Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Informationen für ...
  3. Beschäftigte
  4. Informationen rund um Gesundheitsmanagement für Beschäftigte der HSB

Informationen für Beschäftigte

Gesundheitsmanagement

© Hochschule Bremen

Gute Arbeitsbedingungen fördern nachhaltig die Gesundheit und Motivation der Mitarbeiter:innen und erhöhen in Konsequenz die Arbeitszufriedenheit. Ein ganzheitlicher Gesundheitsbegriff (WHO) zielt dabei auf mehr als die Abwesenheit von Krankheit und setzt gleichermaßen auf der physischen, psychischen sowie der sozialen und emotionalen Ebene an.

Das Ziel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist die systematische sowie nachhaltige Schaffung und Gestaltung von gesundheitsförderlichen Strukturen und Prozessen im Hinblick auf eine „gelebte Gesundheitskultur“ an der HSB und auf verhaltenspräventiver Ebene die Befähigung der Mitarbeiter:innen hin zu einem gesunden Lebensstil.

Durch die Zusammenarbeit im interdisziplinären Arbeitskreis setzt BGM an verschiedenen Säulen an und bietet ein breites Spektrum an Maßnahmen, um aktiv Einfluss zur Reduzierung berufsbezogener Krankheitsrisiken zu nehmen.

  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Arbeitsschutz
  • Betriebliche Sozialberatung
  • Betriebliche Suchtkrankenhilfe
  • Personalentwicklung

Betriebliche Gesundheitsförderung

Berufliche Anforderungen, steigende Komplexität sowie gesellschaftliche und private Herausforderungen erfordern eine hohe Leistungsfähigkeit. Ziel der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) ist es, Mitarbeiter:innen in den verschiedenen gesundheitlichen Handlungsfeldern Bewältigungsstrategien, Widerstandsressourcen und Kompetenzen zu erhalten und zu stärken.

Gesundheitsangebote der HSB

Sie oder ihr Team haben Interesse an weiteren Gesundheitsthemen oder Fragen, dann nehmen Sie gern persönlich Kontakt auf oder nutzen Sie das Formular (anonyme Kontaktaufnahme möglich).

WorkLifePortal-App (WLP-App)

next level in der Gesundheitsförderung mit der Worklifeportal-App

Die WLP-App ist der Expertenratgeber für einen gesunden Lebensstil direkt auf dem Smartphone. Alle Hochschulmitarbeiter:innen können die dauerhaft kostenlose App ab dem 20.11.2023 installieren und von den vielfältigen Inhalten profitieren. Hier ein paar Beispiele: Gesundheitstipps von Dr. Wimmer, Programme zum Stressabbau und Schlafverbesserung, Kurzeinheiten zur Schmerzlinderung, gesunde Ernährung für ein starkes Immunsystem, Rezepte, Wissens-Quiz oder Bewegungschallenges, uvm.

Vorteile:

  • Man kann sich das heraussuchen, was zu einem passt und guttut (und in der eigenen Bibliothek schnell wieder finden)
  • Man kann sich individuelle Gesundheitsziele setzen und erhält motivierende Inhalte vorgeschlagen
  • Für erreichte Ziele erhält man Punkte und kann diese einlösen
  • Zeit- und ortsunabhängige Nutzung (allerdings nicht während der Arbeitszeit)
  • Ihre Daten sind sicher. Das Nutzungsverhalten ist nicht einsehbar (DSGVO und BDSG)

Im internen Bereich finden Sie einen Flyer mit einem QR-Code, der Ihnen direkt den Zugang ermöglicht. Bitte melden Sie sich mit Ihrer HSB-Mailadresse an.

Kommende Veranstaltungen

  • Jeden Dienstag und Donnerstag um 11:45 Uhr können Sie unter Anleitung einer Trainer:in online 15 Minuten für Ihre Gesundheit aktiv werden. Sie brauchen keine Sportkleidung. Egal ob Sie im Büro oder Home Office sind, nutzen Sie die Möglichkeit, um ggf. arbeitsbedingten Beschwerden durch das viele Sitzen vorzubeugen. Die Bewegte Pause findet während der Arbeitszeit statt. Eine Kamera ist nicht notwendig.   -->  Bitte geben Sie die Information auch gern an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiter. Vielen Dank vorab!

    Sportbekleidung ist nicht nötig.

    Einfach reinklicken und mitmachen: 

    https://uni-bremen.zoom.us/j/91085714766?pwd=a1BLd09LeDY1TndUcDBPcVh4K1F3dz09

    Meeting-ID: 910 8571 4766

    Kenncode: der08P

    Es ist eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Netzwerk Bremer Hochschulen.

    Download: PDF-Flyer zum Angebot

  • Beim Aktionstag geht es um den sicheren Weg zur Hochschule, die Freude an Bewegung und Ergonomie. Mehrere Stände locken mit spannenden, sportlichen und/oder interessanten Aktionen zum Neustadtswall. 

    Weitere Infos 

Ihr Ansprechpartner

Markus Schnare

Markus Schnare
+49 421 5905 3522
E-Mail

Fortbildungsangebote des AFZ zu Gesundheitsthemen

Informationen zum aktuellen Fortbildungsprogramm (z. B. Vortragsreihe: „Impuls Gesundheit“) finden Sie auf der Website des Senators für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen.

EGYM Wellpass

Nutzen Sie vergünstigt eine Vielzahl von Sporteinrichtungen (Fitnessstudios, Sauna, Schwimmen, Kurse, Bouldern, Stand-Up-Paddling, Tanzschule, Yogaschule, Crossfit, usw.) mit nur einer Anmeldung und profitieren Sie von der Vereinbarung des Landes Bremen mit EGYM Wellpass. Entdecken Sie die Vorteile auf egym-wellpass.com und finden Sie das passende Angebot in ihrer Nähe.

  • egym-wellpass.com
  • Flyer zum Anmeldeverfahren (PDF, 4 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Ein Sportler läuft durch einen Wald und schiebt dabei ein Rennrad.
  • Triathlon-Läuferin in einem HSB-Dress
  • Trainer und Studierende beim Stretchen auf dem Sportplatz

Sportangebote an der HSB

  • Einladung zum Lauftreff – HSB Laufzeit am Werdersee

    Du möchtest dich an der frischen Luft bewegen, ganz ohne Zeit- oder Leistungsdruck? Dann bist du bei der HSB Laufzeit genau richtig – dem Lauftreff der Hochschule Bremen am Werdersee.

    Egal, ob du gerade erst mit dem Laufen anfängst oder schon Erfahrung hast – hier steht der Spaß an der Bewegung und die Gemeinschaft im Vordergrund. Wir laufen in kleinen Gruppen, angepasst an unterschiedliche Geschwindigkeiten und Distanzen, sodass jede:r im eigenen Wohlfühltempo laufen kann.

    Besonderes Extra:

    • Gemeinsames Warm-up & Stretching – damit du locker und entspannt startest
    • Laufschule mit Technik-Tipps – für alle, die sicherer und effizienter laufen möchten
    • Verschiedene Strecken & Geschwindigkeiten – passend für Anfänger:innen und erfahrene Läufer:innen

    Wann & Wo: Dienstags um 15:30 Uhr – Halle Werderstraße (Download: Lageplan Werderstraße mit Treffpunkt (PNG-Datei, 961 KB))

    Für wen: Alle, die Lust auf entspanntes Laufen in netter Gesellschaft haben – von Laufanfänger:innen bis zu geübten Läufer:innen

    Lass uns gemeinsam loslaufen, quatschen und die Bewegung genießen.

    Wir freuen uns auf dich!

    Frank und Christian

  • Seit dem Wintersemester 2017/18 trainieren die HSB Tri-Runners jede Woche Technik, Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit für ein wettkampforientiertes Laufen und legen dabei gerne mal 5 bis 8 Kilometer zurück. Neben dem Laufen richtet sich der sportliche Seitenblick auch auf die Ausdauersportart Triathlon. Das Team besteht aus Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten aus der Verwaltung.

    • HSB Tri-Runners kennenlernen & mitmachen
  • Seit dem Sommersemester 2018 bietet die Hochschule Bremen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben.

    In Kooperation mit der BTV 1877 Bremen und dem Landessportbund Bremen (LSB) besteht für die Mitarbeitenden der HSB die Möglichkeit, an einem angeleiteten Training teilzunehmen, sich fit zu halten und am Ende des Kurses das Deutsche Sportabzeichen sein Eigen zu nennen.

    Neben dem klassischen Training der einzelnen Disziplinen in den Bereichen Koordination, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein intensives Fitness- und Bewegungsprogramm geboten. Höhepunkt dieser sportlichen Aktivitäten ist das vom LSB organisierte große Sportfest auf „Platz 11“ Ende Juni. Hier treffen sich die vielen Aktiven aus Vereinen und Betrieben, um unter „Wettkampfbedingungen“ das Sportzeichen abzulegen.

    Ansprechpartner

    Ingo Heidrich

  • HSB - läuft nur mit uns: Jetzt fit machen für den Firmenlauf! Anmeldeschluss: 23.05.2025
    Trainingsmöglichkeiten wöchentlich: dienstags um 15:30 Uhr & mittwochs um 18:00 Uhr

Hochschulsport

Die HSB ist Mitglied im Bremer Verein für Hochschulsport. Die Angebote des Vereins für Hochschulsport stehen allen Studierenden und Mitarbeiter:innen der Bremer Hochschulen sowie externen Teilnehmer:innen offen. Die Kurse werden semesterweise während der Vorlesungszeit angeboten. Anmeldungen sind für das Wintersemester ab Anfang Oktober, für das Sommersemester ab Mitte März möglich. In der vorlesungsfreien Zeit gibt es zusätzlich ein Ferienprogramm.

  • Website des Hochschulsports

Sportbeauftragter, HSB-Tri-Runners, Sportabzeichen

Porträtfoto Ingo Heidrich

Ingo Heidrich
+49 421 5905 2750
E-Mail

HSB Laufzeit

Dr.-Ing. M.Sc. Frank Kortenstedde
+49 421 5905 5594
E-Mail

Porträtfoto Christian Siegmund

Christian Siegmund
+49 421 5905 5606
E-Mail

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement, kurz BEM, ist ein unterstützendes Angebot der Hochschule Bremen zur Wiedereingliederung von langzeiterkrankten oder häufig kurzzeiterkrankten Beschäftigten.

Leider bleiben nur die Wenigsten ihr ganzes Arbeitsleben von Krankheit verschont. Daher ist es umso wichtiger, in einem strukturierten BEM-Verfahren gemeinsam nach Lösungen zu suchen, wie die Erkrankung überwunden werden kann und die Dienst-/Arbeitsfähigkeit auf Dauer wieder hergestellt werden kann. Gemeinsam können betriebliche Faktoren erörtert und lösungsorientiert unterstützende Maßnahmen und Hilfen erarbeiten werden, um Ihnen die Rückkehr an Ihren Arbeitsplatz zu erleichtern.

Unsere Grundsätze im BEM

  • Freiwilligkeit und Selbstbestimmtheit: Ihre Teilnahme am BEM ist freiwillig. Auf Ihren Wunsch hin kann das BEM jederzeit beendet werden.
  • Vertraulichkeit: Alle am BEM Beteiligten wahren die Vertraulichkeit. Details werden zu Beginn des Verfahrens mit Ihnen abgesprochen.
  • Eigenverantwortung: Das Gelingen des BEM hängt davon ab, ob Sie sich auf das Verfahren einlassen und ob alle Beteiligten aktiv zum Gelingen des Verfahrens beitragen.

Voraussetzungen

Anspruch auf das BEM haben Sie, wenn Sie innerhalb von zwölf Monaten länger als sechs Wochen arbeitsunfähig erkrankt sind. Unerheblich ist dabei, ob sich die Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund einer oder über mehrere Kurzzeiterkrankungen summieren. Die Hochschule Bremen bietet das BEM gemäß §167 (2) SGB IX allen Beschäftigten an, unabhängig davon, ob sie teilzeit- oder vollzeit-, befristet oder unbefristet beschäftigt sind.

Sie können auch selbst ein BEM-Verfahren anregen, wenn Sie an weniger als 42 Tagen in zwölf Monaten arbeitsunfähig waren.

Ziele

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement hat klare Ziele:

  • Eine Arbeitsunfähigkeit zu überwinden und einer erneuten Erkrankung bzw. der Chronifizierung von Erkrankungen vorzubeugen
  • Beschäftigte gemäß ihren Fähigkeiten einzugliedern
  • den Arbeitsplatz und die Erwerbsfähigkeit zu erhalten
  • Krankheiten und Behinderungen durch die Reduzierung betrieblich beeinflussbarer Belastungen zu vermeiden
  • die Gesundheit der Beschäftigten präventiv zu fördern.
  • Hat man sechs Wochen der Arbeitsunfähigkeit erreicht, gibt die Personalabteilung diese Information an den BEM-Beauftragten. Der BEM-Beauftragte lädt Sie zu einem BEM-Verfahren ein. Sie können sich bei ihm in einem ausführlichen Informationsgespräch über das Verfahren und die rechtlichen Grundlagen informieren, Fragen stellen und eventuell vorhandene  Unsicherheiten zur Sprache bringen.

    Möchten Sie ein BEM-Verfahren beginnen, entscheiden Sie, wer aus dem BEM-Team mit Ihnen ein erstes BEM-Gespräch führt. Sie dürfen hierzu gern eine Person Ihres Vertrauens (z.B. Kolleg:in, Partner:in, Führungskraft) mitbringen.

    Sie entscheiden ebenso, ob Sie weitere Unterstützer:innen aus dem Personalrat und/oder der Schwerbehindertenvertretung, dem Arbeitsmedizinischen Dienst oder weitere Personen hinzuziehen möchten. Alle Gespräche erfolgen vertraulich.

    Wir werden gemeinsam – evtl. mit den von Ihnen gewählten Unterstützer:innen – in einer Situationsanalyse überlegen, ob es Zusammenhänge zwischen Ihrer Erkrankung und Ihren Arbeitsbedingungen gibt, wie eventuelle Schwierigkeiten am Arbeitsplatz bewältigt und welche gesundheitsfördernden Maßnahmen zur Stabilisierung getroffen werden können. Berücksichtigt werden dabei das Anforderungsprofil Ihres Arbeitsplatzes und Ihre persönliche Leistungsfähigkeit.

    Die gemeinsam beschlossenen Maßnahmen werden nach ihrer Umsetzung auf ihre Wirksamkeit geprüft, bevor das BEM in Absprache mit Ihnen abgeschlossen wird.

    Ein BEM-Verfahren empfiehlt sich oftmals schon während einer Arbeitsunfähigkeit. Es muss nicht die vollständige Gesundung bzw. Rückkehr zum Arbeitsplatz abgewartet werden. So können frühzeitig Maßnahmen zur Wiedereingliederung (wie z. B. eine stufenweise Wiedereingliederung, „Hamburger Modell“) schon vor Ihrer Rückkehr eingeleitet und vorbereitet werden.

  • Der Datenschutz unterliegt strengen Regeln. Für das BEM wird eine separate Dokumentation in den Räumen des BEM-Beauftragten verwahrt. Daten werden nur mit ihrer schriftlichen Zustimmung weitergegeben. In der Personalakte werden lediglich die gesetzlich nötigen Informationen geführt, damit der Arbeitgeber seine Pflichterfüllung zum BEM belegen kann. Sie brauchen keine Angaben zu Diagnosen machen und können gern Einblick in die Dokumentation erhalten.

  • Präsentation zur Veranstaltung (PDF, 628 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Wir stellen uns vor – Das BEM-Team

BEM-Beauftragter, Betriebliches Gesundheitsmanagement

Markus Schnare

Markus Schnare
+49 421 5905 3522
E-Mail

Schwerbehindertenvertretung, Stellvertretender Vorsitzender des Personalrates

Porträtfoto Thomas Lohfeld

Dipl.-Ing. Thomas Lohfeld
+49 421 5905 3436
E-Mail

Frauenbeauftragte nach dem Landesgleichstellungsgesetzt, stellvertretendes Mitglied der Schwerbehindertenvertretung, Leitung des Familienbüros, Mitglied des Personalrates

Corinna Lott
+49 421 5905 2641
E-Mail

Arbeitsschutz

Das Referat Arbeits- und Umweltschutz unterstützt und berät in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmedizinischen Dienst des Zentrums für Gesunde Arbeit Bremen in allen Fragen des Arbeitsschutzes, um dabei zu helfen, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Hochschulangehörigen zu gewährleisten.

Informationen, Ansprechpartner:innen und Dokumente zum Arbeitsschutz finden Sie im internen Bereich für Beschäftigte.

Betriebsärztin

Informationen zur Betriebsärztin finden Sie im internen Bereich.

Bildschirmarbeit

  • Info „Gesund bleiben bei der Bildschirmarbeit“ (PDF, 616 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in den Fakultäten

Gesunde Arbeit gestalten - Das Ziel des fortlaufenden Prozesses der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (§ 5 Arbeitsschutzgesetz), in dem uns das Zentrum für gesunde Arbeit (Performa Nord) begleitet, besteht darin, die mentalen Belastungen am Arbeitsplatz zu erfassen, zu beurteilen, durch geeignete kleine und größere Maßnahmen zu reduzieren und deren Wirksamkeit zu kontrollieren. Gemeinsam wollen wir uns mit einer umfassenden Onlinebefragung und anschließenden Beteiligungsworkshops dieser Aufgabe stellen, um negative Beanspruchungen in Ihren konkreten Arbeitsbedingungen zu beleuchten, aber auch positive Ressourcen zu identifizieren und auszubauen.

Detailliertere Informationen zur Umsetzung finden Sie im folgenden Dokument:

  • Kurzpräsentation (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Ihre Ansprechpersonen

  • Christina Rehm
    +49 421 5905 2293
    E-Mail

  • Markus Schnare

    Markus Schnare
    +49 421 5905 3522
    E-Mail

  • Wiebke Dix
    Fachärztin für Arbeitsmedizin
    +49 0421 361 31079
    E-Mail

Betriebliche Sozialberatung

Für die kostenlose und anonyme Beratung zu beruflichen, privaten, familiären und sozialen Problemen oder gar bei Krisen, Ängsten oder auch Konflikten steht Ihnen das Zentrum für gesunde Arbeit (Perfoma Nord) zur Verfügung. Auf der Website der Performa Nord finden Sie mehr Informationen sowie eine Vorstellung der Betrieblichen Sozialberatung in einem kurzen Video.

Betriebliche Suchtkrankenhilfe

Miteinander reden statt übereinander.

Welcher Grund auch immer Sie hierher gebracht hat, so hoffen wir, Ihnen ein wenig weiterhelfen zu können. Das Arbeitsfeld der Suchtkrankenhilfe ist vielschichtig und vielfältig. Neben der Möglichkeit der anonymen Beratung bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen und Nikotin leisten wir auch Unterstützung bei der Vermittlung weiterführender therapeutischer Behandlung, sei es medizinisch (z. B. Entgiftung) und/oder psychotherapeutisch (z. B. Entwöhnungsbehandlung in einer Fachklinik). Auch Informationen für Führungskräfte und Kollegen/innen zum besseren Umgang mit einer Suchtproblematik finden Sie bei uns.

Unser zentrales Anliegen ist es, Problembewusstsein zu schaffen und deutlich zu machen, dass Suchtabhängigkeit eine Krankheit ist, die behandelt werden muss.

Die Suchtkrankenhilfe

  • ist ein Angebot, das sich an alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen richtet,
  • hilft Ihnen bei der Wiedergewinnung und Erhaltung Ihrer Gesundheit und damit bei der Sicherung Ihres Arbeitsplatzes in der Hochschule,
  • möchte Sie dabei unterstützen, Ihren persönlichen Weg aus einer schwierigen Situation zu finden,
  • ist ein freiwilliges Angebot,
  • ist eine fachlich unabhängige Anlaufstelle,
  • garantiert die vertrauliche Behandlung aller Gespräche.
  • Porträtfoto Jörg Buchholz

    Prof. Dr.-Ing. Jörg Buchholz
    +49 421 5905 3544
    E-Mail

    Porträtfoto Hans Pleister

    Hans Pleister
    +49 421 5905 4912
    E-Mail

Externe und unabhängige Hilfsangebote und Informationen

  • Beratungsführer Sucht (Gesundheitsamt Bremen)
  • Dienstvereinbarung zur Suchtprävention und zum Umgang mit Auffälligkeiten am Arbeitsplatz (Transparenzportal Bremen)

Personalentwicklung

"Nichts ist so beständig wie der Wandel"... und diesen Wandel begleitet die Personalentwicklung auf der Ebene einzelner Personen als auch in bestimmten Gruppen. Das Ziel der Hochschule, sehr gute Leistungen in Lehre, Forschung und in der Dienstleistung zu erreichen, ist die Richtschnur - ohne aber die oder den einzelnen Menschen aus dem Fokus zu verlieren. Personalentwicklung ist daher direkt für alle Mitarbeiter:innen da und deshalb nie Selbstzweck.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025