Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Annette Harth

Prof. Dr. Annette Harth

Porträtfoto Annette Harth
Position Professorin für Soziale Arbeit im Sozialen Raum
Organisation Fakultät 3
Gebäude, Raum M, 109a
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Sprechzeiten Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail
Telefon: +49 421 5905 2728
Fax: +49 421 5905 2753
E-Mail

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Gemeinwesenarbeit
Sozialraumorientierte Arbeit
Planungsbezogene Soziale Arbeit
Arbeiten mit Gruppen
Partizipation
Wohnungs-, Stadt- und Raumforschung

Funktionen in Fakultät und Studiengang

Stellvertretende Studiengangsleiterin Soziale Arbeit Dual B.A.
Stellvertretendes Mitglied in der Studienkommission Soziale Arbeit B.A.
Stellvertretendes Mitglied im Fakultätsrat 2023-2025
Herausgeberin der Bremer Schriften zur Sozialen Arbeit
Organisatorin des Weser-Salons Soziale Arbeit

Lehre

Methoden der Arbeit im Gemeinwesen (Modulverantwortung)
Methoden der Arbeit mit Gruppen
Praxis im Projektzusammenhang (Grundlagen, Begleitung im Praktikum, Evaluation)
Projektorientiertes Wahlmodul (Modulverantwortung)
Handlungsfelder der Sozialen Arbeit: Sozialraum und Stadtentwicklung
Vertiefungs- und Erweiterungsmodul: Soziale Stadtentwicklung und Sozialplanung
Theorie-Praxis-Verbund (Soziale Arbeit Dual)
Aktuelle Diskurse zur Innovation in der Sozialen Arbeit (MA)
Forschungswerkstatt (MA)

Forschungsprojekte

  • 09/2020 – 04/2022
    Aleatorisch-deliberative und digitale Beteiligungsformate mit Jugendlichen in Bremen. Entwicklung – Erprobung – Evaluation
    Projektleitung. Förderung: Hochschule Bremen, F&E-Fonds

    05/2017 – 01/2019
    Sozialberichterstattung als Monitoring-Instrument sozialräumlicher Entwicklungen für niedersächsische Kommunen
    Projektleitung (mit Prof. Dr. Gerhard Litges und Dr. Susanna von Oertzen/HAWK-HHG). Förderung: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

    02/2014 – 10/2014
    Unsichere Milieus in urbanen Freiräumen. Präventionsstrategien und ihre sozialräumlichen Folgen – eine Pilotstudie in Hildesheim
    Projektleitung. Förderung: Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    10/2012 – 02/2013
    Die auditive Exploration der Stadt. Eine akustische Analyse der Freiraumqualität am Beispiel des Stadtteils Hannover-Linden
    Projektleitung (mit Prof. Dr. Bettina Oppermann). Förderung: Leibniz Universität Hannover

    01/2012 – 03/2012
    Faszination Wolfsburg: Sekundäranalysen und Expert:innenbefragungen zur Aktualisierung und grundlegenden Überarbeitung der Publikation.
    Wissenschaftliche Bearbeitung (mit Dr. habil. Gitta Scheller). Förderung: Stadt Wolfsburg

    01/2011 – 12/2011
    Das Wohnerlebnis in Deutschland. Eine Wiederholungsstudie nach 20 Jahren
    Projektleitung und wissenschaftliche Bearbeitung (mit Dr. habil. Gitta Scheller). Förderung: IKEA Stiftung

    01/2009 – 12/2010
    Die Stadt als lokaler Lebenszusammenhang. Erträge und Perspektiven eines Forschungsansatzes
    Ko-Projektleitung und wissenschaftliche Bearbeitung (mit Prof. Dr. Ulfert Herlyn, Dr. habil. Gitta Scheller und Prof. Dr. Wulf Tessin). Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

    10/2006 – 12/2008
    Stadt als Erlebnis: Wolfsburg. Zur stadtkulturellen Bedeutung von Großprojekten
    Beantragung und wissenschaftliche Bearbeitung (mit Dr. habil. Gitta Scheller. Leitung: Prof. Dr. Wulf Tessin und Prof. Dr. Ulfert Herlyn). Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

    04/2002 – 01/2005
    Wohnweisen von Frauen in den neuen Bundesländern. Eine empirische Untersuchung der ersten Transformationsphase
    Dissertationsprojekt. Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Eigenmittel, Institut für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie der Leibniz Universität Hannover

    10/1997 – 9/1999
    Stadt am Wendepunkt. Die Entwicklung des Lebenszusammenhangs der neuen Stadt Wolfsburg vor dem Hintergrund des Wandels von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft
    Beantragung (mit Dr. habil. Gitta Scheller und Prof. Dr. Wulf Tessin) und wissenschaftliche Bearbeitung (Leitung: Prof. Dr. Ulfert Herlyn und Prof. Dr. Wulf Tessin). Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

    04/1995 – 09/1997
    Modernisierung und Segregation. Abschätzung des Segregationspotenzials vor dem Hintergrund des sozialstrukturellen Wandels in der ehemaligen DDR
    Beantragung (mit Dr. habil. Gitta Scheller) und wissenschaftliche Bearbeitung (Leitung: Prof. Dr. Ulfert Herlyn). Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01/1994 – 03/1995
    Soziale Ausdifferenzierung und räumliche Segregation: Allgemeine Befunde und eine Fallstudie in Halle/Saale
    Konzept und wissenschaftliche Bearbeitung. Förderung: Kommission zur Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern (KSPW)

    01/1992 – 12/1993
    Ostdeutsche Wohnmilieus im Wandel. Eine Untersuchung der Milieuqualität ausgewählter Stadtgebiete als sozialplanerischer Beitrag zur Stadterneuerung
    Wissenschaftliche Bearbeitung (Leitung: Prof. Dr. Ulfert Herlyn und Dr. Bernd Hunger). Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Publikationen / Vorträge

  • Harth, Annette (Hg.) (2024): Jugendbeteiligung in Bremen. Grundlagen, Formen und Lebensbereiche. Bremer Schriften zur Sozialen Arbeit. Band 4. Hochschule Bremen. https://doi.org/10.26092/elib/3322

    Harth, Annette/von Oertzen, Susanna/Litges, Gerhard/Döring, Christoph (2019): Werkzeugkasten Sozialberichterstattung. Ein Praxisleitfaden für niedersächsische Kommunen. Hildesheim: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
    https://noa.gwlb.de/receive/noa_mods_00000314 (Zugriff: 02.01.2023)

    Harth, Annette/Herlyn, Ulfert/Scheller, Gitta/Tessin, Wulf (2012): Stadt als lokaler Lebenszusammenhang. Gemeindestudien als Ansatz in der Stadtsoziologie. Wiesbaden: Springer VS

    Herlyn, Ulfert/Tessin, Wulf/Harth, Annette/Scheller, Gitta (2012): Faszination Wolfsburg. 1938 – 2012. Zweite überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS

    Harth, Annette/Scheller, Gitta (2012): Das Wohnerlebnis in Deutschland. Eine Wiederholungsstudie nach 20 Jahren. Wiesbaden: Springer VS

    Harth, Annette/Herlyn, Ulfert/Scheller, Gitta/Tessin, Wulf (2010): Stadt als Erlebnis: Wolfsburg. Zur stadtkulturellen Bedeutung von Großprojekten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

    Harth, Annette/Scheller, Gitta (Hg.) (2010): Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung. Analysen, Bedeutung und Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

    Harth, Annette (2006): Frauen im Osten – Wohnen nach der Wende. Eine empirische Untersuchung der Wohnweise ostdeutscher Frauen in der ersten Transformationsphase. Frankfurt/Main: Peter Lang

    Harth, Annette/Herlyn, Ulfert/Scheller, Gitta/Tessin, Wulf (2000): Wolfsburg: Stadt am Wendepunkt. Eine dritte soziologische Untersuchung. Opladen: Leske + Budrich

    Harth, Annette/Scheller, Gitta/Tessin, Wulf (Hg.) (2000): Stadt und soziale Ungleichheit. Opladen: Leske + Budrich

    Harth, Annette/Herlyn, Ulfert/Scheller, Gitta (1998): Segregation in ostdeutschen Städten. Eine empirische Studie. Opladen: Leske + Budrich

  • Harth, Annette (2024): Jugendbeteiligung in Bremen – ein einführender Überblick. In: Harth, Annette (Hrsg.): Jugendbeteiligung in Bremen. Grundlagen, Formen und Lebensbereiche. Bremer Schriften zur Sozialen Arbeit. Band 4. Hochschule Bremen. S. 7-19 https://doi.org/10.26092/elib/3322

    Harth, Annette (2022): Nachhaltigkeit. In: Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian (Hg.): Sozialraum. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS. S. 693-704

    Harth, Annette/Mardorf, Silke (2020): Quartiersgespräche in der Sozialplanung: Impulse für Quartiersarbeit und soziale Quartiersentwicklung. In: sozialraum.de (12) Ausgabe 1/2020
    https://www.sozialraum.de/quartiersgespraeche-in-der-sozialplanung-impulse-fuer-quartiersarbeit-und-soziale-quartiersentwicklung.php (Zugriff: 02.01.2023)

    Harth, Annette/Rogge, Benedikt/von Wissel, Christian (2019): Überseestadt Bremen: Zwischen Wirtschaftsstandort und Lebenswelt. Herausforderungen sozialer Quartiersentwicklung für einen Ortsteil im Werden. In: sozialraum.de (11) Ausgabe 1/2019
    https://www.sozialraum.de/ueberseestadt-bremen.php (Zugriff 02.01.2023)

    Harth, Annette (2017): Die Achtsame Stadt: Partizipation, Perspektivenvielfalt und eigensinnige Handlungsräume als notwendige Bedingungen urbaner Zukunftsfähigkeit. In: Drilling, Matthias/Oehler, Patrick (Hg.): Emanzipation, Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. Eine programmatische und methodische Herausforderung. Opladen: Barbara Budrich. S. 79-93

    Harth, Annette (2017): Wolfsburg und VW: Strukturelle Abhängigkeit und dominantes Engagement am Unternehmensstandort. In: Albers, Hans-Hermann/Hartenstein, Felix (Hg.): CSR und Stadtentwicklung. Unternehmen als Partner für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Heidelberg: Springer Gabler. S. 23-40

    Harth, Annette/Heinzelmann, Claudia (2015): Sozialraum Stadtteilplatz – Konfliktfelder und Handlungsstrategien. In: sozialraum.de (7) Ausgabe 1/2015
    http://www.sozialraum.de/sozialraum-stadtteilplatz-konfliktfelder-und-handlungsstrategien.php  (Zugriff: 02.01.2023)

    Harth, Annette (2015): Die Stadt als Erlebnisprojekt. Empirische Befunde am Beispiel Wolfsburg. In: Freericks, Renate/Brinkmann, Dieter (Hg.): Die Stadt als Kultur- und Erlebnisraum. Bremen: Institut für Freizeitwissenschaften und Kulturarbeit. S. 55-72

    Harth, Annette (2014): Soziale Netze und neue Heimaten. Veränderungen der sozialen Beziehungen und des Heimatgefühls in der globalisierten Stadt und ihre Konsequenzen für die Stadtplanung. In: Wékel, Julian (Hg.): Beiträge zu einer ökologisch orientierten Moderne. Auf der Suche nach einer sozial gerechten, offenen und Ressourcen schonenden Gesellschaft. Almanach 2013/14. Berlin: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung. S. 463-475

    Harth, Annette (2014): „… dass man mit Gegensätzen umzugehen lernt“. Die Bewertung der sozialen Mischung in den 90er Jahren. In: Pasternack, Peer (Hg.): 50 Jahre Streitfall Halle-Neustadt. Idee und Experiment. Lebensort und Provokation. Halle: Mitteldeutscher Verlag. S. 388-390

    Harth, Annette (2014): Erwartet, unerwünscht, eingetreten. Segregation im Halle-Neustadt. In: Pasternack, Peer (Hg.): 50 Jahre Streitfall Halle-Neustadt. Idee und Experiment. Lebensort und Provokation. Halle: Mitteldeutscher Verlag. S. 411-413

    Harth, Annette/Oppermann, Bettina/Maus, Friederike/Krebs, Stefanie (2013): Den Ohren mehr zutrauen. Zur auditiven Exploration der Landschaft. In: Unimagazin Hannover. 3/4 2013. S. 46-49

    Harth, Annette (2012): Stadtplanung und Stadtsoziologie. In: Eckardt, Frank (Hg.): Handbuch Stadtsoziologie. Wiesbaden: Springer VS. S. 337-364

    Harth, Annette/Scheller, Gitta (2012): Lebens- und Wohnweisen im Umbruch. In: May, Ruth/Zibell, Barbara (Hg.): GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung. Ideen Impulse Initiativen. Hannover: Internationalismus-Verlag. S. 129-133

    Harth, Annette/Scheller, Gitta (2012): Das Wohnerlebnis in Deutschland. In: May, Ruth/Zibell, Barbara (Hg.): GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung. Ideen Impulse Initiativen. Hannover: Internationalismus-Verlag. S. 143-144

    Harth, Annette/Scheller, Gitta (2011): Wolfsburg als Erlebnis? Stadterneuerung als Urbanitätsentwicklung. In: Altrock, Uwe/Kunze, Ronald/Schmitt, Gisela/Schubert, Dirk (Hg.): Jahrbuch Stadterneuerung 2011. Stadterneuerung und Festivalisierung. Berlin. S. 63-79

    Harth, Annette/Scheller, Gitta (2010): Einführung. In: Harth, Annette/Scheller, Gitta (Hg.): Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung. Analysen, Bedeutung und Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 9-24

    Harth, Annette/Scheller, Gitta (2010): Stadtsoziologie und Planungsbezogene Soziologie: Entwicklungen und Perspektiven. In: Harth, Annette/Scheller, Gitta (Hg.): Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung. Analysen, Bedeutung und Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 25-50

    Harth, Annette/Scheller, Gitta (2010): Die Wolfsburg-Forschungen als Beispiel für Wandel und Kontinuität der empirischen Stadtsoziologie. In: Harth, Annette/Scheller, Gitta (Hg.): Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung. Analysen, Bedeutung und Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 335-361

    Harth, Annette (2010): Frauen Wende(n) Wohnen. Zur Wohnweise ostdeutscher Frauen im Transformationsprozess. In: Reuschke, Darja (Hg.): Wohnen und Gender. Theoretische, politische, soziale und räumliche Aspekte. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 131-149

    Harth, Annette/Scheller, Gitta (2008): Die dritte soziologische Wolfsburg-Studie. In: Stölzl, Christoph (Hg.): Die Wolfsburg-Saga. Stuttgart: Theiss Verlag. S. 368-369

    Harth, Annette (2007): Freiraum und Geschlecht – Gendersensitive Freiraumplanung. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 2007/I. S. 39-54

    Harth, Annette (2007): Open Space and Gender – Gender-Sensitive Open-Space Planning. In: German Journal of Urban Studies Vol. 46 (2007), No. 1: The „Green” City

    Harth, Annette/Schild, Margit (2006): Geschlechterverhältnisse in Zwischennutzungen. In: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, Beirat für frauenspezifische Belange (Hg.): Gender auf dem Weg in den Mainstream der Stadtentwicklung. Berlin auf dem Weg zu einer lebenswerten Metropole für Frauen und Männer. Berlin. S. 42-44

    Harth, Annette (2005): Freiraum und Geschlecht. Aktuelle Trends und Kriterien einer „gendersensitiven“ Freiraumplanung. In: PlanerIn. Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung, Heft 2/05. S. 46-47

    Harth, Annette/Scheller, Gitta/Tessin, Wulf (2000): Soziale Ungleichheit als stadtsoziologisches Thema – ein Überblick. In: Harth, Annette/Scheller, Gitta/Tessin, Wulf (Hg.): Stadt und soziale Ungleichheit. Opladen: Leske + Budrich. S. 16-38

    Harth, Annette/Herlyn, Ulfert/Scheller, Gitta (1999): Soziale Segregation in ostdeutschen Städten. Bisherige und zukünftige Entwicklungstrends. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 5/99. S. 38-46

    Harth, Annette/Herlyn, Ulfert/Scheller, Gitta (1999): Soziale Segregation in ostdeutschen Städten. Bisherige und zukünftige Entwicklungstrends. In: Stadt Freiraum Entwicklung. ZweiJahresBericht 1998/99 des Instituts für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie. Universität Hannover. S. 7-14

    Harth, Annette/Herlyn, Ulfert/Scheller, Gitta (1998): Segregation in Eastern German Cities: Gentrification, Downgrading of Large Estates, and Suburbanization. In: Netherlands Journal of Housing and the Built Environment, Vol. 13 (1998) No. 4. P. 421-437

    Harth, Annette/Herlyn, Ulfert/Scheller, Gitta (1998): Ausgewählte Segregationsprozesse in ostdeutschen Großstädten, dargestellt am Beispiel der Landeshauptstadt Magdeburg. In: Stadtforschung und Statistik. Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker 2/1998. S. 20-29

    Harth, Annette/Herlyn, Ulfert/Scheller, Gitta (1998): Viertel für Arme und Viertel für Reiche? Studie zu sozial-räumlichen Entmischungstendenzen im Osten. In: Neues Deutschland, 26.08.98

    Harth, Annette/Herlyn, Ulfert/Scheller, Gitta (1998): Segregation in ostdeutschen Städten. Eine empirische Studie. In: Unimagazin Hannover, 2 ’98. S. 26-27

    Harth, Annette (1997): Soziologische Fragestellungen für die Entwicklung der Großsiedlungen. In: IRS Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Hg.): Perspektiven der großen Neubaugebiete in den neuen Bundesländern. Dokumentation des Wissenschaftlichen Symposiums am 21.04.97. Materialien des IRS, Graue Reihe 17. Erkner. S. 91-102

    Harth, Annette (1997): Soziale Ausdifferenzierung und räumliche Segregation in den Städten der neuen Bundesländer: Allgemeine Befunde und eine Fallstudie in Halle/Saale. In: Schäfer, Uta (Hg.): Städtische Strukturen im Wandel. Opladen: Leske + Budrich. S. 251-365

    Harth, Annette (1997): Zur Entwicklung der Großsiedlungen in den neuen Bundesländern: Aspekte aus soziologischer Sicht. In: Stadt Freiraum Entwicklung. ZweiJahresBericht des Instituts für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie. Universität Hannover 1997. S. 24-34

    Harth, Annette/Herlyn, Ulfert/Scheller, Gitta (1996): Ostdeutsche Städte auf Gentrificationskurs? Empirische Befunde zur „gespaltenen“ Gentrification in Magdeburg. In: Friedrichs, Jürgen/Kecskes, Robert (Hg.): Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen: Leske + Budrich. S. 167-191

    Harth, Annette/Herlyn, Ulfert (1996): Soziale Differenzierung und soziale Segregation. In: Strubelt, Wendelin u. a. (Hg.): Städte und Regionen – Räumliche Folgen des Transformationsprozesses. Opladen: Leske + Budrich 1996. S. 257-287

    Harth, Annette/Herlyn, Ulfert/Scheller, Gitta (1996): Soziale Ausdifferenzierung und räumliche Segregation in Städten der neuen Bundesländer – Theoretische Überlegungen und qualitative Befunde. In: Nachrichtenblatt zur Stadt- und Regionalsoziologie, Nr. 1/2 1996. S. 36-48

    Harth, Annette/Herlyn, Ulfert (1996): „... und dann geht’s doch ‘n bisschen auseinander“. Zum Wandel städtischer Wohnmilieus in den neuen Bundesländern. In: Häußermann, Hartmut/Neef, Rainer (Hg.): Stadtentwicklung in Ostdeutschland. Soziale und räumliche Tendenzen. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 139-162

    Harth, Annette (1995): Ostdeutsche Wohnmilieus im Wandel. Ein Beispiel: Freiräume im Quartier. In: Stadt Freiraum Entwicklung, ZweiJahresBericht des Instituts für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie. Universität Hannover. S. 37-40

    Harth, Annette (1995): Studie: „Wohnen in Wiesbaden. Soziale Disparitäten – Problembereiche – Entwicklungsperspektiven“. In: Stadtforschung und Statistik. Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker 1/95. S. 52-57

    Harth, Annette/Herlyn, Ulfert (1994): Ostdeutsche Wohnmilieus im Wandel. In: Unimagazin Hannover, 1/2’94. S. 17-21

    Harth, Annette (1994): Lebenslagen und Wohnmilieus. In: Herlyn, Ulfert/Hunger, Bernd (Hg.): Ostdeutsche Wohnmilieus im Wandel. Eine Untersuchung ausgewählter Stadtgebiete als sozialplanerischer Beitrag zur Stadterneuerung. Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser. S. 47-212

    Harth, Annette/Herlyn, Ulfert (1994): Die sanierungsbezogene Sozialplanung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Herlyn, Ulfert/Hunger, Bernd (Hg.): Ostdeutsche Wohnmilieus im Wandel. Eine Untersuchung ausgewählter Stadtgebiete als sozialplanerischer Beitrag zur Stadterneuerung. Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser. S. 302-312

  • Von Oertzen, Susanna/Döring, Christoph/Harth, Annette/Litges, Gerhard (2019): Sozialbericht Stadt Hildesheim. Pilotstudie 2019 (unter Mitarbeit von Johanna Kortmann und Birke von Borstel). Hildesheim: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

    Bouali, Kerima/Harth, Annette/Weber, Charlotte (2016): Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am „Wettbewerb Besselpark“. Dokumentation des frühzeitigen Beteiligungsverfahrens. Berlin: asum

    Dohnke, Jan/Harth, Annette/Jäkel, Regina/Schmidtke, Gesine (2016): Untersuchung des Ortsteils Friedrichshain im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin auf schutzwürdige Gebiete gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Erlass sozialer Erhaltungsverordnungen). Berlin: asum

    Harth, Annette/Jäkel, Regina/Löhr, Sabine/Wagner, Sabine (2016): Belegungsmanagement öffentlich geförderter Wohnungen im Ortsteil Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Analyse für 2014/2015. Berlin: asum

    Harth, Annette/Jäkel, Regina/Schulze, Maren/Schmidtke, Gesine/Weber, Charlotte/Oehlert, Werner/BLS Energieplan (2015): Soziales Erhaltungsgebiet Boxhagener Platz. Überprüfung der Voraussetzungen für den Fortbestand der Erhaltungsverordnung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB. Berlin: asum

    Harth, Annette/Sibum, Doris/Wegge, Martina (1992): Frauen in Wiesbaden. Aspekte ihrer Lebenslagen. Wiesbadener Stadtanalysen Nr. 8. Wiesbaden: Amt für Wahlen, Statistik und Stadtforschung

    Harth, Annette (1991): Wohnen in Wiesbaden. Soziale Disparitäten – Problembereiche – Entwicklungsperspektiven. Wiesbadener Stadtanalysen Nr. 5. Wiesbaden: Amt für Wahlen, Statistik und Stadtforschung

    Harth, Annette (1991): Die Stadt im Urteil ihrer BürgerInnen. Umfrage zur Stadtentwicklung 1990. Wiesbadener Stadtanalysen Nr. 3. Wiesbaden: Amt für Wahlen, Statistik und Stadtforschung

    Brennecke, Julia/Härle, Jörg/Harth, Annette/Simon, Karl-Heinz Simon (1990): Bevölkerungs-, Haushalts-, Wohnungsbedarfsprognosen Wiesbaden 2010. Wiesbadener Stadtanalysen Nr. 2. Wiesbaden: Amt für Wahlen, Statistik und Stadtforschung

  • Harth, Annette (2015): Rezension zu: Johannes Huinink, Torsten Schröder: Sozialstruktur Deutschlands. Stuttgart: UTB 2014. In: socialnet Rezensionen
    http://www.socialnet.de/rezensionen/7221.php

    Harth, Annette (2014) Rezension zu: Marcel Erlinghagen, Karsten Hank: Neue Sozialstrukturanalyse. München: Wilhelm Fink 2013. 250 Seiten. In: socialnet Rezensionen
    http://www.socialnet.de/rezensionen/15970.php

  • Quartiersarbeit mit Wirkung. Qualitätsstandards und wertschätzende Reflexionsmethoden. Vortrag beim Planungstag Tenever, 24.09.2024

    Lagebeurteilung und Zukunftsideen zur sozialen Stadtentwicklung. ISEK Oldenburg Visionsworkshop Oldenburg 2050, 12.10.2023

    Raum greifen und Platz nehmen: Soziale Arbeit im Sozialen Raum. Ein Theorie-Praxis-Dialog mit Jörn Hermening beim Weser-Salon Soziale Arbeit in Bremen am 04.07.2023

    Participation in Child and Youth Work – Experiencing and Learning Democracy. Workshop bei der International University Week in Linz am 19.04.2023

    Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe. Workshop beim AK Partizipation von Petri & Eichen in Bremen am 16.02.2023

    Social Work: Night Talk. Podcasting mit Studierenden. Vortrag und Workshop in der Reihe „Let’s talk about teaching“ des Zentrum für Lehren und Lernen der Hochschule Bremen am 12.10.2022 (mit Milena Konrad)

    Vernetzung als Stärkung der Ressourcen des Sozialraums. Forum Jugendhilfe Bremen Nord am 26.08.2022

    Participation in Child and Youth Work – Experiencing and Learning Democracy. Workshop bei der International University Week in Bremen am 21.04.2021 (mit Annika Koehler-Siefken)

    Anforderungen an eine soziale Quartiersentwicklung. 4. Bremer Armutskonferenz: Blick in die Quartiere – Bestandsaufnahme und Perspektiven in Bremen am 05.02.2020

    Kommunale integrierte Sozialberichterstattung in Niedersachsen. Kongress Netzwerkbildung der Transferagentur Niedersachsen in Osnabrück am 11.02.2020

    „Die Politik beförderte die traditionale Kleinfamilie“. Die Art des Wohnraums begünstigt oder hemmt Emanzipation. Ein Interview mit Dorothea Siegle. In: Psychologie heute, 13.11.2019

    Kommunale integrierte Sozialberichterstattung in Niedersachsen. Ein Werkzeugkasten zur Entwicklung eines sozialräumlichen Monitorings für kleinere und mittlere Kommunen. Vortrag beim Fachtag Handlungsorientierte Sozialberichterstattung des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung in Hannover am 02.07.2019 (mit Susanna von Oertzen)

    Kommunale Sozialberichterstattung für die Praxis. Vortrag und Teilnahme an Podiumsdiskussion beim Fachtag Handlungsorientierte Sozialberichterstattung des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung in Hannover am 19.06.2017

    Die Achtsame Stadt: Partizipation, eigensinnige Handlungsräume und Perspektivenvielfalt als notwendige Bedingungen urbaner Zukunftsfähigkeit. 3. Internationale Tagung „Soziale Arbeit und Stadtentwicklung“ in Basel am 26.06.2015

    Die Stadt als Erlebnisprojekt. Empirische Befunde am Beispiel Wolfsburg. 3. Bremer Freizeitkongress „Die Stadt als Kultur- und Erlebnisraum“ an der Hochschule Bremen am 31.10.2014

    Nutzungsverhalten in städtischen Parkanlagen im Wandel. 3. Fachsymposium Stadtgrün, Schwerpunktthema „Soziales“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft am Julius Kühn-Institut/Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Berlin am 05.02.2014

    Guerilla Gardening & Co. Vergemeinschaftung und Selbstermächtigung im urbanen Raum. Vortrag und Workshop bei der Tagung „Soziale Arbeit und Demokratie“ an der HAWK Hildesheim am 14.11.2013 (mit Gisela Renner)

    Soziale Netze und neue Heimaten. Veränderungen der sozialen Beziehungen und des Heimatgefühls in der globalisierten Stadt und ihre Konsequenzen für die Stadtplanung. Wissenschaftliches Kolloquium „Die Zukunft der Modernen Stadt. Impulse – Transformationen – Identitäten“ der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) in Wolfsburg am 25.05.2013

    Jugendliche in urbanen öffentlichen Räumen: abhängen – konsumieren – provozieren? Vortrag bei der Reihe „Fusion. Positionen zu Architektur, Stadt und Landschaft“ am Fachbereich Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung der Universität Kassel am 15.06.2011

    Wolfsburg as an event: Urban redevelopment to enforce urbanity. Vortrag an der Leibniz Universität am 15.06.2010 (mit Gitta Scheller)

    Wolfsburg als Erlebnis: Festivalisierung der Stadtpolitik und Urbanität. Empirische Befunde am Beispiel Wolfsburgs. Tagung „Stadterneuerung und Festivalisierung“ im Zentrum für umweltbewusstes Bauen der Universität Kassel am 10.06.2010 (mit Gitta Scheller)

    Gebrauchswert und Nutzungsfreundlichkeit – Gender-Kriterien für öffentliche Räume. Abschlussveranstaltung des ExWoSt-Forschungsfeldes „Gender Mainstreaming im Städtebau", Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) in Köln am 23.05.2006

    Soziale Spaltung und städtische Räume. Empirische Befunde am Beispiel Magdeburgs und kommunale Handlungsstrategien. Tagung „Die Wiederkehr des Sozialen“ der Konrad Adenauer Stiftung und der Stiftung Bauhaus in Dessau 1998

    Segregationsprozesse in Großsiedlungen der neuen Bundesländer. Fachtagung „Plattenbausiedlungen in Mecklenburg-Vorpommern – Perspektiven und Probleme der sozialen Entwicklung“ des Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin 1997

    Soziologische Fragestellungen für die Entwicklung der Großsiedlungen. Vortrag für das Symposium „Perspektiven der großen Neubaugebiete in den neuen Bundesländern“ des Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung IRS in Erkner 1997

    Frauenfreundliche Stadtplanung – was ist das eigentlich? Vortrag auf der Fachtagung „Städte als Frauenstätte – Städte für Frauen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung in Greifswald 1994

Vita

Seit 2019
Professorin für Soziale Arbeit im Sozialen Raum an der Fakultät Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Bremen

2017 – 2019
Forschungsprojekt „Kommunale integrierte Sozialberichterstattung in Niedersachsen“ an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

2016 – 2017
Leiterin des Bereichs Angewandte Sozialforschung und soziale Stadtentwicklung bei der asum GmbH – Angewandte Sozialforschung und urbanes Management Berlin

2012 – 2016
Verwaltungsprofessorin für Sozialwissenschaftliche und soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

2010 – 2011
Vertretungsprofessorin für Stadt- und Regionalsoziologie am Fachbereich Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung der Universität Kassel

1992 – 2011
Forschung, Lehre und Promotion am Institut für Freiraumentwicklung der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover

1989 – 1992
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Stadtforschung im Amt für Wahlen, Statistik und Stadtforschung der Landeshauptstadt Wiesbaden

Promotion zur Dr. rer. pol. an der Universität Kassel (Dissertation: Wohnweisen von Frauen in den neuen Bundesländern. Eine empirische Untersuchung der ersten Transformationsphase)

Studium der Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum

Fachgesellschaften

Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit

Sektion Stadt- und Regionalsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Forschungsprojekte

  • 11/2025 - 10/2026

    Gemeinwesenarbeit im Katastrophenschutz und in der Katastrophenhilfe


  • 09/2020 - 04/2022

    Aleatorisch-deliberative und digitale Beteiligungsformate mit Jugendlichen in Bremen. Entwicklung – Erprobung – Evaluation.


  • 09/2020 - 11/2021

    Bremer Frauen im Feld der Architektur


News aus der HSB

  • 16.05.2025

    Ohne Gleichstellung keine Transformation!: Prof. Dr. Silke Bothfeld stellt am 21. Mai Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vor

    Junge Männer und eine Frau schauen gemeinsam auf eine Apparatur von Elektrogeräten
  • 08.05.2025

    Was Kitas für gute Sprachförderung brauchen: Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt im Interview mit Deutschlandfunk

    Kinder malen an einem kleinen Tisch
  • 06.05.2025

    „Caremove“ am 9. Mai in Bremen: Weil Pflegende ihren Job lieben und die Gesundheitsversorgung mit absichern

    Menschen halten große Transparente und laufen zusammen in einem Deomonstrationszug
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025