VANR: 11725
ECTS | 8 AE (Zertifikatsstufe 2 oder 3) |
---|---|
Beginn | 24.02.2026 |
Ende | 24.02.2026 |
Termin | Dienstag, 24.02.2026 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | Präsenz, Campus Neustadtswall, Zentrum für Lehren und Lernen, Langemarckstraße 113 |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 14 |
Dozent:in | Katja Schröder |
Zur Person | Katja Schröder ist freischaffende Bildungsreferentin und Prozessbegleiterin mit den Schwerpunkten Social Justice, Kommunikation, Inklusion und Diversity. Sie ist Sozialpädagogin mit Zusatzausbildungen in systemischer Beratung, Gewaltfreier Kommunikation und Mediation. |
Kontakt | zll@hs-bremen.de |
Ebenso wie Heterogenität ist auch Diskriminierung im Hochschulalltag kein Randthema und verhindert chancengerechte Bildung. Viele Lehrende kennen Situationen, in denen es zu diskriminierenden Äußerungen oder ausgrenzendem Verhalten kommt: Lehrende können selbst betroffen sein, diskriminierendes Verhalten beobachten oder selbst darauf angesprochen werden.
Diese Situationen sind häufig komplex und emotional aufgeladen. Lehrende stehen dabei vor der Aufgabe, sensibel und professionell zu reagieren. Nicht immer ist klar, wie angemessen reagiert werden kann. Es stellen sich Fragen wie:
- Was ist meine Verantwortung als Lehrperson?
- Wie kann ich Situationen einschätzen - wann sind Grenzen überschritten und wann ist Handeln erforderlich?
- Was kann ich konkret tun? Welche Möglichkeiten habe ich und wann nutze ich welche?
- Wie spreche ich Diskriminierung an? Und wie mache ich das, ohne zu überfordern oder selbst überfordert zu sein?
Hier setzt der Workshop an: Anhand konkreter Fallbeispiele werden Handlungsmöglichkeiten für diskriminierungssensible Reaktionen erarbeitet und reflektiert.
Kommunikationsmodelle, Konfliktforschung und Gesprächsführung spielen dabei ebenso eine Rolle wie Wissen um Diskriminierungen. Lehrende werden dadurch unterstützt, Diskriminierungssituationen im Lehralltag identifizieren und unterbrechen zu können. Reflexion, Praxisbezug und kollegialer Austausch stehen im Zentrum der Veranstaltung.
Lehrende aller Fakultäten. Interessierte Mitarbeiter:innen sind herzlich willkommen.
Nach dem Workshop sollen die Teilnehmenden in der Lage sein:
- diskriminierende Situationen im Lehrkontext zu erkennen und darauf zu reagieren.
- Methoden zu Gesprächsführung und Perspektivenwechsel anzuwenden, um Diskriminierung zu begegnen.
- Ansätze zur Stärkung ihrer diskriminierungssensiblen Haltung im Lehralltag umzusetzen.
- Ansprechstellen sowie Unterstützungsangebote an der HSB zu benennen.
Kurze Inputs, kollegiale Fallarbeit und Kleingruppengespräche, Übungen zur Selbstreflexion wechseln sich ab. Der Workshop setzt keine Vorkenntnisse voraus und schafft einen geschützten Raum für Austausch und Lernen.
Liebe Lehrende,
sollte sich unter diesem Absatz keine Anmeldemaske mit Ausfüllfeldern öffnen, aktualisieren Sie bitte die Webseite. Wenn das zu keinem Erfolg führt, können Sie sich auch direkt per E-Mail anmelden: zll@hs-bremen.de
Wir benötigen folgende Informationen:
Kursnummer, Vorname, Nachname, Adresse
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten, wir arbeiten an der Lösung für dieses Problem.
VANR: 11725
Thema: Was tun, wenn . . .? Umgang mit Diskriminierung im Lehralltag
The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.