Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege (BMBF Förderkennzeichen 01GT0307)
Projektleitung
Habermann, Monika, Prof. Dr.
Projektbeteiligte
Dipl.-Soz. Heidrun Biedermann
Projekttyp
Hoheitliches Forschungsprojekt (Drittmittel)
Mittel- bzw. Auftragsgeber
Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2004-2006
Förderkennzeichen: 01GT0307
Laufzeit
05/2004 -
04/2011
Kooperationspartner
u. a. der Arbeiter-Samariter-Bund Bremen, die Arbeiterwohlfahrt Ambulant Bremen, der Medizinische Dienst der Krankenkassen Bremen und Niedersachsen
Kontakt
Hochschule Bremen
Zentrum für Pflegeforschung und Beratung
Monika Habermann
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Tel.: 0421 5905 3781
Fax: 0421 5905 3789
E-Mail: monika.habermann@hs-bremen.de
Weitere Projektinformationen
Vor dem skizzierten Hintergrund wurden mit dem Forschungsprojekt folgende Zielsetzungen verbunden:
Formen der Implementierung der Pflegevisite, ihr organisationsbezogener Kontext wie auch konkrete Ausgestaltungen in der Umsetzung und die Einschätzung der Auswirkungen sollten aus Sicht der Beteiligten in ambulanten Pflegediensten und anhand der bei der Pflegevisite verwendeten Dokumente exploriert werden. Die Bedingungsfaktoren, die ein Gelingen/Misslingen der Anpassung, Einführung und Routinisierung der Pflegevisite bewirken, sollten in der Form von Hypothesen herausgearbeitet werden und Ansätze zur Überprüfung der qualitätsbezogenen Effekte entwickelt werden. Weiterhin zielte die Untersuchung darauf ab, die Einbettung der Pflegevisite in die gesamte qualitätsbezogene Organisationsentwicklung der Einrichtungen zu erfassen. Entsprechend wurden im Einzelnen folgende Fragestellungen verfolgt:
I. In welcher Form werden Pflegevisiten im ambulanten Bereich durchgeführt und welche Erfahrungen werden damit gemacht?
II. Welche Dokumente werden bei der Pflegevisite verwendet? Wie werden sie geführt?
III. Welche Implementierungsstrategien wurden genutzt?
IV. Wie stellt sich die Einbettung der Visite in den Gesamtkontext der Qualitätsentwicklung dar?
V. Welche Zielsetzungen, Inhalte und Ablaufgestaltungen können demnach als essentiell für die erfolgreiche Umsetzung von Pflegevisiten im ambulanten Bereich erachtet werden?
Die Ergebnisse der Untersuchung wurden in einer Reihe von Veröffentlichungen und Vorträgen (s.u.) sowie im Rahmen einer Transfer-Tagung am 14.06.2006 an der Hochschule Bremen (siehe http://www.zepb.de/de/tagung.html) vorgesellt. Das Buch zum Projekt wurde 2007 durch den Mabuse-Verlag publiziert.
Habermann M., Biedermann H. Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege. Vortrag auf dem Bremer Pflegekongress. 07.05.08
Habermann M., Biedermann H. Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege. 2007, Frankfurt: Mabuse
Habermann M., Peinemann S., Josuks H. Die Pflegevisite. In: Forum Sozialstation, 2007, 147, August, S. 26-29
Habermann M., Biedermann H. Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege. Kurzfassung einiger Forschungsergebnisse zum gleichnamigen Projekt des Zentrums für Pflegeforschung und Beratung. http://www.zepb.de/dateien/habermann_biedermann_pflegevisite_auszug.pdf
Habermann M. Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege. Vortrag auf dem Kongress der Pflegeforschung am Klinikum Links der Isar München. 06.-07.10.2007
Görres S., Reif K., Biedermann H., Borchert C., Habermann M., Köpke S., Meyer G., Rothgang H. Optimierung des Steuerungsprozesses durch neue Steuerungsinstrumente. Zeitschrift Gerontologie Geriatrie 2006, 39: S. 159-164
Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung. Transfer-Tagung zum gleichnamigen Projekt (Förderung der Tagung durch das BMBF), Hochschule Bremen. 14.06.2006
Habermann M., Biedermann H. Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege. In: Pflege- und Gesellschaft 2005, 10, 1: S. 39-41
Habermann M., Biedermann H. Die Pflegevisite im ambulanten Bereich. Pflege Aktuell 2005, 59, 9: S. 466-469
Habermann M., Biedermann H. Nursing Rounds. A Quality Tool for Home Care Nursing. Vortrag auf der International Conference on Community Health and Nursing Research. Tokyo. 30.09-02.10.2005. Abstract: ‚Nursing Rounds’ – A Tool for Quality Assurance in Health Care Settings? Findings of a German Study. In: ICCHNR 2005: The 3rd International Conference on Community Health Nursing Research. Programme and Abstracts. S. 76
Habermann M., Biedermann H. Implementing quality in home care settings. Vortrag auf der First Conference on Community Nursing. Madrid. 21.-24.09.2005
Rezensionen zum Buch „Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege“ (2007, Mabuse)
Johanna Niederberger-Burgherr: Buchbesprechungen. H. Habermann, H. Biedermann: Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege. 2007, Mabuse, Frankfurt a.M., 296 Seiten, ISBN-13: 9783938304693. In: Pflege 2008; 21: S. 125–134
Barbara Scharfenberg: Rezension vom 11.08.2008 zu: Monika Habermann, Heidrun Biedermann: Pflegevisite [...] Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege. Mabuse Verlag (Frankfurt am Main) 2007. 296 Seiten. ISBN 978-3-938304-69-3. In: socialnet Rezensionen, http://www.socialnet.de/rezensionen/5773.php, Datum des Zugriffs 03.06.2009