Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise

VANR: 11565

Innovative Lehreinheit

Übersicht

ECTS 20 AE (Zertifikatsstufe 3)
Termin nach Vereinbarung
Ort Hochschule Bremen
Dozent:in Teilnehmer:innen in Eigenregie + Beratung aus dem Team LehrePlus
Zur Person In Eigenregie + Beratungsgespräch Team LehrePlus
Kontakt lehreplus@hs-bremen.de

Inhalt

Für den Erwerb des Hochschuldidaktischen Zertifikats der HSB muss mindestens ein Angebot mit dem Ziel der Selbstreflexion wahrgenommen werden. Eine Möglichkeit ist die Innovative Lehreinheit. Die Innovation muss einen relevanten Abschnitt Ihrer Lehre betreffen. Zu diesem Zweck gestalten Sie mindestens 6 Lehreinheiten (à 45 Minuten) neu/um und führen diese durch. Hierbei steht Ihnen das Team LehrePlus vom ZLL zur Seite und unterstützt Sie durch Beratungsgespräche.

 

Unsere Lernplattform AULIS ist ein wichtiger Bestandteil innovativer Lehrgestaltung. Daher ist es uns wichtig, dass Sie zu der Lehrveranstaltung einen gut gestalteten, übersichtlichen AULIS-Raum als Grundlage für das Lernen und Prüfen anlegen.

 

Außerdem empfehlen wir, dass Sie nach der Durchführung der Innovation eine Rückmeldung der Studierenden einholen. Auch hier können wir Ihnen kleine, effektive Methoden vorschlagen.

 

Die Innovative Lehreinheit besteht aus vier Schritten:

1. Skizzieren Sie Ihre Idee für die innovative Neugestaltung Ihrer Lehre

2. Melden Sie sich zum verpflichtenden Beratungsgespräch im ZLL unter lehreplus@hs-bremen.de

3. Setzen Sie die Innovative Lehreinheit um

4. Erstellen Sie einen schriftlichen Reflexionsbericht (Einsendung des Berichts in dem Semester, in dem die Innovation eingeführt wurde)

 

Weitere Informationen erhalten Sie in dem Leitfaden zur Innovativen Lehreinheit in unserem AULIS-Raum:

 

aulis.hs-bremen.de/goto.php

Zielgruppe

Lehrende, die gerne Lehreinheiten innovativ gestalten wollen

Zielsetzung

Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes Unterrichtsgeschehen, in dem Fachwissen und Überfachliches vermittelt, in dem didaktische Methoden angewendet werden, in dem Gruppenverhalten stattfindet und in dem besondere Rahmenbedingungen, eventuell auch Störungen, vorzufinden sind. Viele Faktoren tragen zum Gelingen und manchmal auch Nicht-Gelingen oder auch Anders-Gelingen des Unterrichts bei. Diese können sehr unterschiedliche Gründe haben: Unterschiedliches Vorwissen der Studierenden; Räumlichkeiten, Lichtverhältnisse, Gruppengröße, Uhrzeit, Belastungssituationen, die sich auf das Studium auswirken; Mangel an aktivierenden Methoden usw. Mit Ihrer Idee zur Gestaltung einer Innovativen Lehreinheit, können Sie diesen Herausforderungen begegnen.

 

Die Innovative Lehreinheit verfolgt folgende Ziele:

- innovative Umsetzung & Gestaltung Ihrer eigenen Lehre fördern

- andere Formen des Lehrens erproben und Ihr didaktisches Repertoire erweitern

- die Herausforderungen der Lehre reflektieren

- Strategien für den Umgang mit hochschuldidaktischen Problem- oder Fragestellungen entwickeln

- die Professionalisierung Ihrer Lehrkompetenz weiterentwickeln

 

Mögliche Szenarien können sein:

- Integration neuer (digitaler) Tools oder Medien in die Lehre

- Änderung des Lehrformats im Sinne des Inverted Classroom o. ä.

( www.e-teaching.org/lehrszenarien/blended_learning )

- Erstellung und Umsetzung eines neuen Blended Learning Formats in der eigenen Lehre ( www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/inverted_classroom )

- die Anwendung anderer neuer Methoden oder Formate, die eine Umgestaltung der Lehrplanung erfordern

- weitere kreative Ideen

Methode

Wird weitestgehend in Eigenregie durchgeführt, ein Beratungsgespräch im Programmbereich LehrePlus ist verpflichtend, mehrere Beratungsgespräche sind optional. Das ZLL stellt eine Handreichung sowie Planungs- und Auswertungsbögen zur Verfügung, die aus AULIS heruntergeladen werden können.

Anmeldung

VANR: 11565

Thema: Innovative Lehreinheit

Anmeldung

Jetzt anmelden

Information

The collection and processing of your personal data on this page is based on your consent. You give us this consent by submitting it. In accordance with Art. 13 of the European Data Protection Regulation, we are obliged to provide you with a range of information at the time the data is collected, including a reference to the possibility of withdrawing your consent at any time. Please take note of the compiled information in our privacy policy.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025