Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Forschungs- und Transferprofil
  4. EnEff:Bremerhaven – Smartes Hafen-Applikationskonzept zur Integration eRneuerbarer Energien (SHARC)
Luftbild Überseehafen Bremerhaven
© bremenports GmbH & Co. KG

SHARC

EnEff:Bremerhaven – Smartes Hafen-Applikationskonzept zur Integration eRneuerbarer Energien (SHARC)

Übersicht

Projektleitung Wittmaier, Martin, Prof. Dr.
Durchführende Organisation externe Einrichtung, Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
Projekttyp Drittmittelprojekt (Zuwendung)
Mittel- bzw. Auftragsgeber Bund, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Förder- bzw. Auftragssumme 170.803,00 €
Laufzeit 01/2019 - 10/2020
Forschungscluster Region im Wandel

Um den weltweiten Klimaschutzbestrebungen gerecht zu werden, wird international eine Dekarbonisierung der Transportketten vorangetrieben. Es werden verschiedenste Ansätze diskutiert, um CO2-Emissionsreduktionen bei gleichzeitiger Kostenwirksamkeit zu erreichen. In Bezug auf den Hafenstandort oder das Hafenquartier müssen die Klimaschutzziele noch inhaltlich quantitativ abgestimmt und verknüpft werden. Aktuell fehlt es an kooperativen Maßnahmen, jeder Akteur im Hafenquartier hat seinen eigenen energietechnischen Bilanzkreis und eine Gesamtbetrachtung für das Hafenquartier erfolgt nicht. 95% des Gesamtenergiebedarfs im Hafenquartier wird für die Umschlags- und Logistikleistungen der Hafenunternehmen EUROGATE (Container) und BLG (v.a. Automobile) benötigt. Die eingesetzte Energie wird bisher nur als Betriebsmittel gesehen und nicht als Optimierungsziel einer betrieblichen Transportdienstleistung. Darüber hinaus besteht ein robustes energetisches Resilienzkonzept zur Sicherstellung des Hafenbetriebs zurzeit nicht. Die Energieversorgung von (Hafenbetriebs-) Schiffen, Anlagen (z.B. Schleusen, Pumpen, Steuerstände, etc.) Gebäuden (auch Kühlhäuser) und Terminalfahrzeugen basiert in erster Linie auf fossilen Energieträgern. Eine nennenswerte Eigenerzeugung von erneuerbarer Energie, ebenso wie der Einbezug dedizierter externer verteilter (regenerativer) Energieerzeugungsanlagen im Bilanzkreis des Hafenquartiersl, erfolgt im Quartier bisher nicht. Die Integration von dezentralen Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie (hier im Wesentlichen aus Wind und Biomasse) in die energietechnische Versorgung des Hafenquartiers würde zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen und helfen, Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien über den Zeitraum ihrer EEG-Vergütung hinaus zu erhalten bzw. weiterzuentwickeln. Zusätzlich können hierbei Perspektiven einer sektorübergreifenden Integration von erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen entwickelt werden, wodruch ein Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele geleistet wird. Da aber nicht abgestimmte Ausbauszenarien der einzelnen Akteure im Hafenquartier hinsichtlich Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien zwangsläufig zu suboptimalen technischen und wirtschaftlichen Lösungen bzgl. der Anpassung von Energieangebot & -nachfrage führen, bedarf es aus Effizienzgründen eines koordinierten Vorgehens. Ziel des Projektes ist, mittels zu simulierender Zukunftsszenarien ein Investitionskonzept für das Zusammenwirken verschiedener Akteure im Hafenquartier abzuleiten, welches dieses für die beabsichtigte nachhaltige Entwicklung energietechnisch und logistisch vorbereitet. Im Projekt SHARC sollen für das Hafenquartier „Überseehafen“ in Bremerhaven beispielhaft die Integration erneuerbarer Energiequellen in Hafeninfra- und –suprastruktur sowie die logistischen Betriebsprozesse für verschiedene Zukunftsszenarien modelliert und die Effekte (Energieverbrauch, Kosten, CO2- Reduzierungen, Umweltwirkungen) simuliert werden. Um das Hafenquartier auf die beabsichtigte nachhaltige Entwicklung energietechnisch vorzubereiten, soll ein Investitionskonzept für das Zusammenwirken der Akteure abgeleitet werden. Dieses bildet die Basis für eine Implementierung in einer - sich an das Projekt anschließenden – Demonstrationsphase, in der die technischen und organisatorischen Maßnahmen zu validieren sind und ggf. optimiert würden.

Projektpartner

  • Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH (IEKrW)
  • bremenports GmbH & Co. KG
  • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz gmbH (DFKI)
  • Siemens AG
  • TU Berlin

Links

  • Projekthomepage

Förderung

  • Logo BMWi
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025