Position | Professor für BWL, insb. Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation |
---|---|
Organisation | Fakultät 1 |
Gebäude, Raum | A, 128 |
Adresse | Werderstraße 73 28199 Bremen |
Sprechzeiten | Donnerstags, 08:00 – 09:00 Uhr (online über ZOOM ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail) |
Telefon: +49 421 5905 4284 | |
Fax: +49 421 5905 4140 | |
Ich heiße Erdem Galipoğlu [æɾdæm ˈɡɑ:lip.oːɫu] und bin Inhaber der Professur für BWL, insbesondere Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation. In Forschung, Lehre und Praxis beschäftige ich mich mit den Implikationen, Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation – insbesondere für die Industrie und den Handel.
Wirtschaftsinformatik (Grundlagen von ERP-Systemen)
Logistik und Produktion
Management der Digitalen Transformation
Technische Grundlagen der Digitalen Transformation
Projektmanagement
Die Professur betreut empirische und gestaltungsorientierte Abschlussarbeiten im Bereich der Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf der digitalen Transformation von Unternehmen. Der Fokus liegt auf erkenntnisorientierten Untersuchungen (z. B. Erfolgsfaktoren, Auswirkungen, Akzeptanz digitaler Technologien) sowie auf der gestaltungsorientierten Entwicklung konzeptioneller und digitaler Artefakte (z. B. Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, Gestaltung digitaler Services, Umsetzung von KI-Anwendungen).
Im Zentrum stehen:
Dabei spielen sowohl aktuelle Technologien wie Künstliche Intelligenz, Datenanalyse und Web3 als auch wirtschaftliche und technologische Konzepte wie Plattformökonomie und digitale Mensch-Maschine-Schnittstelleneine wichtige Rolle.
Die folgende Themenliste dient als Orientierung für interessierte Studierende. Eigene Vorschläge sind ausdrücklich willkommen – insbesondere zu Fragestellungen, die die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien beleuchten oder innovative digitale Lösungen für Unternehmen erforschen.
Digitale Technologien verändern maßgeblich die Art, wie wir konsumieren, arbeiten und wirtschaften. Der digitale Wandel zwingt Unternehmen, sich mit veränderten Konsumgewohnheiten, neuen Arbeitswelten und digitalen Geschäftsmodellen auseinanderzusetzen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig führt die zunehmende Vernetzung zu tiefgreifenden Veränderungen in der Wertschöpfung: Lineare Wertschöpfungskettenwerden zunehmend von komplexen Wertschöpfungsnetzen abgelöst, in denen verschiedene Marktakteure in digitalen Plattformökosystemen zusammenwirken.
Vor diesem Hintergrund gewinnen digitale Technologien wie Cloud-Services, Internet of Things, Künstliche Intelligenz und Blockchain für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Sie bieten erhebliche Innovationspotenziale, die jedoch in vielen traditionellen Branchen außerhalb des IT-Sektors noch nicht vollständig ausgeschöpft werden. Die Nutzung dieser Potenziale setzt eine fundierte Auseinandersetzung mit den zugrunde liegenden Technologien sowie einen umfassenden digitalen Transformationsprozess in Leistungsangebot, Wertschöpfung und Kundeninteraktionvoraus.
Mit meiner Arbeit in Forschung, Lehre und Praxis möchte ich dazu beitragen, die Potenziale der Digitalisierung für Industrie und Handel nutzbar zu machen. Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf Dienstleistungsinnovationen im Kontext der digitalen Transformation. Konkret untersuche ich, wie der Einsatz von InformationssystemenInnovationsprozesse beeinflusst – sowohl in Bezug auf die Digitalisierung innerhalb dieser Prozesse als auch auf digitale Innovationen als deren Ergebnis.
Als bedeutende Zielgruppen meiner Forschungsarbeit werden Entscheidungsträger:innen aus Forschung und Praxis ausgemacht: