozent für Digitale Transformation an der Deutsche Außenhandels- und Verkehrsakademie (DAV)
    2017-2021 Projektleiter im Bereich Digitalisierung und Innovation im DOCK ONE (encoway GmbH), dem Digital- und Innovationslabor der Lenze Gruppe
    2014-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juniorprofessur für Industrienahe Dienstleistungen (Prof. Dr. Jens Pöppelbuß) und der Professur für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Carolin Durst) am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen
    2005-2013 Webentwickler bei construktiv GmbH
  • Zeitraum Studium / Abschluss
    2014-2019 Promotion zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) in Wirtschaftsinformatik
    Dissertation: Innovation industrienaher Dienstleistungen: Eine fallstudienbasierte Analyse dynamischer Fähigkeiten und des unterstützenden IT-Einsatzes
    Universität Bremen
    2011-2014 Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, Ausrichtung: Produktionstechnik
    Vertiefungsrichtung: Logistik und Produktionswirtschaft
    Thesis: Multi-Channel-Systeme des deutschen Einzelhandels vor dem Hintergrund des Omni-Channeling
    Abschluss: Master of Science (M. Sc.), Universität Bremen
    2008-2011 Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, Ausrichtung: Produktionstechnik
    Schwerpunkt: Logistik
    Thesis: Der containerisierte Seehafenhinterlandverkehr unter besonderer Berücksichtigung der Schiene
    Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.), Universität Bremen

Lehre

Lehrveranstaltungen

  • Wirtschaftsinformatik (Grundlagen von ERP-Systemen)

  • Logistik und Produktion

  • Management der Digitalen Transformation

  • Technische Grundlagen der Digitalen Transformation

  • Projektmanagement

Abschlussarbeiten

Die Professur betreut empirische und gestaltungsorientierte Abschlussarbeiten im Bereich der Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf der digitalen Transformation von Unternehmen. Der Fokus liegt auf erkenntnisorientierten Untersuchungen (z. B. Erfolgsfaktoren, Auswirkungen, Akzeptanz digitaler Technologien) sowie auf der gestaltungsorientierten Entwicklung konzeptioneller und digitaler Artefakte (z. B. Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, Gestaltung digitaler Services, Umsetzung von KI-Anwendungen).

Im Zentrum stehen:

  • digitale Geschäftsmodelle und Plattformen, die neue Wertschöpfungslogiken ermöglichen,
  • automatisierte und datenbasierte Geschäftsprozesse, die Effizienz und Skalierbarkeit fördern,
  • nutzerzentrierte digitale Innovationen, die durch Technologien wie KI, Automatisierung oder Blockchain neue Kundenerlebnisse schaffen.

Dabei spielen sowohl aktuelle Technologien wie Künstliche Intelligenz, Datenanalyse und Web3 als auch wirtschaftliche und technologische Konzepte wie Plattformökonomie und digitale Mensch-Maschine-Schnittstelleneine wichtige Rolle.

Die folgende Themenliste dient als Orientierung für interessierte Studierende. Eigene Vorschläge sind ausdrücklich willkommen – insbesondere zu Fragestellungen, die die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien beleuchten oder innovative digitale Lösungen für Unternehmen erforschen.

    • Potenziale und Herausforderungen Generativer KI in Unternehmen – Analyse von Anwendungsbereichen (z. B. Marketing, Kundenservice, HR) sowie der wirtschaftlichen und organisatorischen Auswirkungen.
    • Generative KI in Geschäftsmodellen – Untersuchung, wie generative KI-Technologien in bestehende oder neue Geschäftsmodelle integriert werden und welche Erfolgsfaktoren dabei eine Rolle spielen.
    • Entwicklung und Gestaltung KI-gestützter Unternehmenslösungen – Konzeption innovativer Anwendungen mit generativer KI, etwa zur Prozessautomatisierung, Entscheidungsunterstützung oder Kundenschnittstellen.
    • Visualisierung und Steuerung von KI-Prozessen – Entwurf von Lösungen zur Überwachung, Qualitätssicherung und Integration generativer KI in betriebliche Abläufe.
    • Erfolgsfaktoren der Automatisierung von Geschäftsprozessen – Analyse von Robotic Process Automation (RPA) und digitalisierten Workflows in verschiedenen Branchen sowie deren Erfolgsbedingungen.
    • Auswirkungen der Automatisierung auf Arbeitsorganisation und Mitarbeiterakzeptanz – Untersuchung der betrieblichen Veränderungen durch Automatisierungslösungen und strategische Handlungsempfehlungen.
    • Digitale Workflow-Lösungen für Unternehmen – Konzeption und Entwicklung von Ansätzen zur Steuerung, Optimierung und Automatisierung betrieblicher Abläufe.
    • Datengetriebene Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen – Entwurf von Lösungen zur Visualisierung, Überwachung und datenbasierten Entscheidungsunterstützung in digitalisierten Unternehmensprozessen.
    • Erfolgsfaktoren digitaler Plattformen in der Wirtschaft – Analyse von Marktplatzmodellen und datengetriebenen Monetarisierungsstrategien in verschiedenen Branchen.
    • Auswirkungen der Plattformökonomie auf traditionelle Unternehmen – Untersuchung, wie Unternehmen auf die zunehmende Plattformisierung reagieren und welche Anpassungsstrategien erfolgversprechend sind.
    • Entwicklung digitaler Plattformlösungen – Konzeption von Ansätzen für B2B- oder B2C-Plattformen, etwa in den Bereichen Dienstleistungen, E-Commerce oder Datenanalyse.
    • Nutzerzentrierte Gestaltung datengetriebener Geschäftsmodelle – Entwicklung von Konzepten und Lösungen zur Visualisierung und Nutzung von Daten in unternehmerischen Entscheidungsprozessen.
    • Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie in Unternehmen – Untersuchung von Anwendungsfällen wie Supply Chain Management, digitale Identitäten oder Finanztransaktionen.
    • Chancen und Herausforderungen von Web3 für Unternehmen – Analyse der Auswirkungen dezentraler Technologien auf bestehende Geschäftsmodelle und mögliche Innovationspotenziale.
    • Dezentrale Plattformlösungen mit Blockchain – Konzeption und Entwicklung von Ansätzen für transparente Lieferketten, digitale Identitätsmanagementsysteme oder andere blockchain-basierte Geschäftsmodelle.
    • Gestaltung nutzerfreundlicher Anwendungen für tokenisierte Geschäftsmodelle – Entwicklung von Konzepten für digitale Plattformen zur Verwaltung von Assets oder Blockchain-basierten Services.
    • Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation – Analyse strategischer Maßnahmen zur Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben in verschiedenen Branchen.
    • Datengetriebene Entscheidungsprozesse als Wettbewerbsvorteil – Untersuchung, wie Unternehmen Daten zur Optimierung strategischer Entscheidungen nutzen und welche Erfolgsfaktoren dabei eine Rolle spielen.
    • Entwicklung praxisorientierter Digitalstrategien – Konzeption von Ansätzen zur Planung, Umsetzung und Steuerung digitaler Transformationsprojekte.
    • Digitale Reifegradmodelle für Unternehmen – Entwicklung von Methoden zur Analyse und Bewertung des digitalen Fortschritts sowie zur Ableitung strategischer Maßnahmen.
    • Potenziale digitaler Technologien für nachhaltige Geschäftsmodelle – Untersuchung, wie Unternehmen digitale Lösungen zur Förderung ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit einsetzen.
    • Kreislaufwirtschaft und digitale Plattformen – Analyse von digitalen Plattformen, die nachhaltige Geschäftsmodelle unterstützen, etwa in den Bereichen Second-Hand, Sharing Economy oder ressourcenschonende Wertschöpfung.
    • Digitale Lösungen zur Förderung nachhaltiger Geschäftsprozesse – Entwicklung von Konzepten und Strategien zur Messung, Steuerung und Optimierung der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit.
    • Datengetriebene Nachhaltigkeitsanalyse – Konzeption von Ansätzen zur Visualisierung und Überwachung nachhaltigkeitsbezogener Kennzahlen in Unternehmen.

Forschung

Digitale Technologien verändern maßgeblich die Art, wie wir konsumieren, arbeiten und wirtschaften. Der digitale Wandel zwingt Unternehmen, sich mit veränderten Konsumgewohnheiten, neuen Arbeitswelten und digitalen Geschäftsmodellen auseinanderzusetzen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig führt die zunehmende Vernetzung zu tiefgreifenden Veränderungen in der Wertschöpfung: Lineare Wertschöpfungskettenwerden zunehmend von komplexen Wertschöpfungsnetzen abgelöst, in denen verschiedene Marktakteure in digitalen Plattformökosystemen zusammenwirken.

Vor diesem Hintergrund gewinnen digitale Technologien wie Cloud-Services, Internet of Things, Künstliche Intelligenz und Blockchain für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Sie bieten erhebliche Innovationspotenziale, die jedoch in vielen traditionellen Branchen außerhalb des IT-Sektors noch nicht vollständig ausgeschöpft werden. Die Nutzung dieser Potenziale setzt eine fundierte Auseinandersetzung mit den zugrunde liegenden Technologien sowie einen umfassenden digitalen Transformationsprozess in Leistungsangebot, Wertschöpfung und Kundeninteraktionvoraus.

Mit meiner Arbeit in Forschung, Lehre und Praxis möchte ich dazu beitragen, die Potenziale der Digitalisierung für Industrie und Handel nutzbar zu machen. Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf Dienstleistungsinnovationen im Kontext der digitalen Transformation. Konkret untersuche ich, wie der Einsatz von InformationssystemenInnovationsprozesse beeinflusst – sowohl in Bezug auf die Digitalisierung innerhalb dieser Prozesse als auch auf digitale Innovationen als deren Ergebnis.

Forschungsschwerpunkte

  • Das Ziel dieser Forschung ist es, ein besseres Verständnis der Innovation industrienaher Dienstleistungen sowie des unterstützenden IT-Einsatzes zu erlangen. Die grundlegende Theorieperspektive dieser Forschung bildet die Dynamic Capability View (DCV), in der die Innovation von Dienstleistungen als dynamische Fähigkeit betrachtet und untersucht wird. Zu diesem Themengebiet habe ich umfangreiche qualitativ-empirische Studien mit über 20 Industrieunternehmen sowie weiterführende konzeptionelle Studien und bibliometrische Analysen durchgeführt, die in führenden Outlets der Wirtschaftsinformatik publiziert wurden.

  • Omni-Channel-Management bezeichnet das Phänomen der Kanalintegration im Einzelhandel in seiner Endstufe. Treiber dieser Entwicklung ist insbesondere das Aufkommen mobiler Endgeräte und das dadurch veränderte Käuferverhalten. Die Forschungsaktivitäten zielen darauf, dieses Phänomen aus der Sicht der Handelslogistik theoretisch zu greifen. Hierzu wurden in einem internationalen Forscher­team bibliometrische, konzeptionelle sowie qualitativ- und quantitativ-empirische Studien durchgeführt, mit denen wir das Themengebiet weltweit als eine der ersten erfasst und mit der DCV auf eine theoretische Basis gestellt haben. Die Ergebnisse dieser Forschungsaktivitäten wurden bereits in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften, Konferenzbändern und Buchkapiteln platziert.

  • Vor dem Hintergrund der Entwicklungen, die mit dem Megatrend Industrie 4.0 einhergehen, gewinnen so genannte Smart Services zunehmend an Bedeutung. Solche innovativen industrienahen Dienstleistungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie in hohem Maße kunden- und bedarfsorientiert sind und hierfür die zunehmende digitale Vernetzung zwischen Produkten und verschiedenen Akteuren des Dienstleistungssystems ausnutzen. In verschiedenen Forschungs- und Innovationsprojekten habe ich mich mit smarten IoT-Anwendungen und Service-Geschäftsmodellen für den Maschinen- und Anlagenbau befasst. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Problem- und Nutzen­analyse, der Entwicklung dienstleistungsbasierter Geschäfts­modelle und ihrer zugrundeliegenden Prozesse.

Zielgruppen der Forschungsaktivitäten

Als bedeutende Zielgruppen meiner Forschungsarbeit werden Entscheidungsträger:innen aus Forschung und Praxis ausgemacht:

  • Die Professur leistet einen wesentlichen Beitrag zur nationalen und internationalen Anerkennung der Forschungsleistung der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Bremen und ihrer Forschungscluster. Dies wird durch die Durchführung von Forschungs­aufgaben und die Veröffentlichung von Ergebnissen in Form von Beiträgen in hochrangigen wissen­schaftlichen Zeitschriften, Konferenzbeiträgen, Büchern, Buchkapiteln und andere Formen der aktiven Übernahme von Leistungen für die Scientific Community erreicht.

    Der Beitrag meiner Forschung für die Wissenschaft liegt im Verständnisaufbau und der Gestaltung von Innovations-, Vertriebs- und Dienstleistungs­prozessen vor dem Hintergrund der digitalen Transformation durch

    1. qualitativ-empirische Forschung
    2. gestaltungsorientierte Forschung und
    3. Theoriefundierung.
  • Anwendungsorientierte Forschung hat nach meinem Verständnis die Funktion, Sachverhalte unter forscherischen Gesichtspunkten zu analysieren, mit dem primären Ziel der Praxis einen Mehrwert zu generieren. Den Beitrag meiner Forschung für die Praxis sehe ich darin, die Innovationskraft und Leistungsfähigkeit der regionalen Wirtschaft zu stärken. Dies gelingt ins­besondere dann, wenn i der digitalen Transformation zu unterstützen.

    Der Beitrag meiner Forschung für die Praxis liegt in der Unterstützung von Unternehmen

    1. bei der Entwicklung innovativer, digitaler und dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle, 

    2. bei der Nutzung neuer digitaler Möglichkeiten (insb. in Leistungsangebot, Leistungserstellung und Kundeninteraktion) und
    3. bei der Etablierung verbesserter Innovationsprozesse.

    Eine zentrale Rolle spielt dabei die Übernahme der Betreuung praxisnaher Bachelor- und Masterarbeiten sowie die Abhaltung von Workshops, Seminaren und öffentlichen Präsentationen.

Publikationen

    • Galipoğlu, Erdem; Kotzab, Herbert; Teller, Christoph; Yumurtaci Hüseyinoglu, Isik Özge; Pöppelbuß, Jens (2018): Omni-Channel Retailing Research – State of the art and intellectual foundation. In: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, Vol. 48, Issue: 4, pp.365-390.
    • Yumurtaci, Isik Özge; Galipoğlu, Erdem; Kotzab, Herbert; Teller, Christoph (2017): Social, Local and Mobile Commerce Practices in Omni-Channel Retailing: Insights from Germany and Turkey. In: International Journal of Retail & Distribution Management, Vol. 45, Issue: 7/8.
    • Galipoğlu, Erdem; Kotzab, Herbert; Jens Pöppelbuß (2015): Multi-Channel-Systeme im Wandel, In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jahrgang 44, Heft 8, S. 434-441.
    • Heidbrink, Marie-Louise; Galipoğlu, Erdem; Pöppelbuß, Jens; Gernreich, Chris C. (2018): Smart Service Business Models in Mechanical and Plant Engineering – Insights from Germany. In: Frontiers in Service Conference 2018. Austin, Texas, USA.
    • Knop, Sebastian; Galipoğlu, Erdem; Lubarski, Aleksander; Pöppelbuß, Jens (2017): Quo Innovadis? The Who, the What, and the How of Research at the Intersection of ICT and Service Innovation. In: Proceedings of the International Conference in Information Systems (ICIS) 2017. Seoul, Korea.
    • Galipoğlu, Erdem; Pöppelbuß, Jens (2017): Service Innovation Practices in Manufacturing Companies and the Role of Information Systems. The 15th International Research Symposium on Service Excellence in Management (QUIS15). Porto, Protugal.
    • Galipoğlu, Erdem; Pöppelbuß, Jens (2017): Industrial Service Innovation Processes and the Role of Information Systems. Frontiers in Service Conference 2017. New York City, New York, USA.
    • Lubarski, Aleksander; Müller, Florian; Galipoğlu, Erdem (2017): Modular Professional Services: Conceptual Goodness and Research Themes. Americas Conference on Information Systems (AMCIS), Boston, USA.
    • Fischer, Simon; Lubarski, Aleksander; Galipoğlu, Erdem; Müller, Florian (2017). Service Innovation: Sensing with Information Systems. Americas Conference on Information Systems (AMCIS), Boston, USA
    • Galipoğlu, Erdem; Pöppelbuß, Jens (2016): IT-Unterstützung für Dienstleistungsinnovationsprozesse – Eine explorative Analyse am Beispiel von industrienahen Dienstleistungen: Rostocker Dienstleistungstagung 2016. Rostock.
    • Galipoğlu, Erdem (2016): IT-gestützte Innovation von Dienstleistungen – Ein Literaturüberblick: Rostocker Dienstleistungstagung 2016. Posterpräsentation. Rostock.
    • Yumurtaci, Isik Özge; Galipoğlu, Erdem; Kotzab, Herbert (2016): Social, Local and Mobile Commerce Practices in Omni-Channel Retailing: Insights from Germany and Turkey: Colloquium of European Research in Retailing 2016. Toulouse.
    • Galipoğlu, Erdem; Wolter, Melinda (2016): Typologien industrienaher Dienstleistungen: Ein Literaturüberblick. Dienstleistungsmodellierung 2016. Karlsruhe.
    • Yumurtaci, Isik Özge; Galipoğlu, Erdem; Kotzab, Herbert (2015): Social, Local and Mobile Commerce in Retailing: Insights from Germany and Turkey. 40th Annual Macromarketing Conference. Chicago.
    • Galipoğlu, Erdem; Kotzab, Herbert (2014): Omni-Channel-Management – a German perspective. Colloquium of European Research in Retailing 2014. Bremen.
    • Unseld, Hans G.; Kotzab, Herbert; Galipoğlu, Erdem (2012): Intermodal networks for freight transport in the hinterland of seaports – the example of Raiload. 6th International Symposium – Networks for Mobility. Stuttgart.
    • Rottmann, Désirée; Schünemann, Jaron; Stinder, Ann Kathrin; Galipoğlu, Erdem; Severengiz, Semih (2024): "Energy-as-a-Service Modelle als Wegbereiter für nachhaltige, urbane und geteilte Mobilität", In: Forum Dienstleistungsmanagement - Sustainable Service Management, Springer, Basel & Hohenheim, Deutschland.
    • Schnaars, Nico; Galipoğlu, Erdem; Haasis, Hans-Dietrich; Kotzab, Herbert (2022): Performance-based Contracting im Maschinen- und Anlagenbau. In: Forum Dienstleistungsmanagement 2022 - Smart Services, Springer, Berlin, Deutschland.
    • Schneider, Leon; Galipoğlu, Erdem (2018): Einsatz von Social Media für die Innovation von B2B-Dienstleistungen in IT-Unternehmen. In: Keuper, Frank; Schomann, Marc; Sikora, Linda Isabell (Hrsg.) (2017), Homo Connectus – Einblicke in die Post-Solo-Ära, Berlin, Deutschland.
    • Liefke, Daniel; Galipoğlu, Erdem, Pöppelbuß, Jens (2018): Social Media für Personaldienstleister: Gestaltungsmöglichkeiten des Social-Media-Einsatzes im Personalrecruiting. In: Keuper, Frank; Schomann, Marc; Sikora, Linda Isabell (Hrsg.) (2017), Homo Connectus – Einblicke in die Post-Solo-Ära, Berlin, Deutschland.
    • Galipoğlu, Erdem; Kotzab, Herbert; Kassun, Julian-Marcel (2015): Omni-Channel-Management aus der Sicht von Handelsunternehmen. In: Hofer, Katharina Maria; Roithmayr, Friedrich (Hrsg.), Marketingaspekte – Festschrift für Prof. Gerhard A. Wührer zum 65. Geburtstag, S. 87-100. TRAUNER Verlag. Linz, Österreich.
    • Unseld, Hans G.; Galipoğlu, Erdem; Kotzab, Herbert (2012): Neue Konzepte zur Dienstleistungsproduktion im Seehafen – Hinterlandverkehr mit der Bahn. In: Mieke, Christian; Braunisch, Dirk (Hrsg.), Innovative Produktionswirtschaft, S. 279-293. Logos Verlag. Berlin, Deutschland.
    • Galipoğlu, Erdem (2019): Innovation industrienaher Dienstleistungen: Eine fallstudienbasierte Analyse dynamischer Fähigkeiten und des unterstützenden IT-Einsatzes. Dissertationsschrift, Universität Bremen, Bremen, Deutschland.
    • Galipoğlu, Erdem; Pöppelbuß, Jens (2016): Einsatz von Informationssystemen zur Innovation industrienaher Dienstleistungen: Eine explorative Analyse im Maschinen- und Anlagenbau. Herausgegeben von der Juniorprofessur für Industrienahe Dienstleistungen, Bremen, Deutschland.
    • Galipoğlu, Erdem (2016): IT-gestützte Innovation von Dienstleistungen: Ein Literaturüberblick. Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Bremen.
    • Galipoğlu, Erdem (2011): Der containerisierte Seehafenhinterlandverkehr unter Berücksichtigung der Schiene. In: Kotzab, Herbert (Hrsg.), Schriftenreihe des Lehrstuhls für Logistikmanagement, Nr. 1, Jg. 2011, Bremen, Deutschland.

Veranstaltungen

  • Am 12. Oktober 2023 luden wir zu einer wegweisenden Veranstaltung in den FreiRAUM ein, organisiert in Zusammenarbeit mit der Digitale Denkfabrik GmbH und diversen Praxispartnern, um Einblicke in die Zukunft der Arbeit zu gewähren.

    Den Auftakt machte ein faszinierender Impuls von Leena Pundt zum Thema "Generationen am Arbeitsplatz" im FreiRAUM. Mit überzeugenden Argumenten demonstrierte sie, dass das Alter oft nur eine untergeordnete Rolle für arbeitsrelevante Merkmale spielt und betonte die Notwendigkeit, über die konventionellen Kategorien der Generationen X, Y, Z, Alpha und Babyboomer hinauszudenken.

    Anschließend bereicherte Armin Varmaz das Programm mit einem inspirierenden Vortrag im FreiRAUM, gefolgt von einer angeregten Diskussion unter meiner Leitung über die vielfältigen Fähigkeiten von ChatGPT.

    Den krönenden Abschluss bildeten im FreiRAUM Svenja Tams und Katrin Oellerich, die mit ihren spannenden Beiträgen zum Thema Challenge-basiertes Lernen für Organisationsentwicklung begeisterten. Ein besonderes Highlight war die Vorstellung des FreiRAUMs selbst, einem kreativen Ort, an dem Studierende ihre Ideen zum Leben erwecken können.

News aus der HSB

  • 21.05.2025

    Für Job und Praktikum: Rund 200 Studierende und 60 Unternehmen vernetzen sich beim Speed-Dating an der HSB

    Männer und Frauen sitzen in einem Raum an Tischen und sind im Gespräch. Um sie herum stehen Roll-ups.
  • 21.05.2025

    Studierende der HSB nehmen an einem STARS EU Event in Portugal teil

    Gruppenfoto zum Stars-EU-Event 2025
  • 15.05.2025

    Buchveröffentlichung: „Management von Risiko, Nachhaltigkeit und KI in der Beschaffung“ mit einem Beitrag von Prof. Dr. Koch und Prof. Dr. Fürstenberg

    HSB Standort Werderstraße
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025