VANR: 11723
ECTS | 4 (Zertifikatsstufe 1 oder 2) |
---|---|
Beginn | 25.02.2026 |
Ende | 25.02.2026 |
Termin | Mittwoch, 25.02.2026 von 12:45 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | Zentrum für Lehren und Lernen, Langemarckstraße 113 |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 16 |
Dozent:in | Dr. Susanne Peschke und Dr. Marie-Luise Schütt |
Zur Person | Dr. Marie-Luise Schütt ist seit 2024 Koordinatorin für barrierefreie Bildungsprozesse in Schule und Hochschule am Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLH) der Universität Hamburg. Sie leitet die Servicestelle SchuHb@ZLH und ist in Beratung sowie Forschung zu inklusiver Hochschulentwicklung tätig. Sie promovierte in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. Dr. Susanne Peschke ist seit 2021 Koordinatorin für barrierefreie Dokumente und assistive Technologien an der Universität Hamburg. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung digitaler Barrierefreiheit in Studium und Lehre. Sie promovierte zum Thema Chancengleichheit für Studierende mit Behinderung im internationalen Hochschulkontext. |
Kontakt | zll@hs-bremen.de |
Hochschullehre steht zunehmend vor der Herausforderung, einer wachsenden Heterogenität unter Studierenden gerecht zu werden. Unterschiedliche Bedürfnisse, Vorerfahrungen und Lernzugänge erfordern inklusive und flexible Lehrkonzepte.
Genau hier setzt das Konzept Universal Design for Learning (UDL) in der Hochschule an: Es bietet Reflexionsmöglichkeiten und praxisnahe Strategien, um Barrieren in der Lehre abzubauen und mehr Studierenden ein gleichberechtigtes Lernen zu ermöglichen.
In dieser Veranstaltung erarbeiten die Teilnehmenden zunächst Grundlagen der inklusiven Hochschule sowie zentrale Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention.
Im Anschluss wird das Konzept von UDL theoretisch eingeführt und mit konkreten Beispielen aus der Hochschullehre illustriert. Dabei wird auch auf digitale Barrierefreiheit und unterstützende Technologien eingegangen.
Lehrende aller Fakultäten. Interessierte Mitarbeiter:innen sind herzlich willkommen.
Nach dem Workshop:
• kennen die Teilnehmenden die Grundlagen der inklusiven Hochschule und die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention,
• verstehen sie das Konzept und die Prinzipien des Universal Design for Learning,
• können sie erste Elemente des UDL auf eigene Lehrveranstaltungen übertragen,
• und sind sensibilisiert für Barrierefreiheit und inklusive Gestaltung in der Hochschullehre.
Input, Einzel- und Kleingruppenarbeit, kollegialer Austausch und Diskussion. Die Veranstaltung ist interaktiv gestaltet und lädt zur Anwendung des Gelernten auf eigene Lehrkonzepte ein.
Liebe Lehrende,
sollte sich unter diesem Absatz keine Anmeldemaske mit Ausfüllfeldern öffnen, aktualisieren Sie bitte die Webseite. Wenn das zu keinem Erfolg führt, können Sie sich auch direkt per E-Mail anmelden: zll@hs-bremen.de
Wir benötigen folgende Informationen:
Kursnummer, Vorname, Nachname, Adresse
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten, wir arbeiten an der Lösung für dieses Problem.
VANR: 11723
Thema: Heterogenität gestalten mit Universal Design for Learning
The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.