Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Dr. Christina Plath

Dr. Christina Plath

Auf dem Bild ist Christina Plath zu sehen. Sie trägt ihre langen braunen Haare zu einem hohen Zopf zusammengebunden und eine dunkle Brille.
Position Lehrkraft für besondere Aufgaben, Lehrgebiet Kommunikation
Organisation Fakultät 3
Gebäude, Raum SI, 362
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 3731
E-Mail

Dr.in phil. Psychologie

Psychologie M.Sc.

Psychologie B.Sc.

Systemische Supervisorin (SG)

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • psychologische, kritische und feministische Perspektiven auf Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung in professionellen psychologischen und sozialarbeiterischen Settings
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung, soziale Wahrnehmung, Gruppenprozesse und Kategorisierungsprozesse aus (sozial-)psychologischer Perspektive
  • Aspekte von sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt sowie Antidiskriminierungsarbeit in den Kontexten Hochschule, Lehre und Beratung
  • Vertrauen und Beziehungsarbeit in sozialarbeiterischen und psychologischen Kontexten
  • machtkritische und feministische Perspektiven auf und innerhalb der (Sport-)Psychologie; geschlechter- und diversitätssensible Sportpsychologie
  • Transfer zwischen Forschung und Praxis zu Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und Diversität

Veröffentlichungen - Vorträge - Workshops - Projekte - Supervision

Weiterführende Informationen zu sämtlichen Aktivitäten finden Sie auf meiner persönlichen Homepage.

Eine aktuelle Übersicht über sämtliche Publikationen finden Sie auf ResearchGate.

    • Plath, C. (under review, 2024). Intersektionalitätsinformiert(er)e Beratung in sozialarbeiterischen Kontexten - Überlegungen zur konkreten Implementation in die Hochschullehre. In S. Saase, A. Namdiero-Walsh, A. Gonzalez Axthammer, K. Dücker, & S. Schlör (Hrsg.), Intersektionalitätsinformierte Therapie und Beratung. Nomos.
    • Plath, C. (upcoming, 2024). "Schon wieder online?!" - Überlegungen zur Verschränkung von Mobilität und Digitalität in systemischen Beratungs- und Supervisionssettings. In Systhema.
    • Plath, C. & Meyer, T. (upcoming, 2024). „Bausteine als Mauer“ – Realisierung eines strategischen bedarfsorientierten Schutzkonzepts zur wirksamen Prävention vor und konkreten Handlungsansätzen bei sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt an kleinen, ländlich geprägten Hochschulen am Beispiel der Universität Vechta. In K. Sabisch, B. von Miquel, L. Chlebos, B. Riegraf, A. Langer, C. Mahs, & I. Pilgrim (Hrsg.), #MeToo in Science: Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen.
    • Plath, C., Meyer, T., & Ullmann, H. (upcoming, 2023). Institutional gender equality work and its challenges – Using the example of Lower Saxony and the University of Vechta. In B. Akkan, J. Hahmann, C. Hunner-Kreisel, & M. Kuhn (Eds.), Analysing Overlapping Inequalities in the Welfare State: Methodological Strengths and Challenges of Intersectional Approaches. Springer VS.
    • Becker, A., Plath, C., Goebel, H., & Seemann, T. (2022). Blended Learning Konzept des Referats Personalentwicklung. Bremen: Landesinstitut für Schule.
    • Plath, C. (2021). Gender- and diversity-related access and barriers as central influencing factors of individual resilience – a critical-reflexive perspective using the example of psychosocial and psychotherapeutic health care in Germany. In J. Halberstadt, & YEEES Conference Team (Eds.), YEEES Conference 2021 - Resilience through Sustainable Entrepreneurship, Digital Solutions and Education (S. 64-67). Vechta: University of Vechta.
    • Forsyth, J., Brown, N., Bullingham, R., & Roberts, C.-M. (2021). Getting Back on Their Feet: Women in Sport and Exercise Academic Network Virtual Conference, Sept 7–8, 2020. Women in Sport and Physical Activity Journal. Advance online publication. https://doi.org/10.1123/wspaj.2020-0076. (p. 8).
    • Plath, C. (2021). Soziale Wahrnehmung, Normen und Normalisierungsprozesse als Herausforderungen für ein diskriminierungssensibles Agieren im Kontext professioneller psychologischer und psychotherapeutischer Handlungsfelder. Therapiemalanders (Hrsg.), Diversität und Diskriminierung in der Psychotherapie (S. 1-7). Dresden: TU Dresden.
    • Weingraber, S., Plath, C., Naegele, L. &, Stein, M. (2021). Online Victimization - an explorative study of sexual violence and cyber grooming in the context of social media use of young adults in Germany. Social Work and Society, 18(3), 1-13.
    • Plath, C. (2020). Vertrauen innerhalb von Sportmannschaften – Eine Mixed-Methods-Studie aus differentiell-psychologischer Perspektive. Vechta: Universitätsbibliothek Universität Vechta.
    • Hahmann, J., Knobloch, U., Kubandt, M., Orlikowski, A., & Plath, C. (Hrsg.) (2020). Geschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen. Gender in Soziologie, Ökonomie und Bildung. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
    • Hahmann, J., Knobloch, U., Kubandt, M., Orlikowski, A., & Plath, C. (Hrsg.) (2020). Geschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen: Gender als Querschnittsthema in Soziologie, Ökonomie und Bildung. Einleitung. In J. Hahmann, U. Knobloch, M. Kubandt, A. Orlikowski, & C. Plath (Hrsg.), Geschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen. Gender in Soziologie, Ökonomie und Bildung (S. 13-28). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
    • Plath, C. (2020). Teamtutor*innenschulung. Schulungshandbuch im Rahmen der StuKomp-Projekte „Studentische Kompetenz durch interdisziplinäre Projekte in der Studieneingangsphase“. Vechta: Universitätsbibliothek Universität Vechta.
    • Plath, C. (2019). Einsatzmöglichkeiten der Szenario-Methode zur Förderung einer vermehrt problem- und handlungsorientierten Auseinandersetzung mit spezifischen Lehr- und Lerninhalten. In G. Uhde & B. Thies (Hrsg.), Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium durch professionelles Training (S. 171-183). Braunschweig: Universitätsbibliothek TU Braunschweig.
    • Plath, C. (2019). Analysis of progressive vs. selective gender-related developments in volleyball from a sport psychological view. In B. Strauss et al. (Eds.), Building the Future of Sport and Exercise Psychology. Abstract book of the 15th European Congress of Sport & Exercise Psychology. 15.-20.07.2019, Münster (p. 251). Münster: Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
    • Plath, C. (2019). The benefits of the mixed methods approach for the examination of explorative research topics within sport psychology. In B. Strauss et al. (Eds.), Building the Future of Sport and Exercise Psychology. Abstract book of the 15th European Congress of Sport & Exercise Psychology. 15.-20.07.2019, Münster (p. 281). Münster: Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
    • Naegele, L. & Plath, C. (2018). "Weak Ties get you in the Job, Strong Ties keep you". Gerontologie und Geriatrie Kongress 2018 - "Vielfalt des Alterns: biomedizinische und psychosoziale Herausforderungen" – Programme and Abstracts, Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 51 (Suppl 1), 151, DOI: 10.1007/s00391-018-1435-3.
    • Plath, C. (2018). Analyse systematischer Gemeinsamkeiten und Unterschiede zentraler kontextspezifischer Vertrauenselemente in Volleyballmannschaften. In U. Borges, L. Broker, S. Hoffmann, T. Hosang, S. Labore, R. Lispelt, B. Lobinger, J. Löffler, L. Musculus & M. Raab (Hrsg.), Die Psychophysiologie der Handlung. Abstractband der 50. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 10. bis 12. Mai 2018 in Köln (S.139). Köln: Deutsche Sporthochschule Köln.
    • Plath, C. & Naegele, L. (2018). "Sonst macht er immer die wichtigen Punkte!" - Zur Prognostizierbarkeit intramannschaftlicher Vertrauensprozesse mithilfe der Sozialen Netzwerkanalyse. In U. Borges, L. Broker, S. Hoffmann, T. Hosang, S. Labore, R. Lispelt, B. Lobinger, J. Löffler, L. Musculus & M. Raab (Hrsg.), Die Psychophysiologie der Handlung. Abstractband der 50. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 10. bis 12. Mai 2018 in Köln (S.118-119). Köln: Deutsche Sporthochschule Köln.  
    • Plath, C. (2017). Analysis of individual perceptional differences of potentially relevant trust componets in sports teams.  BASES Conference 2017 – Programme and Abstracts, Journal of Sports Sciences, 35:sup1, 85, DOI: 10.1080/02640414.2017.1378421.
    • Plath, C. (2017). Identification of central context-sensitive aspects of trust in volleyball teams via a mixed methods approach.  BASES Conference 2017 – Programme and Abstracts, Journal of Sports Sciences, 35:sup1, 148-149, DOI:10.1080/02640414.2017.1378421.
    • Plath, C. (2017). Einflussfaktoren auf die subjektive Relevanz verschiedener potenzieller Vertrauenskomponenten in Volleyballmannschaften. In C. Zuber, J. Schmid, M. Schmidt, M. Wegner & A. Conzelmann (Hrsg.), Gelingende Entwicklung im Lebenslauf. Abstractband der 49. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 25. bis 27. Mai 2017 in Bern (S. 90). Bern: Universität Bern, Bern Open Publishing. 
    • Schweer, M. & Plath, C. (2017). Bildung für nachhaltige Entwicklung als pädagogische Herausforderung. Zur Bedeutung von Vertrauen in Lehr-Lern-Prozessen. Der pädagogische Blick, 1/2017, 30-41.  
    • Schweer, M., Plath, C. & Benarndt. J. (2016). Vertrauen und BNE: Ausgewählte Ergebnisse eines universitären Lehr-Forschungs-Projektes. In M. Schweer (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern. Grundlagen, Verankerung und Methodik in ausgewählten Lehr-Lern-Kontexten (S.149-173). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
    • Plath, C. (2016). Vertrauen in Volleyballmannschaften - eine differentielle, qualitative Analyse unterschiedlicher Typen [Abstract]. In B. Halberschmidt, D. Dreiskämper, T. Utesch, M. Tietjens, K. Staufenbiel, L. Schücker, M. Kolb, S. Querfurth, S. Metzel, A. Hill, C. Raue & B. Strauß (Hrsg.), 48. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie – Spitzenleistungen und Sportpsychologie: Der Weg zu Olympia (S. 135). Münster: WWU.
    • Schweer, M., Plath, C. & Müller, B. (2016). Homonegativität im Sport – Gendertypische Effekte am Beispiel des Frauen- und Männerfußballs. In J. Halberstadt, L. Hilmers, T. A. Kubes & S. Weingraber (Hrsg.), (Un)typisch Gender Studies – neue interdisziplinäre Forschungsfragen (S. 275-299). Opladen et al.: Budrich UniPress.  
    • Plath, C. (2015). Zufriedenheit als ein weiterer möglicher Erklärungsfaktor für Zusammenhalt und (Miss-)Erfolg in Volleyballmannschaften [Abstract]. In K. Wunsch, J. Müller, H. Mothes, A. Schöndube, N. Hartmann & R. Fuchs (Hrsg.), 47. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie – Stressregulation und Sport (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 243, S. 154). Hamburg: Czwalina.   
    • Plath, C. (2013). Wir sind ein Team. Volleyball Magazin, 10, 36-37. 
    • Plath, C. (2023, auf Einladung). Was tun bei sexualisierter Belästigung? Vortrag an der Universität Hildesheim. Hildesheim/digital (15.03.2023).
    • Plath, C. (2022). A critical perspective on trust and relationships within professional psychological settings and practices. Posterbeitrag im Rahmen des 52. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Hildesheim (10.-15.09.2022).
    • Naegele, L. & Plath, C. (2022, auf Einladung). Karrierewege in der Wissenschaft. Workshop im Rahmen des Graduiertenkolloquiums für den wissenschaftlichen Nachwuchs des Instituts für Gerontologie der Universität Vechta. Vechta (31.08.2022).
    • Plath, C. (2022, auf Einladung). Wie weit wir schon gekommen sind – und was noch vor uns liegt. Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung „… um die Stimmen der Frauen“ des überparteilichen Frauenbündnisses im Landkreis Vechta. Vechta (23.03.2022).
    • Plath, C. & Meyer, T. (2021, auf Einladung). Diskutantin Roundtable-Discussion „Sexismus in der Wissenschaft an Hochschulen“ im Rahmen der bukof-Jahrestagung „Solidaritäten gestalten – Für eine geschlechtergerechte Hochschulpolitik“. Halle/digital (20.-22.09.2021).
    • Plath, C. (2021). Moderation der Panel Discussion „Wege zur Wissenschaft“ im Rahmen der internationalen Summer School des Instituts für Gerontologie der Universität Vechta "Empirical approaches to aging research“, Vechta (15.-21.08.2021).
    • Plath, C. & Meyer, T. (2021). „Bausteine als Mauer“ – Überlegungen und Realisierung eines passenden und bedarfsorientierten Schutzkonzepts zur wirksamen Prävention vor sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt. Vortrag und Video im Rahmen der Tagung „#MeToo in Science - Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen – Wege zu innovativer Prävention“. Bochum/digital (01.07.2021).
    • Plath, C. (2021). Gender- and diversity-related access and barriers as central influencing factors of individual resilience – a critical-reflexive perspective using the example of psychosocial and psychotherapeutic health care in Germany. Oral presentation at the YEEES Conference 2021. University of Vechta, GE/digital (24.-26.03.2021).
    • Plath, C. (2021). Eine kritisch-feministische Perspektive auf Vertrauen innerhalb professioneller psychologischer Handlungskontexte. Vortrag im Rahmen der Tagung "Quere-feministische Perspektiven für die Psychologie III", Ruhr-Universität Bochum. Bochum/digital (08.-09.03.2021). 
    • Plath, C. (2020). Gender und psychische Gesundheit. Vortrag und Diskussionsrunde im Rahmen der Genow.feministische Ringvorlesung der TU Dresden. Dresden/digital (07.12.2020).
    • Plath, C. (2020). "There has been no difference between male and female athletes in the VBL [German Volleyball League] for almost 15 years" ‒ Between equal visibility and objectified staging of female athletes in professional volleyball teams in Germany. Oral presentation at the WiSEAN Virtual Conference 2020. Staffordshire, UK/digital (07.-08.09.2020).
    • Plath, C. (2020). Macht macht was mit dir. Workshop im Rahmen des Barcamps "Auf, auf nach Digitalien" des akademischen Consultinginstituts Karrierekunst. Bremen/digital (26.05.2020).
    • Plath, C. (2020). Aspekte von Vertrauen in (a-)symmetrischen Beziehungen innerhalb professioneller psychologischer und psychotherapeutischer Handlungskontexte. Vortrag und Diskussionsrunde im Rahmen der Ringvorlesung "Therapie mal anders", Kritische Psychologie der TU Dresden. Dresden/digital (Sommersemester 2020).
    • Hahmann, J., Knobloch, U., Kubandt, M., Orlikowski, A., & Plath, C. (2019). Organisation der Summer School "Geschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen - Gender als Querschnittsthema in Soziologie, Ökonomie und Bildung". Vechta (02.-06.09.2019).
    • Plath, C. (2019). The benefits of the mixed methods approach for the examination of explorative research topics within sport psychology. Poster presentation at the 15th FEPSAC Conference 2019. Münster (15.-20.07.2019).
    • Plath, C. (2019). Analysis of progressive vs. selective gender-related developments in volleyball from a sport psychological view. Oral presentation at the 15th FEPSAC Conference 2019. Münster (15.-20.07.2019).
    • Plath, C. (2019). Chair der Postersession im Rahmen der internationalen Tagung "An intersectional perspective on old and new inequalities: Traditional and alternative concepts of personal relationships and communities“. Vechta (18.-19.06.2019).
    • Plath, C. (2019). Zur Verwendung eines induktiven Mixed-Methode-Ansatzes zur Untersuchung bislang weniger erforschter sportpsychologisch relevanter Konstrukte. Vortrag im Rahmen der 51. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie - Angewandte Sportpsychologie. Halle/Saale (30.05.-01.06.2019).
    • Weingraber, S., Plath, C., Naegele, L. & Stein, M. (2019). An explorative Study on sexualzied violence through social media in Germany - how can we prevent chilrden of sexual abuse and cyber grooming.  Vortrag im Rahmen der Tagung "Child maltreatment and well-being (CMW II): challenges across borders, research and practices". Berlin (21.-22.03.2019).
    • Plath, C. (2018). Überlegungen zum Verhältnis progressiver, gleichberechtigender Entwicklungen vs. geschlechterdifferenzierender Aspekte am Beispiel der Sportart Volleyball. Posterbeitrag im Rahmen der Tagung "Geschlecht und Körper in Bewegung. Perspektiven auf sportliche und geschlechtliche Praxis". Osnabrück (05.10.2018).
    • Plath, C. (2018). Das Lernszenario als Methode zur Förderung der individuellen (Selbst-)Reflexion im Rahmen der universitären Lehramtsausbildung. Posterbeitrag im Rahmen der Fachtagung "Beratung und (Selbst-)Reflexion in der Lehrer_innenbildung" des "Qualitätsoffensive Lehrerbildungsprojekts 'Bridges'". Vechta (27.-28.09.2018).
    • Naegele, L. & Plath, C. (2018). "Weak Ties get you in the Job, Strong Ties keep you". Posterbeitrag im Rahmen des Gerontologie und Geriatrie Kongresses 2018 - "Vielfalt des Alterns: biomedizinische und psychosoziale Herausforderungen". Köln (06.-08.09.2018).
    • Plath, C. & Naegele, L. (2018). "But at any other time, he was successful! " - About the predictability of task-related trust in sport teams via social network analysis. Oral presentation at the XXXVIII. Sunbelt Conference 2018. Utrecht, NL (26.06.-01.07.2018).
    • Plath, C. (2018). Chair der Session "Soziale Aspekte" im Rahmen der 50. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie – Die Psychophysiologie der Handlung. Köln (10.-12.05.2018).
    • Plath, C. (2018). Analyse systematischer Gemeinsamkeiten und Unterschiede zentraler kontextspezifischer Vertrauenselemente in Volleyballmannschaften. Vortrag im Rahmen der 50. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie – Die Psychophysiologie der Handlung. Köln (10.-12.05.2018).
    • Plath, C. & Naegele, L. (2018). "Sonst macht er immer die wichtigen Punkte!" - Zur Prognostizierbarkeit intramannschaftlicher Vertrauensprozesse mithilfe der Sozialen Netzwerkanalyse. Posterbeitrag im Rahmen der 50. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie – Die Psychophysiologie der Handlung. Köln (10.-12.05.2018).
    • Plath, C. (2018). Förderung einer vermehrt problem- und handlungsorientierten Auseinandersetzung mit spezifischen Lehr- und Lerninhalten unter Einsatz der Lernszenario-Methode im Master of Education am Beispiel BNE. Vortrag im Rahmen der ATUS-Tagung 2018 "Berufliche Kompetenzen professionell trainieren". Braunschweig (09.-10.03.2018).
    • Plath, C. (2017). Analysis of individual perceptional differences of potentially relevant trust components in sports teams. Poster presentation at the BASES-FEPSAC Conference 2017. Nottingham, UK (28.-29.11.2017).
    • Plath, C. (2017). Identification of central context-sensitive aspects of trust in volleyball teams via a mixed methods approach. Poster presentation at the BASES-FEPSAC Conference 2017. Nottingham, UK (28.-29.11.2017).
    • Plath, C. (2017). Einflussfaktoren auf die subjektive Relevanz verschiedener potenzieller Vertrauenskomponenten in Volleyballmannschaften. Posterbeitrag im Rahmen der 49. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie – Gelingende Entwicklung im Lebenslauf. Bern (25.-27.05.2017).
    • Plath, C. (2016). Vertrauen in Volleyballmannschaften - eine differentielle, qualitative Analyse unterschiedlicher Typen. Posterbeitrag im Rahmen der 48. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie – Spitzenleistungen und Sportpsychologie: Der Weg zu Olympia. Münster (05.-07.05.2016). 
    • Plath, C. (2015). Zufriedenheit als ein weiterer möglicher Erklärungsfaktor für Zusammenhalt und (Miss-)Erfolg in Volleyballmannschaften. Posterbeitrag im Rahmen der 47. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie – Stressregulation und Sport. Freiburg (14.-16.05.2015).
    • Schweer, M., Plath, C. & Müller, B. (2014). "Vertrauensförderung in der Umweltbildung. Entwicklung und Erprobung modularer Ausbildungselemente in der universitären Lehramtsausbildung für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen im Bereich 'Bildung für nachhaltige Entwicklung'". Posterbeitrag im Rahmen der Duisburger Umwelttage. Duisburg (13.06.2014). 
    • "FlexiL - Ansätze und Formate zur Flexibilisierung in der Lehre“, Laufzeit: 2023-2024
    • Gleichstellung an Hochschulen in Niedersachsen: „Erhöhung des Anteils und der Repräsentanz von Frauen in allen wissenschaftlichen Qualifikationsstufen an niedersächsischen Hochschulen“, Laufzeit: 2021-2022
    • Aktionsmonat gegen sexualisierte Diskriminierung, Belästigung und Gewalt (SDBG), Laufzeit: 2021 und 2022
    • "Professorinnenprogramm II", Laufzeit: 2018-2020
    • „VerUMA“ - Vertrauensförderung in der Umweltbildung. Entwicklung und Erprobung modularer Ausbildungselemente in der universitären Lehramtsausbildung für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“, Laufzeit: 2013-2016
    • Bildungs- und Forschungsinitiative „Fußball für Vielfalt – Fußball gegen Homophobie“ für Akzeptanz im Fußball und im Sport in Kooperation mit der Magnus-Hirschfeld-Stiftung, Laufzeit: seit 2013
    • „SIMENTA" - Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum, Laufzeit: 2012-2015
    • „Gender MAINStreAMing - (GEMAINSAM)" Veränderungen erreichen, Laufzeit: 2011-2014
    • Plath, C., & Ullmann, H. (2023). Seminarwoche „Diversität in Gesellschaft – Und warum das ein Thema für uns alle ist“, Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). Haltern am See (26.11.-01.12.2023).
    • Plath, C. & Referat 10 – Personalentwicklung des Landesinstituts für Schule in Bremen (LIS). Konzeptionierung der Qualifizierung für Führungsnachwuchskräfte im Land Bremen (06-12/2022).
    • Plath, C. (2022). Fortbildungsreihe „Einstiegsbegleitung für Pädagogische Fachkraft zur Doppelbesetzung an Grundschulen“, Senatorische Behörde für Kinder und Bildung sowie Landesinstitut für Schule, Bremen. Bremen (13.05., 02.06., 01.07. und 11.07.2022).
    • Plath, C. (2022). 2 Workshops „Souverän auftreten” für Studentinnen und Promovendinnen im MINT-Bereich der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Düsseldorf/digital (14. und 21.02.2022 sowie 25.03. und 01.04.2022).
    • Plath, C. (2021). Seminar „Moderationstraining für (angehende) Jahrgangsleitungen aus Bremer Oberschulen und Gymnasien“. Referat 10 – Personalentwicklung, Landesinstitut für Schule, Bremen. Bremen/digital (16.12.2021).
    • Ullmann, H., Plath, C., & Hahmann, J. (2021). Seminarwoche „Diversität in Gesellschaft – Warum wir über Selbstverständlichkeiten sprechen müssen.“ Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). Haltern am See (28.11.-03.12.2021).
    • Plath, C. (201). Workshop „Auf die Werte kommt es an! – transformationale, beziehungsorientierte Führung für Ärztinnen“ im Rahmen des Mentoringprogramms der Klinikum Region Hannover (KRH). Hannover (02.10.2021).
    • Plath, C. (2021). Seminar „Souverän auftreten” für Mentees im Rahmen des Projekts “Open:MINT“. Hochschule Bremerhaven. Bremerhaven/digital (13. und 20.08.2021).
    • Plath, C. (2021). Workshop „Geschlechtervielfalt im Kontext Justizvollzugsanstalt“ für Ansprechpersonen für LSBTIQ* in Thüringer Justizvollzugsanstalten. Justizvollzugsanstalt Hohenleuben, Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz. Hohenleuben/digital (07.05.2021).
    • Plath, C. (2019-2021). Teamtutor*innenschulung im Rahmen der StuKomp-Projekte „Studentische Kompetenz durch interdisziplinäre Projekte in der Studieneingangsphase“, Fakultät II – Natur- und Sozialwissenschaften, Universität Vechta. Vechta/digital (Wintersemester 2019/20, Sommersemester 2020, Wintersemester 2020/21).
    • Plath, C. (2020). Seminar „Moderationstraining für (angehende) Jahrgangsleitungen aus Bremer Oberschulen und Gymnasien“. Referat 10 – Personalentwicklung, Landesinstitut für Schule, Bremen. Bremen/digital (03.12.2020).
    • Plath, C. (2020). Workshop „Beziehungsorientierte Führungsmethoden und präsente Kommunikation“ im Rahmen des Programms „Fit in Kommunikation“ für Leitungen an Bremer Grundschulen. Referat 10 – Personalentwicklung, Landesinstitut für Schule, Bremen. Bremen/digital (06. und 17.11.2020).
    • Plath, C. (2020). Seminar „Souverän auftreten” für Mentees im Rahmen des Projekts “Open:MINT“. Hochschule Bremerhaven. Bremerhaven/digital (24.07., 07.08 und 14.08.2020).
    • Plath, C. (2020). Macht macht was mit dir. Workshop im Rahmen des Barcamps "Auf, auf nach Digitalien" des akademischen Consulting-Instituts Karrierekunst. Bremen/digital (26.05.2020).
    • Plath, C. (2020). Seminar „Die Teamsitzung als zentrales Steuerungselement der Teamleitung“ für (angehende) Jahrgangsleitungen aus Bremer Oberschulen und Gymnasien. Referat 10 – Personalentwicklung, Landesinstitut für Schule, Bremen. Bremen (20.02.2020).
  • Übersicht Referenzen Auftraggeber:innen Supervision

    Teamsupervision

    • Hochschule Emden/Leer
    • Amt für Soziale Dienste Bremen
    • Diephaus Betonwerk

    Einzelsupervision

    • Schulamt Bremerhaven
    • Landesinstitut für Schule Bremen 
    • Universität Vechta
    • freiberufliche Trainer*innen und Coach*innen sowie selbstständige Professionelle im Bildungs-, Wissenschafts- und Wirtschaftsbereich

    Gruppensupervision

    • Senatorische Behörde für Kinder und Bildung Bremen
    • Landesinstitut für Schule Bremen 
    • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    • Universität Vechta
    • Hochschule Bremerhaven

News aus der HSB

  • 16.05.2025

    Ohne Gleichstellung keine Transformation!: Prof. Dr. Silke Bothfeld stellt am 21. Mai Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vor

    Junge Männer und eine Frau schauen gemeinsam auf eine Apparatur von Elektrogeräten
  • 08.05.2025

    Was Kitas für gute Sprachförderung brauchen: Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt im Interview mit Deutschlandfunk

    Kinder malen an einem kleinen Tisch
  • 06.05.2025

    „Caremove“ am 9. Mai in Bremen: Weil Pflegende ihren Job lieben und die Gesundheitsversorgung mit absichern

    Menschen halten große Transparente und laufen zusammen in einem Deomonstrationszug
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025