Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Dietmar Zacharias

Dietmar Zacharias

Porträtfoto Dietmar Zacharias
Adresse

Bremen

E-Mail

Themengebiete

  • Angewandte und ökologische Botanik
  • Geobotanik mit Schwerpunkt Flora und Vegetation von Nordwestdeutschland
  • Biologie und Ökologie von Pflanzenarten
  • Waldökosysteme vor dem Hintergrund forstlicher Nutzung
  •  Biodiversität und Nutzung von Grünlandökosystemen
  • Gräben als Ersatzlebensraum für Wasserpflanzen der Auen
  • Renaturierung von Ökosystemen
  • Nachhaltige Landnutzungssysteme
  • Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU sowie der CBD
  • Umweltbildung

Lehrveranstaltungen

Biologische Formenvielfalt I (Teil Botanik)

Biologische Formenvielfalt II (Teil Botanik)

Angewandte Botanik

Ökosysteme Theorie

Ökosysteme Praxis

Biodiversität

Projekte

  • „Wald in Bremen“ ist ein Thema, das in hervorragender Weise geeignet ist, modellhaft den Wandel einer Region und der damit verbundenen ökologischen Funktionen aufzuzeigen. Im Fokus der eigenen Arbeiten stehen die Faktoren Biodiversität und Wald als Qualitätsfaktor für das Wohnen in urbanen Räumen.

    Dokumentation der Waldvegetationstypen Bremens

    Dokumentation der Waldvegetationstypen Bremens in der Publikation „ Galli, I. & Zacharias, D. (in prep.): Zur Vegetation der Wäldern in Bremen“. Die Arbeit basiert wesentlich auf der Abschlussarbeit von Ilona Galli, die sie als Masterthesis im Internationalen Studiengang Technische und Angewandte Bioloige (ISTAB) angefertigt hat. Frau Galli erhält für diese Arbeit den von der Wittheit zu Bremen ausgelobten Bremer Preis für Heimatforschung 2012, die hiermit neben der naturwissenschaftlichen Qualität insbesondere auch die Berücksichtigung der historischen Dimension der Thesis und damit des Themas Region im Wandel würdigt (Preisverleihung am 08.Mai 2012).

    Qualitätsmerkmale von Waldökosystemen: Beispiel Bremer Stadtwald

    Qualitätsmerkmale von Waldökosystemen werden aktuell im Bremer Stadtwald untersucht, der vor ca. 100 Jahren sekundär durch Pflanzung auf ehemaligem Weideland entstanden ist. In diesem längerfristig angelegten Projekt wird neben dem biotischen Potenzial der Naturwaldfläche im Stadtwald in einem gerade anlaufenden Teilprojekt auch die Auswirkung von eingebrachten Gehölzarten untersucht. Erste Ergebnisse wurden auf der Fachtagung „Region im Wandel – Biologische Vielfalt im Wandel“ am 21.04.2012 an der Hochschule Bremen vorgestellt (http://www.hs-bremen.de/internet/de/einrichtungen/presse/mitteilungen/2012/detail/index_34091.html).

    Strukturvielfalt in Wäldern Die Strukturvielfalt in Wäldern bedingt unmittelbar deren Qualität als Lebensraum (Habitat für waldspezifische Arten). Für die Praxis des Waldmanagements ist vor dem Hintergrund des europäischen Umweltrechts und dessen Umsetzung (z. B. Ausweisung von NATURA2000-Gebieten) die Erarbeitung von Best Practice Vorgaben ein wesentlicher Aspekt in der angewandten Forschung. Eigene Projekte (Masterarbeit Felix Thiel) in Zusammenarbeit mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt laufen hierzu derzeit in der Bremer Region (NATURA2000 Waldgebiet Hasbruch bei Oldenburg).

    Qualitätsmerkmale von Waldökosystemen: Beispiel Bremer Stadtwald Qualitätsmerkmale von Waldökosystemen werden aktuell im Bremer Stadtwald untersucht, der vor ca. 100 Jahren sekundär durch Pflanzung auf ehemaligem Weideland entstanden ist. In diesem längerfristig angelegten Projekt wird neben dem biotischen Potenzial der Naturwaldfläche im Stadtwald  in einem gerade anlaufenden Teilprojekt auch die Auswirkung von eingebrachten Gehölzarten untersucht. Erste Ergebnisse wurden auf der Fachtagung „Region im Wandel – Biologische Vielfalt im Wandel“ am 21.04.2012 an der Hochschule Bremen vorgestellt (http://www.hs-bremen.de/internet/de/einrichtungen/presse/mitteilungen/2012/detail/index_34091.html).

    Strukturvielfalt in Wäldern Die Strukturvielfalt in Wäldern bedingt unmittelbar deren Qualität als Lebensraum (Habitat für waldspezifische Arten). Für die Praxis des Waldmanagements ist vor dem Hintergrund des europäischen Umweltrechts und dessen Umsetzung (z. B. Ausweisung von NATURA2000-Gebieten) die Erarbeitung von Best Practice Vorgaben ein wesentlicher Aspekt in der angewandten Forschung. Eigene Projekte (Masterarbeit Felix Thiel) in Zusammenarbeit mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt laufen hierzu derzeit in der Bremer Region (NATURA2000 Waldgebiet Hasbruch bei Oldenburg).

     

  • Durch den Klimawandel ist speziell in der Metropolregion Bremen-Oldenburg von einem erheblichen Wandel der Umweltbedingungen und damit auch einem Einfluss auf die Lebensbedingungen des Menschen auszugehen. Dies wird insbesondere durch den Meeresspiegelanstieg und die Zunahme von Starkregenereignissen neben längeren Trockenperioden bei insgesamt steigenden Temperaturen hervorgerufen. Bremen, dessen urbane wie auch Offenlandräume überwiegend im Tideeinflussbereich der Weser und ihrer Nebenflüsse liegt, muss vor diesem Hintergrund durch geeignete Managementmaßnahmen aktiv werden.

    In diesem Kontext steht das Projekt „Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Biotope in der Stadtgemeinde Bremen“. In dem Projekt wird für sämtliche naturschutzrelevante Pflanzen- und Tierarten sowie Biotoptypen eine Risikoabschätzung für mögliche Beeinflussungen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen vor dem Hintergrund gesetzlich festgelegter Ziele in Schutzgebieten, insbesondere derer von europäischem Rang, erarbeitet.

  • Die Erfassung und Bewertung der langfristigen Veränderungen in Grünlandökosystemen unter verschiedenen Managementsystemen ist von zentraler Bedeutung, um Handlungsvorgaben für eine Landnutzung zu erarbeiten, deren Ziel die Sicherung der nachhaltigen Leistungsfähigkeit von Kulturlandschaften ist.

    Das Thema wird in dem Vorhaben exemplarisch am Beispiel eines Dissertationsvorhabens mit dem Titel „Langfristige Veränderungen von Flora und Vegetation des Grünlandes in der Dümmerniederung (Niedersachsen) unter dem Einfluss von Naturschutzmaßnahmen bearbeitet. Für das Gebiet liegen mehr als 60jährige umfangreiche Zeitreihen mit raumbezogenen Daten über die Biodiversität, die Standorte sowie die Nutzung vor. Es handelt sich somit um eines der interessantesten Fallbeispiele, die in Mitteleuropa existieren.

Publikationen

  • Vorträge

    2023

    • Erhaltung und Entwicklung von Tide-Weiden-Auwäldern an der Unterems“. TU Braunschweig, Internationales Kolloquium „Vegetation zwischen Globalisierung, Klimawandel und Restaurierung von Habitaten“ anlässlich des 75. Geburtstages von Prof. Dr. Dietmar Brandes. 13.03.2023. Ort: Institut für Pflanzenbiologie der TU Braunschweig, Braunschweig.
    • „Biodiversitätsstrategie von Bremen – ein Statement aus botanischem Blickwinkel“. Hochschule Bremen, „13. Bremer Treffen zur Biodiversität der Pflanzen und der Pilze“. 22.04.2023. Ort: Hochschule Bremen, UB-Gebäude, Bremen.

    • „Zur Biodiversität der Pflanzen in unserer Ernährung“. Rhododendronpark und botanika Bremen. 14.09.2023. Ort: Seminarraum Grüne Schule in der botanika Bremen, Bremen.

    Publikatationsliste

    2023

    • Fahs, N., Wittig, B. & Zacharias, D. (2023): Unerwartete Zunahme des FFH-Lebensraumtyps 6510 "Magere Flachland-Mähwiesen" im Auengrünland der Mittleren Wümme, - Naturschutz in Praxis und Forschung, 1/2023: S. 43 - 52. DOI: 10.23766/NiPF.202301.08. Online veröffentlicht / Published online: 07/07/2023
    • Wiese, J. & Zacharias, D. (2023): Beweidung als Naturschutzinstrument in Niedersachsen und Bremen. Darstellung von Umfrage-Ergebnissen zu Naturschutz-Beweidungsprojekten, - Naturschutz in Praxis und Forschung, 1/2023: S. 61 - 70. DOI: 10.23766/NiPF.202301.10. Online veröffentlicht / Published online: 07/07/2023

    2022

    • Fahs, N., Zacharias, D., Wittig, B., et al. (2022): Observation of a longtime unobserved positive establishment of European Habitat Type 6510-grasslands in North-Western Germany. 30th Conference of the European Vegetation Survey: Plant communities in changing environment. May 9–13, 2022, Slovakia. Book of abstracts, Plant Science and Biodiversity Center SAS, Bratislava, Hrivnák R. & Slezák M. (eds). Bratislava (Slovakia): S. 73.

    2021

    • Darach, A. L., Patzelt, A., Anderson, A., Harder, H.  Zacharias, D. (2022): Distribution, reproductive potential and conservation assessment of the rare and endemic Dionysia mira in the Hajar Mountains, Sultanate of Oman. Nordic Journal of Botany, 2022/1: 1-13. First published: 02 December 2021. doi.org/10.1111/njb.03192

    2020

    • Zacharias, D. (2020). Dr. Eckhard Garve 1954–2020. Abhandlungen des Naturwissenschaftl. Vereins zu Bremen, 47/4: 813-820.

    2019

    • Zacharias, D. & Strubelt, I. (2019): Oak dominated habitat types on secondary sites in northwestern Germany: The continuous presence of old oaks is a key factor for a good conservation status. - BfN-Skripten 167: 113-124.
    • Strubelt, I., Diekmann, M., Peppler-Lisbach, C., Gerken, A. & Zacharias, D. (2019): Vegetation changes in the Hasbruch forest nature reserve (NW Germany) depend on management and habitat type. - Forest Ecology and Management 444: 78-88.
    • Strubelt, I., Diekmann, M., Griese, D. & Zacharias, D. (2019): Data of plant species and environmental variables in permanent plots in a restored coppice-with-standards forest in Northwestern Germany from 1994 to 2013. - Data in Brief 24: 103461.
    • Zacharias, D., Vogel, E., Harder, H. & Strubelt, I.  (2019): Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit Biologiestudierenden der Hochschule Bremen.  -Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 13: 199-266.
    • Strubelt, I., Diekmann, M., Griese, D. & Zacharias, D. (2019): Inter-annual variation in species composition and richness after coppicing in a restored coppice-with-standards forest. - Forest Ecology and Management 432: 132-139.

    2018

    • Zacharias, D., Lietsch, V. & Harder, H. (2017, erschienen 2018): Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden (FFH-LRT 6410): Praxisbeispiel für den Erhalt durch Umsiedlung. – Naturschutz und Biologische Vielfalt, 164: 183-204.

    2017

    • Immoor, A., Zacharias, D., Müller, J. & Diekmann, M. (2017): A re-visitation study (1948-2015) of wet grassland vegetation in the Stedinger Land near Bremen, North-western Germany. - Tuexenia 37: 271-288.

    2016

    • Strubelt, I., Diekmann, M. & Zacharias, D. (2015): Changes in species composition and richness in an alluvial hardwood forest over 52 yrs. Journal of Vegetation Science, Version of Record online: 26 NOV 2016 | DOI: 10.1111/jvs.12483, Wiley Online Library, Edinburgh.
    • Zacharias, D. & Vogel, E. (2016): Vielfalt von Pflanzenarten in der Ernährung. Biologie in unserer Zeit, 2/2016: 89-90.

    2015

    • Katzenberger, J. & Zacharias, D. (2015): Mutualism of Stratiotes aloides L. (Hydrocharitaceae) and Hydrellia tarsata Haliday (Diptera: Ephydridae): Tritrophic interaction of macrophyte, leaf-mining dipterian pollinator and parasoid Braconidae. Journal of Pollination Ecology, 15(4): 23-29.
    • Strubelt, I. & Zacharias, D. (2015): Langzeitmonitoring der Vegetation über 52 Jahre im Hartholzauenwald (Querco-Ulmetum minoris Issler 1924) im Haseder Busch (Landkreis Hildesheim). - Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 11: 173-247.


    2014

    • Albrecht, B., Lietsch, V. & Zacharias, D. (2014): Die Rot-Esche (Fraxinus pennsylvanica MARSH.): Ein im Stadtwald Bremen eingebürgerter Neophyt. - Mitt. Deutsch. Dendrol. Ges. (MDDG), 99: 13-24.
    • Castro, J. F. & Zacharias, D. (2014): Erstnachweis von Filago lutescens (Gelbliches Filzkraut) für das Stadtgebiet Bremen. - Abhandlungen des Naturwissenschaftl. Vereins zu Bremen, 47(2): 391-395.
    • Galli, I. & Zacharias, D. (2014): Zur Vegetation der Wälder in Bremen. - Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen, 47(2): 367-389.
    • Strubelt, I. ,Diekmann,M. & Zacharias, D. (2014): Changes in species composition and richness in an alluvial hardwood forest over 52 years. - In: Mucina, L., Price, J.N. & Kalwij, J.M. (eds.), Biodiversity and vegetation: patterns, processes, conservation, p. 261. Kwongan Foundation, Perth, Australia.


    2013

    • Zacharias, D. (2013): Der Wert von Naturwaldreservaten und ihrer Erforschung für den Naturschutz, 2013, AFZ-DerWald, 24/2013: 22-23.
    • Katzenberger, J., Langbehn, T. & Zacharias, D. (2013): Erstnachweis von Hydrellia tarsata (Haliday, 1839), Diptera: Ephydridae, für Bremen in Blüten von Stratiotes aloides (Krebsschere). – Abh. Naturwiss. Vereins Bremen, 47(1): 193-195.
    • Steffen, K. & Zacharias, D. (2013): Waldflora und –vegetation der quelligen Geestkante an der Altgrove (Landkreis Cuxhaven). – Abh. Naturwiss. Vereins Bremen , 47(1): 37-62.

    2012

    • Blüml, V., Belting, H., Diekmann, M. & Zacharias, D. (2012): Erfolgreiche Feuchtgrünlandentwicklung durch Naturschutzmaßnahmen. Langfristige Veränderung von Flora, Vegetation und Avifauna am Beispiel des Ochsenmoores in der Dümmerniederung. - Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, 32(4): 171-235.
    • Brux, H., Kiel, E. & Zacharias, D. (Koordinatorenteam) (2012): Schwerpunktheft: Tieflandgräben Norddeutschlands. – Natur und Landschaft, 87 (8): 337-392.
    • Kunze, K., Jordan, R., Kesel, R., Kundel, W., Nagler, A., Schirmer, M. & Zacharias, D. (2012): Erprobung von Managementmaßnahmen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides) als Leitart für die ökologisch wertvollen Graben-Grünland-Gebiete der Kulturlandschaft Nordwestdeutschlands. – Natur und Landschaft, 87 (8): 362-369

    2011

    • Schmidt, M. et al. unter Mitarbeit von … Zacharias, D. (2011): Waldartenliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – BfN-Skripten, 299: 53-74.
    • Zantout, N., Wilfert, P., Smolders, A.J.P., Weber, G. & Zacharias, D. (2011): Effects of sediment pore water qualities on the decline of Stratiotes aloides L. stands in Bremen, Germany. - Fundam. Appl. Limnol., 179/2: 131-136.

    2010

     

    • Jordan, R., Kesel, R., Kundel, W., Brunken, H., Müller, H.-U., Nagler, A., Schirmer, M., Werner, S. & Zacharias, D. (2010): Marschengräben ökologisch unterhalten. - Hanseatische Naturentwicklung GmbH (Hrsg.), Bremen. 29 S.
    • Nüssel, K. & Zacharias, D. (2010): Zur Morphologie des Makrophyten Stratiotes aloides L. (Krebsschere). - Abh. Naturwiss. Vereins Bremen, 46/3:435-444.


    2009 – 2005

    • Breucker, A. & Zacharias, D. (2008): Zur Biologie der Rot-Esche (Fraxinus pennsylvanica) - Vergleich Nordamerika mit dem Mittelelberaum. - Veröffentlichungen der LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH, Heft 4: 33-41.
    • Garve, E. & Zacharias, D.(2008): Ein Fund von Chorispora tenella in Südniedersachsen. - Florist. Rundbriefe, 42: 77-82, erschienen 2009.
    • Zacharias, D. (2008): Eichenwälder der Braunschweiger Region - Welche Qualitäten machen ihren Wert aus? - Fachtagung Bewahrung des europäischen Naturerbes - Wälder in der Region Braunschweig. – Hrsg. Braunschweigische Landschaft e.V. Braunschweig: 55-63.
    • Zacharias, D. & Breucker, A. (2008): Die nordamerikanische Rotesche (Fraxinus pennsylvanica MARSH.) - Zur Biologie eines in den Auenwäldern der Mittelelbe eingebürgerten Neophyten. - Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 9: 499-529.
    • Bathke, M., Brahms, E., Diekmann, M., von Drachenfels, O., Garve, E., Gehlken, B., Hertwig, R., Horr, C., Isselstein, J., Keienburg, T., Kleine-Limberg, W., Klimek, S., Most, A., Prüter, J., Richter gen. Kemmermann, A., Schreiner, J., Steinmann, H.-H., Wicke, G., Wittig, B. & Zacharias, D. (2006). Entwicklung einer Kennartenliste für die ergebnisorientierte Honorierung im Grünland Nordwestdeutschlands. - NNA-Berichte 19(1): 20-30.
    • Bathke, M., Brahms, E., Diekmann, M., Gehlken, B., Hertwig, R., Horr, C., Keienburg, T., Kleine-Limberg, W., Most, A., Prasse, R., Prüter, J., Richter gen. Kemmermann, A., Wicke, G., Wittig, B.& Zacharias, D. (2006): Artenreiches Grünland –Ergebnisorientierte Honorierung ökologischer Leistungen im Grünland Nordwestdeutschlands: ein neuer Ansatz im Vertragsnaturschutz. - BfN-Skripten 178: 111-112.
    • Horr , C. & Zacharias, D. (2006): Pflanzenarten und Biotoptypen der Salzwiesen sowie deren Standorte an der Unterelbe.- BfN-Skripten 178: 145 – 148.
    • Horr., C.. & Zacharias, D. (2006): Fachlich-methodische Grundlagen der ergebnisorientierten Honorierung im Grünland Nordwestdeutschlands – Beispielregion Unterelbe.- NNA-Berichte 19(1): 103-114.
    • Wittig, B., Richter-Kemmermann, A. & Zacharias, D. (2006): An indicator species approach for result-orientated subsidies of ecological services in grasslands – a study in Northwest Germany. - Biological Conservation 133: 186-197.
    • Brunken, H. & Zacharias, D. (2005): Studienschwerpunkt Umweltbiologie an der Hochschule Bremen. – NNA Mitt. 16 (1): 26-27

    2004-2000

    • Blüml, V. & Zacharias, D. (2004): Gefährdete Gefäßpflanzen als ein Indikator für den Erhaltungszustand von Biotop- und FFH-Lebensraumtypen. – Naturschutz und Landschaftsplanung, 36: 50-57.
    • Kaiser, T., Spellmann, H. & Zacharias, D. (2004): Erstinventur der Flora ausgewählter Gebiete der nordöstlichen Lüneburger Heide für die Indikation einer nachhaltigen Forstwirtschaft. – Jb. Naturw. Verein Fstm. Lbg., 43: 35-62.
    • Kaiser, T. & Zacharias, D. (2003): PNV (Potenzielle natürliche Vegetation)-Karten für Niedersachsen auf Basis der BÜK 50 (Bodenkundliche Übersichtskarte 1:50.000). - Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, 23: 2-60.
    • Schmidt, M. et al. unter Mitarbeit von … Zacharias, D. (2003): Liste der in Deutschland typischen Waldgefäßpflanzen. – Mitt. Bundesforschungsanstalt Forst- u. Holzwirtschaft, 212: 34 S. + Anhang.
    • Zacharias, D. (2003): Eutrophierung und Erhalt der Pflanzen-Biodiversität in Niedersachsen – ein Gegensatz? – Nachhaltiges Niedersachsen, 26: 34-38.


    vor 2000

    • Rennwald, , E. unter Mitarbeit von … Zacharias, D. (2000): Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung. - Schriftenreihe für Vegetationskunde, 35: 121-391.
    • Rennwald, E. unter Mitarbeit von … Zacharias, D. (2000): Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Anmerkungen zur Gefährdung. -Schriftenreihe für Vegetationskunde, 35: 393-592.
    • Hofmeister, H. & Zacharias, D. (1999): Die Weidelgras-Weiden des Lolio-Cynosuretum Br.-Bl. & De Leeuw 1936 nom. inv. auf dem Standortübungsplatz Hildesheim (Niedersachsen). - Tuexenia, 19: 393-404.
    • Evers, C. & Zacharias, D. (1999): Langzeitmonitoring primärer Binnensalzstellen im östlichen Niedersachsen. - Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 6: 69-81.
    • Kaiser, T. & Zacharias, D. (1999): Eine anwendungsorientierte Definition der potentiellen natür-lichen Vegetation als Ergebnis der Fachtagung "Die potentielle natürliche Vegetation - Bedeutung eines vegetationskundlichen Konzeptes für die Naturschutzpraxis". - NNA-Berichte, 12: 46-47.
    • Zacharias, D. (1999): Das Grünland der Hochmoorkomplexe Niedersachsens aus floristisch-vegetationskundlicher Sicht. - Telma, 29: 205-212.
    • Garve, E. & Zacharias, D. (1996): Die Farn- und Blütenpflanzen des ehemaligen Amtes Neuhaus (Mittelelbe, Lkr. Lüneburg): Ergebnisse einer 1994 durchgeführten Detailkartierung. - Tuexenia, 16: 579-625.
    • Zacharias, D. (1996): Flora und Vegetation von Wäldern der QUERCO-FAGETEA im nördlichen Harzvorland Niedersachsens unter besonderer Berücksichtigung der Eichen-Hainbuchen-Mittelwälder. - Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, 35: 1-150. Dissertation.
    • Zacharias, D. & Garve, E. (1996): Verbreitung und Häufigkeit von Stromtalpflanzen im ehemaligen Amt Neuhaus (Mittelelbe, Lkr. Lüneburg). – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 4: 35–58.
    • Zacharias, D. (1995): Wiederansiedlung von Traubenkirschen-Erlen-Eschenwäldern im Flußtal der Oker - auch nach mehr als 100 Jahren fehlen noch die meisten krautigen Waldarten. - Naturschutzzentrum Nordrhein-Westfalen Seminarbericht, 13: 64-74.
    • Zacharias, D. (1994): Bindung von Gefäßpflanzen an Wälder alter Waldstandorte im nördlichen Harzvorland Niedersachsens - ein Beispiel für die Bedeutung des Alters von Biotopen für den Pflanzenartenschutz. - NNA-Berichte3: 76-88.
    • Griese, D., Becher, R., Janßen, C., Kelichhaus, B. & Zacharias, D. (1990): Literatur über Flora und Vegetation im südöstlichen Niedersachsen. – Veröffentl. der Universitätsbibl. Braunschweig, 6: 77 S.
    • Zacharias, D. (1990): Species area relationships and frequency - Floristical data analysis of 44 isolated woods in northwestern Germany. -Vegetatio, 88: 21-29.
    • Zacharias, D. (1990): Flora und Vegetation von Waldrändern in Abhängigkeit von der angrenzenden Nutzung - unter Berücksichtigung auch der floristisch schwer charakterisierbaren Bestände. - Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, 19/2: 336-345.
    • Zacharias, D. (1989): Floristical data analysis of 44 isolated woods in Northwestern Germany. - Studies in Plant Ecology, 18: 278-280.
    • Zacharias, D. (1988): Vorkommen, Vergesellschaftung und Standortansprüche von Festuca heterophylla LAM. in Südost-Niedersachsen. - Braunschweiger Naturkundliche Schriften, 3: 255-272.
    • Zacharias, D. Janßen, C. & Brandes, D. (1988): Basenreiche Pfeifengras-Streuewiesen des Molinietum caeruleae W. Koch 1926, ihre Brachestadien und ihre wichtigsten Kontaktgesellschaften in Südost-Niedersachsen. -Tuexenia, 55-78.
    •  Zacharias, D. (1987): Das Sonchetum palustris (Vlieger et Zinderen Bakker 1942) van Donselaar 1961 im östlichen Niedersachsen. - Tuexenia, 7: 101-111.
    • Zacharias, D. (1984): Die Vegetation einiger Gräben und Grabenränder im Drömling (Niedersachsen). - Braunschweiger Naturkundliche Schriften, 2: 253-258.

Lebenslauf

    • Seit 2002: Professor für Angewandte und ökologische Botanik an der Hochschule, Bremen, Fakultät Natur und Technik
    • 1991-2002: Dezernent bei der niedersächsischen Fachbehörde für Naturschutz, (Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, heute NLWKN) im Bereich Naturschutz/Pflanzenartenschutz
    • 1990: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Botanischen Garten der TU Bruaunschweig
    • 1984-1990: Freiberufliche Tätigkeit als Referent in der Umweltbildung zum Them biologische Vielfalt der Pflanzen und Landnutzung.
    • 1983-1990: Freiberuflicher Gutachter für Naturschutz und Landschaftsplanung
       
    • 1993: Promotion mit dem Thema „Flora und Vegetation von Wäldern der QUERCOFAGETEA im nördlichen Harzvorland Niedersachsens - unter besonderer Berücksichtigung der Eichen-Hainbuchen-Mittelwälder“ an der TU Braunschweig
    • 1987-1990: Promotionsstudium an der TU Braunschweig
    • 1980-1986: Studium der Biologie an der TU Braunschweig sowie der Universität
    • Göttingen
       

Bremer Treffen zur Biodiversität der Pflanzen und Pilze

Forschungsprojekte

  • 10/2020 - 05/2023

    13. Bremer Treffen zur Biodiversität der Pflanzen und der Pilze

    Fachtagung an der Hochschule Bremen als Forum zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit im Sinne von Citizen Science


  • 04/2019 - 05/2021

    Wildnis in der Stadt - Wildnis in Bremen


  • 04/2018 - 12/2019

    Außendarstellung der Forschungsaktivitäten und Netzwerkbildung im Cluster RiW: Präsentation und Diskussion von Ergebnissen der laufenden Forschungsprojekte zum Thema Dynamik in Eichenwaldökosystemen auf internationaler, nationaler sowie regionaler Ebene


  • 04/2017 - 03/2019

    Honigbienen als Indikatoren für die Qualität des Stadtgrüns in der Bremer Neustadt


  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025