Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Forschungsdatenmanagement
  4. FDM Aufbereitung & Analyse

Forschungsdatenmanagement - Aufbereitung und Analyse von Daten

Forschungsdatenlebenszyklus mit 6 Phasen

© Hochschule Bremen

  • Planung und Konzeption von Forschung
  • Generierung von Daten
  • Aufbereitung und Analyse von Daten
  • Veröffentlichung von Daten
  • Archivierung von Daten
  • Nachnutzung von Daten
  • Recht und Ethik

Was muss ich tun, um während des gesamten Forschungsprozesses für einen sicheren Umgang mit Forschungsdaten zu sorgen?

Ein wichtiger Aspekt des Forschungsdatenmanagements ist der sicherer Umgang mit Ihren Daten während des gesamten Forschungsprozesses. Zu Beginn des Prozesses werden die Daten als „heiße Daten“ bezeichnet. Für diese „heißen Daten“ gibt es ein spezielles Projekt, das Ihnen einen sicheren Ort bietet, um die Daten zu speichern und beispielsweise mit Projektpartner:innen zu teilen. Dieses Projekt ist das HCI-Projekt (Hyper-Converged Infrastructure) der Hochschule Bremen, das Sie sowohl bei der Methodik als auch bei weiteren Aspekten der Verwaltung Ihrer „heißen Daten“ unterstützt. Bei Fragen können Sie sich gerne an das HCI-Projekt wenden.

Außerdem ist es wichtig, dass eine sorgfältig ausgearbeitete Strategie nicht nur die Integrität Ihrer Daten sichert, sondern auch deren Verfügbarkeit und Vertraulichkeit gewährleistet. Dabei sollten die folgenden Aspekte beachtet werden:

  1. Verschlüsselung der Daten und Datenträger
    Sensible Forschungsdaten sollten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt werden. Dies minimiert das Risiko von Datenlecks und unbefugtem Zugriff, selbst wenn Geräte verloren gehen oder gestohlen werden.

  2. Passwortschutz für schützenswerte Daten
    Stellen Sie sicher, dass alle Geräte, Ordner und Dateien mit sensiblen oder personenbezogenen Daten durch starke Passwörter oder andere Authentifizierungsmechanismen geschützt sind. Verwenden Sie Passwort-Manager, um sichere und einzigartige Passwörter zu generieren und zu speichern.

  3. Regelmäßige Backups nach der 3-2-1-Regel
    Ein zuverlässiges Backup-System ist essenziell, um Datenverlust durch Hardware-Fehler, Cyberangriffe oder andere unerwartete Ereignisse zu verhindern. Befolgen Sie die bewährte 3-2-1-Regel: Bewahren Sie drei Kopien Ihrer Daten auf, nutzen Sie zwei verschiedene Speichermedien (z. B. externe Festplatte und Cloud), und lagern Sie mindestens eine Kopie an einem physisch getrennten Ort.

  4. Zugriffsregelungen
    Definieren Sie klare Zugriffsrechte für alle Teammitglieder, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf bestimmte Daten haben. Implementieren Sie Rollen- und Berechtigungskonzepte sowie ein Protokollsystem, das nachvollziehbar macht, wer wann welche Daten verwendet hat.

Zudem sollten die Forschungsdaten so organisiert sein, dass sich alle Teammitglieder, auch neue, schnell zurechtfinden. Die Struktur sollte den Arbeitsbereichen und Dateiformaten entsprechen. Richtlinien in der Arbeitsgruppe helfen, diese Struktur zu bewahren.

Für eine effektive Aufbereitung sind Dokumentationen zu:

  • Methoden
  • Auswertungen
  • Software
  • Hypothesengenerierung wichtig.

Metadaten, die den Kontext der Forschungsdaten beschreiben, spielen dabei eine zentrale Rolle. Metadaten sind strukturierte Informationen, die Daten beschreiben, ordnen und auffindbar machen. Sie helfen, Forschungsdaten verständlich und nutzbar zu machen, indem sie Informationen wie den Autor, den Erstellungszeitpunkt oder den Datentyp enthalten. Metadatenstandards wie Dublin Core oder DataCite gewährleisten eine einheitliche Beschreibung und erleichtern den Datenaustausch zwischen Forschenden und Institutionen.Wählen und definieren Sie Datenformate und Metadatenstandards bereits während der Planungsphase, um eine reibungslose Datensammlung, -analyse und nachfolgende Prozesse wie Archivierung sicherzustellen.

Nutzen Sie neben disziplinspezifischen Formaten auch offene Formate, um die langfristige Nutzung zu erleichtern. Eine umfassende Dokumentation von Datenstrukturen, Workflows und Protokollen verbessert die gemeinsame Nutzung von Daten innerhalb von Teams oder Netzwerken erheblich.

  • Allgemeine Informationen
  • Datensicherheit und Backup
  • Metadatenschemata Suche
  • Versionierung
  • Versionierung mit Git
  • Handreichung: Gute Datenorganisation (FORTH-BW-Projekt)
  • Handreichung: Sichersmanagement (FORTH-BW-Projekt)
  • Handreichung: Dateiformate (FORTH-BW-Projekt)

Was bedeutet das also für mich?

  • Aufbereitung von Forschungsdaten:

    1. Verschlüsselung sicherstellen

      • Recherchieren und implementieren Sie geeignete Verschlüsselungstools für Ihre Datenträger und Dateien.
      • Testen Sie die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Verschlüsselung vor dem aktiven Einsatz.
    2. Passwortschutz organisieren

      • Erstellen Sie starke, einzigartige Passwörter für Geräte, Ordner und Dateien.
      • Nutzen Sie einen Passwort-Manager (z.B. KeePass), um Passwörter sicher zu speichern und regelmäßig zu aktualisieren.
    3. Backup-Strategie entwickeln

      • Setzen Sie die 3-2-1-Regel um, indem Sie Backup-Medien und Speicherorte auswählen (z. B. externe Festplatten, Cloud-Dienste).
      • Planen Sie regelmäßige Backup-Zeitpunkte und überprüfen Sie die Wiederherstellbarkeit Ihrer Daten.
    4. Zugriffsrechte festlegen

      • Erstellen Sie eine Zugriffsregelung für Ihr Team und weisen Sie Rollen sowie Berechtigungen zu.
      • Implementieren Sie Tools, die den Zugriff auf sensible Daten protokollieren und überwachen können.
    5. Kommunikation und Teamkoordination

      • Besprechen Sie im Forschungsteam einheitliche Standards für den Umgang mit Daten.
      • Dokumentieren Sie diese Standards im Datenmanagementplan.
    6. Testlauf durchführen

      • Überprüfen Sie die Funktionalität und Praktikabilität Ihrer Datensicherheitsmaßnahmen vor Beginn der aktiven Forschungsarbeit.
    7. Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen

      • Planen Sie wiederkehrende Termine ein, um Sicherheitsrichtlinien und Zugriffsrechte auf Aktualität zu überprüfen und anzupassen.
    8. Datenbereinigung

      • Überprüfen Sie die Rohdaten auf Fehler, Inkonsistenzen und fehlende Werte. Bereinigen Sie die Daten entsprechend.
    9. Datenformatierung

      • Stellen Sie sicher, dass die Daten in einem geeigneten Format vorliegen (z. B. CSV, Excel, SPSS) und den Anforderungen Ihrer Analyse entsprechen.
    10. Variablen benennen und ein Codebook erstellen

      • Geben Sie den Variablen klare und eindeutige Namen, um eine konsistente und nachvollziehbare Datenanalyse zu gewährleisten.
      • Ein Codebook hilft dabei, die Bedeutung und den Kontext jeder Variablen zu dokumentieren und erleichtert so die spätere Nutzung und Interpretation der Daten.
    11. Metadaten erstellen

      • Dokumentieren Sie wichtige Informationen über die Daten, einschließlich Datenerhebungsmethoden, Variablenbeschreibungen und Zeitstempel.
    12. Datenstruktur anpassen

      • Organisieren Sie die Daten in einer geeigneten Struktur, um die Analyse zu erleichtern (z. B. durch Pivot-Tabellen oder Datenbank-Design).
    13. Datenintegrität überprüfen

      • Führen Sie Validierungsprüfungen durch, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt und vollständig sind.
    14. Datensicherheit gewährleisten von sensiblen Daten

      • Schützen Sie sensible Daten während der Aufbereitung, z. B. durch Anonymisierung oder Pseudoanonymisierung.

    Analyse von Forschungsdaten:

    1. Analyseplan entwickeln

      • Definieren Sie die Analyseziele und die Methoden, die zur Beantwortung Ihrer Forschungsfrage eingesetzt werden sollen.
    2. (Wenn erforderlich) Statistische Software wählen

      • Wählen Sie geeignete Softwaretools für die Datenanalyse aus (z. B. R, Python, SPSS, Stata).
    3. Explorative Datenanalyse durchführen

      • Führen Sie eine erste Analyse durch, um Muster, Trends und Anomalien in den Daten zu identifizieren.
    4. Hypothesen testen

      • Wenden Sie geeignete statistische Verfahren an, um Ihre Hypothesen zu testen und Ergebnisse zu interpretieren.
    5. Ergebnisse visualisieren

      • Erstellen Sie aussagekräftige Grafiken und Diagramme, um die Ergebnisse verständlich zu präsentieren.
    6. Ergebnisse dokumentieren

      • Halten Sie alle Schritte der Analyse sowie die erzielten Ergebnisse klar und nachvollziehbar fest.
    7. Interpretation der Ergebnisse

      • Analysieren und interpretieren Sie die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage und bestehender Literatur.
    8. Peer-Review oder Feedback einholen

      • Lassen Sie Ihre Analyse von Kolleg:innen oder Expert:innen überprüfen, um sicherzustellen, dass sie nachvollziehbar und fundiert ist.
Ein Bild, welches eine Datenanalyse darstellt

© Unsplash: Datenanalyse

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025