Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Forschungs- und Transferprofil
  4. HSB-BestPROfessur - Bremer Modell zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal

HSB-BestPROfessur

HSB-BestPROfessur - Bremer Modell zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal

Übersicht

Projektleitung Wolf, Konrad Josef, Prof. Dr. rer. nat.
Projektbeteiligte Schernus, Dagmar
Boos, Karin, Dr.
Hug, Valerie
Kück, Kim-Nicola, Dr. phil.
Durchführende Organisation Hochschule Bremen, Rektorat
Projekttyp Drittmittelprojekt (Zuwendung)
Mittel- bzw. Auftragsgeber Bund, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förder- bzw. Auftragssumme 3.684.985,20 €
Laufzeit 01/2023 - 12/2028

Das Projekt „HSB-BestPROfessur“ eröffnet Perspektiven, um die Berufungsfähigkeit über unterschiedliche Wege zu erwerben. Gleichzeitig sollen neue Rekrutierungsstrategien erprobt und nachhaltige Qualitätsverbesserungen der Berufungsverfahren erzielt werden. Dieses Projektvorhaben wurde im Rahmen der Förderlinie FH-Personal vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als förderungswürdig bewertet und wird von 2023-2028 umgesetzt.

Projektstruktur

Die besonderen Herausforderungen der Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals an Hochschulen für angewandte Wissenschaften werden im Projekt in vier Projektbausteinen bearbeitet:

  1. Zur Gewinnung von Professor:innen sollen effektive Rekrutierungswege entwickelt und erprobt werden.
  2. Das Handlungsfeld Berufungsgeschehen adressiert die nachhaltige Qualitätsverbesserung der Berufungsverfahren. Eine größere Transparenz, der Einsatz digitaler Tools, um Informationen einfacher zugänglich zu machen, sowie ein verbessertes Onboarding sind wesentliche Teilbereiche.
  3. Hochschulinterne Qualifizierungsangebote, verlässliche Berufskorridore sowie alternative Karrierewege zur HAW-Professur werden entwickelt und validiert.
  4. Schwerpunktprofessuren in zentralen Bedarfsfeldern wie Gesundheit und Pflege sowie Digitale Transformation fördern Entwicklungsansätze für HAW-Professuren. Unterstützt durch das Qualifizierungsstellen-Konzept der HSB soll die institutionelle Entwicklung zukunftsgerichtet gestärkt werden.

Eine Querschnittsaufgabe ist die geschlechterparitätische, diversitätssensible und internationale Personalgewinnung, verzahnt mit der Internationalisierungsstrategie der Hochschule Bremen.

Schwerpunktprofessuren an der HSB

Eine wesentliche Basis des wissenschaftlichen Erfolgs stellen die Wissenschaftler:innen selbst dar. Um Bildung, Forschung und Innovation im Rahmen der strukturellen Profilierung an ihrer Hochschule voranzutreiben, benötigen sie Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten sowie Handlungsspielräume. Hierfür werden an der HSB Schwerpunktprofessuren in entsprechenden Schwerpunktbereichen initiiert, die im Zuge von Lehrermäßigung ihren Fokus verstärkt auf die Umsetzung von Forschungsvorhaben und den Aufbau der daran geknüpften Kooperations- und Transferbeziehungen richten und dabei mithelfen, z.B. Promotionen im Rahmen von Qualifizierungsstellen zu ermöglichen.

Das Qualifizierungsstellen-Programm

Diese Qualifizierungsstellen sind ein besonderes Angebot im Rahmen des Projekts „HSB-BestPROfessur“: Hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler:innen und Praktiker:innen, die bisher nicht professorabel sind, weil ihre erforderlichen Qualifikationen für die Besetzung einer HAW-Professur noch unvollständig sind, können ihre Promotion, Lehrqualifikation und/oder Berufspraxis im Rahmen einer sogenannten Qualifizierungsstelle an der Hochschule erwerben bzw. nachholen.

Momentan befinden sich alle ausgeschriebenen Stellen in der Besetzung, eine zweite (und vorerst letzte) Ausschreibungswelle erfolgt in 2025.

  • Wer sich für eine HAW-Professur interessiert, muss neben der wissenschaftlichen Expertise in Form einer qualifizierten Promotion auch über Berufserfahrung verfügen. Mindestens drei Jahre werden gefordert. Bei fehlender Praxiserfahrung übernimmt die HSB die Vermittlung des Praxispartners und den Abschluss einer Vereinbarung zwischen den 3 beteiligten Parteien, in der die zu erwerbenden Kompetenzen, Zeitpläne und andere Regelungserfordernisse individuell verankert sind. Im Regelfall sieht das Beschäftigungsverhältnis eine Aufteilung von 20 % Arbeitszeit an der HSB (im Rahmen von Lehre und/oder Betreuung von Studierenden) und 80 % Arbeitszeit im Unternehmen.

  • Bei fehlender Promotion ist innerhalb der Qualifizierungsstelle ein Promotionsthema zu bearbeiten und die Promotion erfolgreich abzuschließen. Hierzu werden eine individuelle Promotionsvereinbarung  abgeschlossen, betreuende Professor:innen vermittelt ebenso wie eine Universität, an der die kooperative Promotion abgelegt werden kann. Sollte die Qualifizierungsstelle als externe Personalentwicklungsmaßnahme (z. B. für Unternehmen oder Behörden) angelegt sein, wird neben diesem zwischen Partnern abzuschließenden Individualvertrag mit dem entsprechenden Unternehmen zusätzlich eine Finanzierungsvereinbarung zu den mit der Personalentwicklungsmaßnahme verbundenen Kosten getroffen.

    In der Regel dauert die Erstellung  einer Promotionsschrift/Dissertation 3 Jahre.

    Weitere Informationen zur kooperativen Promotion finden Sie hier.

  • Neben der wissenschaftlichen Expertise in Form einer qualifizierten Promotion und Berufspraxis ist für eine HAW-Professur auch eine bestätigte pädagogisch-didaktische Eignung in Form von Lehrpraxis erforderlich. Vorbildungen im Bereich der Didaktik bzw. Hochschuldidaktik ersetzen allein grundsätzlich nicht die geforderte praktische Lehrerfahrung. Bei fehlender Lehrpraxis wird den Bewerber:innen in der Qualifizierungsphase die selbstständige  Wahrnehmung von Lehraufgaben übertragen. Zu diesem Personenkreis gehören Personen, die sich auf eine Professur vorbereiten und Alumni der HSB, die ihren weiteren Karriereweg  planen.

Projektförderung und -träger

Auf dem Bild ist das Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie das Logo der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen zu sehen

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Land Bremen als Teil des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“ gefördert und vom Projektträger Jülich (ptj) getragen.

Unsere Praxispartner:innen

Im Zuge der Profilbildung an der HSB haben sich die beiden Bereiche Digitale Transformation und Pflege und Gesundheit als Pilotbereiche herauskristallisiert. Andere Qualifizierungsstellen, sog. Tandemstellen, sehen den direkten Kontakt und Austausch mit Praxispartner:innen aus Industrie und Wirtschaft vor.

  • Das Logo von dataport enthält den Namen in grau und über dem Buchstaben o oberhalb und unterhalb horizontale dunkelrote Streifen.
  • das Logo von encoway besteht aus dem Namen, kleingeschrieben und in fetten blauen Druckbuchstaben
  • Logo Klinikum Bremerhaven
  • Das Logo besteht aus dem Namen in schwarzen Druckbuchstaben und rechts davon ein großes rotes K
  • Dast Testia Logo besteht aus dem Namen in dunkelblauen Großbuchstaben, rechts von einem gelb-orangen Dreieck.

Kontakt

Unabhängig davon, ob Sie die erforderlichen formalen Qualifikationen bereits erfüllen, sich gerade auf dem Weg dahin befinden oder gerade erstmals auf die Karriereoption der HAW-Professur aufmerksam wurden – wir sind interessiert daran, Sie kennenzulernen und beraten Sie gerne zu Ihren nächsten Schritten und den Angeboten der Hochschule Bremen!

Dagmar Schernus
+49 421 5905 2001
E-Mail

Auf dem Bild ist Karin Boos zu sehen. Sie hat langes braunes Haar, trägt eine schwarze rechteckige Brille und ein dunkelblaues Oberteil.

Dr. Karin Boos
Projektkoordination HSB-BestPROfessur
+49 421 5905 4792
E-Mail

Auf dem Bild ist Valerie Hug zusehen. Sie hat ihre braunen Haare zu einem hohen Dutt zusammengebunden und trägt ein schwarzes Top unter einem hellgrauen Hemd.

Valerie Hug
Recruiting HSB-BestPROfessur
+49 421 5905 4793
+49 176 1514 0313
E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025