Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Forschungsdatenmanagement
  4. FDM Generieren_Nachnutzen_Test

Forschungsdatenmanagement - Generieren und Nachnutzung von Daten

Forschungsdatenlebenszyklus mit 6 Phasen

© Hochschule Bremen

  • Planung und Konzeption von Forschung
  • Generierung von Daten
  • Aufbereitung und Analyse von Daten
  • Veröffentlichung von Daten
  • Archivierung von Daten
  • Nachnutzung von Daten
  • Recht und Ethik

Was ist bei der Generierung und Nachnutzung von Forschungsdaten zu beachten?

Überlegungen zur Nachnutzung von vorhandenen Forschungsdaten

Es ist entscheidend zu prüfen, ob neue Datensätze erstellt werden müssen oder ob in der Fachdisziplin bereits Forschungsdaten veröffentlicht wurden, die zur Bearbeitung der Forschungsfrage geeignet sind.

Um passende Daten für eine Sekundäranalyse zu finden, können Sie:

  •  In bekannten Repositorien suchen
  • Journalartikel, z.B. in Data Journals, durchsehen
  • Fachrepositorien oder Suchmaschinen nutzen

Sie können Forschungsdaten über folgende Suchmaschinen finden:

  • Suchmaschinen wie Google Dataset Search, Google Scholar, BASE oder DataCite,
  • fachübergreifende Forschungsdatenrepositorien wie Zenodo, Figshare oder Dryad
  • fachspezifische Forschungsdatenrepositorien meiner Disziplin, die ich über re3data finden kann.

Generierung neuer Forschungsdaten

Falls die Nachnutzung von Forschungsdaten in Ihrer Fachdisziplin unüblich ist oder Sie keine geeigneten Daten finden, müssen neue Daten generiert werden. Für spezifische Fragen zur Datengenierung stehen die Data Scientists des Datenkompetenzzentrums DataNord bereit.

Was am Ende mit den nachgenutzten oder neu gewonnenen Forschungsdaten geschieht

Am Ende eines Forschungsprojekts sind Datenzitation und Nachnutzung entscheidend für die wissenschaftliche Integrität und nachhaltige Nutzung der Daten.

Datenzitation:

  • Datenquellen identifizieren: Sammeln und Überprüfen aller verwendeten Daten.
  • Datenzitation erstellen: Jede Dateneinheit erhält eine vollständige Zitation mit Autor, Titel, Jahr, Repository und DOI.

Nachnutzbarkeit der Daten:

  • Effizienz steigern: Vermeiden Sie doppelte Datenerhebungen und sparen Sie Zeit und Kosten.
  • Neue Forschungen ermöglichen: Nutzen Sie vorhandene Daten für neue Fragestellungen und innovative Entdeckungen.
  • Transparenz erhöhen: Erlauben Sie anderen, Ihre Ergebnisse nachzuvollziehen und zu validieren.
  • Zusammenarbeit fördern: Erleichtern Sie den Wissensaustausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Herausforderungen:

  • Datenqualität: Sicherstellen, dass Daten standardisiert und gut dokumentiert sind.
  • Rechtliche und ethische Aspekte: Datenschutz, Einwilligungen und Lizenzierung beachten.
  • Zugänglichkeit: Daten in öffentlich zugänglichen, stabilen Repositorien speichern.

Diese Schritte verbessern die Sichtbarkeit und Nutzung Ihrer Forschungsdaten im Sinne von Open Science.

  • Allgemeine Informationen
  • Fragen zu Data Science
  • B2FIND Datensuche
  • Informationen zu Datenzitation
  • Handreichung Datenbewertung (FORTH-BW-Projekt)

Was bedeutet das also für mich?

  • Nutzung von Sekundärdaten:

    1. Datenquelle identifizieren

      • Relevante Sekundärdatenquellen finden, die die eigene Forschungsfrage unterstützen.
    2. Zugänglichkeit prüfen

      • Die Zugänglichkeit der Daten und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung überprüfen.
    3. Datenqualität bewerten

      • Die Qualität und Relevanz der Sekundärdaten für die eigene Forschung analysieren.
    4. Metadaten studieren

      • Alle verfügbaren Metadaten zur Interpretation der Sekundärdaten nutzen.
    5. Datenvorbereitung

      • Die Sekundärdaten anpassen oder aufbereiten, um sie für die eigene Forschung nutzbar zu machen.
    6. Integration in die eigene Forschung

      • Sekundärdaten mit eigenen Datensätzen kombinieren, falls erforderlich.
    7. Datenanalysen planen

      • Analysestrategien entwickeln, um die Sekundärdaten effizient zu nutzen.

    Bei Generierung neuer Daten:

    1. Methodik entwickeln

      • Geeignete Methoden für die Datenerhebung auswählen (z. B. Umfragen, Experimente, Interviews).
    2. Datenmanagementplan (DMP) ergänzen

      • Planen, wie die Daten während und nach der Erhebung verwaltet werden (z. B. Speicherung, Dokumentation, Nachnutzung).
    3. Datensätze gestalten

      • Daten in einer strukturierten und nachvollziehbaren Form erfassen (z. B. durch standardisierte Formate).
    4. Dokumentation führen

      • Alle Schritte der Datenerhebung dokumentieren, einschließlich Methodik, Variablen und Analysemethoden.
    5. Datensicherheit gewährleisten

      • Maßnahmen zum Schutz der Daten, insbesondere bei sensiblen Informationen, implementieren (z. B. Anonymisierung).
    6. Erhebung durchführen

      • Die Daten gemäß dem entwickelten Plan erheben und dabei die festgelegten Standards einhalten.
    7. Datenqualität prüfen

      • Die Qualität der erhobenen Daten durch Validierung und Überprüfung sicherstellen.
Bild von verschiedenen Daten und Dateitypen

Bild von verschiedenen Daten und Datentypen

© Image-Source: Bres, E. E., & Bittner, C. (2024). A collection of AI generated images visualising various RDM aspects (1.0.0). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.11147887

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025