VANR: 11724
ECTS | 2 AE (Zertifikatsstufe 1) |
---|---|
Beginn | 17.03.2026 |
Ende | 17.03.2026 |
Termin | Dienstag, 17.03.2026 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr |
Ort | Online |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 15 |
Dozent:in | Jan Hamborg und Simone Buchholz |
Zur Person | Jan Hamborg arbeitet in der Psychologischen Beratungsstelle des Studierendenwerkes Bremen (PBS) und berät in der Hochschule Bremen. Persönliche und studienbezogene Probleme stehen im Mittelpunkt der Einzelberatung für Studierende, psychische Krisen spielen dabei auch eine Rolle. Simone Buchholz arbeitet im Team der Psychologischen Beratungsstelle am Standort der Universität Bremen. Sie arbeitet ebenfalls in der Einzelberatung für Studierende und leitet unter anderem ein Gruppenangebot für Studierende mit AD(H)S. Link zur Website der Psychologischen Beratungsstelle: https://www.stw-bremen.de/de/beratung/psychologische-beratung |
Kontakt | zll@hs-bremen.de |
Die Zahlen von Studierenden mit psychischer Erkrankung sind in den vergangenen Jahren stark angestiegen. In der letzten Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerks gaben 65?% der beeinträchtigten Studierenden eine psychische Erkrankung an – ein Anstieg um 12 Prozentpunkte gegenüber 2016.
Was bedeutet es eigentlich, eine psychische Erkrankung zu haben? Und was haben psychische Belastungen mit dem Studium beziehungsweise mit der Rolle als Lehrende:r zu tun?
In dieser Veranstaltung wird ein Überblick zum Thema Studieren mit psychischen Erkrankungen gegeben.
Neben grundlegenden Informationen werden Impulse für den Umgang im Hochschulkontext sowie konkrete Anhaltspunkte für die Rolle als Lehrende:r vermittelt – und die eigenen Ressourcen thematisiert.
Zudem wird das Service- und Beratungsangebot an der HSB vorgestellt, und es gibt Raum für Austausch und Fragen. Jan Hamborg und Simone Buchholz von der Psychologischen Beratungsstelle des Studierendenwerks Bremen (PBS) referieren aus der Praxisperspektive der Beratungsarbeit. Inhalte des Vortrags sind:
- Beratungsanliegen und Unterstützungsbedarfe von Studierende
- Ausdrucksformen von Belastungen und Abgrenzung zu Stres
- Hinweise auf psychische Krisen und Belastunge
- Ressourcen und Bewältigungsstrategien Studierender mit psychischen Erkrankungen
- Anhaltspunkte zum Umgang und Grenzen als Lehrende: Ressourcen und Möglichkeiten
- Informationen zu externen Unterstützungsmöglichkeiten
Lehrende aller Fakultäten. Interessierte Mitarbeiter:innen sind herzlich willkommen.
Nach dem Besuch der Veranstaltung sollen die Teilnehmenden in der Lage sein,
- erste Einschätzungen zu den Auswirkungen von psychischen Erkrankungen in Bezug auf das Studieren vornehmen zu können.
- über erste Anhaltspunkte verfügen, was bei der Arbeit mit Studierenden hilfreich sein kann,
- einzuschätzen an welche Ansprechpartner:innen und Beratungsangebote sie sich und die Studierenden wenden können.
Vortrag (30 Min), Information über Beratungsangebote (10 Min), Austausch und Rückfragen.
Liebe Lehrende,
sollte sich unter diesem Absatz keine Anmeldemaske mit Ausfüllfeldern öffnen, aktualisieren Sie bitte die Webseite. Wenn das zu keinem Erfolg führt, können Sie sich auch direkt per E-Mail anmelden: zll@hs-bremen.de
Wir benötigen folgende Informationen:
Kursnummer, Vorname, Nachname, Adresse
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten, wir arbeiten an der Lösung für dieses Problem.
VANR: 11724
Thema: Studieren mit psychischer Erkrankung: erste Infos und Tipps für Lehrende
The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.