Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Profil der HSB
  4. Gleichstellung
  5. Dezentrale Frauenbeauftragte

Dezentrale Frauenbeauftragte

Die Dezentralen Frauenbeauftragten der HSB kümmern sich auf Fakultätsebene ergänzend zur Arbeit der Zentralen Frauenbeuaftragten um Belange der Frauenförderung und Geschlechtergleichstellung. Die Zentrale Frauenbeauftragte und die Dezentralen Frauenbeauftragten stehen in kontinuierlichem Austausch.

Sie sind Ansprechpersonen für Mitarbeitende und Studierende.

 

Fakultät 1 Wirtschaftswissenschaften: Prof. Dr. Carola Spiecker-Lampe

Fakultät 2 Architektur, Bau und Umwelt: Prof. Maria Petra Clarke

Fakultät 3 Gesellschaftswissenschaften: Prof. Dr. Beate Zimpelmann

Fakultät 4 Elektrotechnik und Informatik: Prof. Dr.-Ing. Uta Bohnebeck

Fakultät 5 Natur und Technik: Prof. Dr. Ilknur Colmorn

 

Aufgaben:

  • In Absprache mit der Zentralen Frauenbeauftragten (derzeit: Dr. Barbara Rinken) und in gegenseitiger Vertretung mit ihr begleiten die Dentralen Frauenbeauftragten Bewerbungs- und Berufungsverfahren mit dem Ziel der Erhöhung des Frauenanteils bei Professuren bei gleicher oder besserer Qualifikation gemäß Bremische Hochschulgesetz (BremHG § 4, insbes. Abs. 2).

  • Die Dezentralen Frauenbeauftragten beraten und unterstützen bei:

    • (sexualisierter) Diskriminierung, Belästigung und Gewalt
    •  Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Studium
    •  konkreten individuellen Problemsituationen
    • frauen- sowie gender-spezifischen Themen in Lehre, Forschung und Praxis

    Sie informieren:

    • über Fördermöglichkeiten für Studentinnen
    • über berufliche Perspektiven von Frauen
    • Die Dezentralen Frauenbeauftragten und die Zentrale Frauenbeauftragte tauschen sich regelmäßig über ihre Arbeit und über für Gleichstellung relevante Aspekte der Hochschulentwicklung aus.
    • Die Dezentralen Frauenbeauftragten und die Zentrale Frauenbeauftragte kommunizieren regelmäßig mit den Dekan:innen die Gleichstellungsaufgaben der Fakultäten.
    • Die Dezentralen Frauenbeauftragten vertreten Gleichstellungsinteressen in den Hochschulgremien, um Gleichstellungsarbeit zu unterstützen.
    • Die Dezentralen Frauenbeauftragten kooperieren mit Institutionen, Frauenverbänden, Schulen etc. außerhalb der Hochschule.

Gesetzliche Grundlagen:

Die gesetzliche Grundlage der Tätigkeiten der Zentralen wie der Dezentralen Frauenbeauftragten ist das Bremische Hochschulgesetz (BremHG § 6, insbes. Abs. 4, 5 und 8).

Wahl:

  • Die Dezentralen Frauenbeauftragten werden durch die Frauenvollversammlungen ihrer Fakultäten gewählt.
  • Die Frauenvollversammlung setzt sich aus dem Kreis der weiblichen Hochschulmitglieder gemäß § 5 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 BremHG zusammen.
  • Weibliche Hochschulmitglieder gemäß § 5 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 sind Professorinnen, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (Mittelbau) und Studentinnen.

Kontakte:

Dezentrale Frauenbeauftragte der Fakultät 1 Wirtschaftswissenschaften:

Auf dem Bild ist Carola Spiecker-Lampe zu sehen. Sie hat schulterlanges blonde Haar und trägt eine Brille und einen dunkelblauen Blazer.

Prof. Dr. Carola Spiecker-Lampe
+49 421 5905 4439
E-Mail

Dezentrale Frauenbeauftragte der Fakultät 2 Architektur, Bau und Umwelt:

Porträtfoto Maria Clarke

Prof. Maria Petra Clarke
Baukonstruktion
+49 421 5905 2767
E-Mail

Dezentrale Frauenbeauftragte der Fakultät 3 Gesellschaftswissenschaften:

Auf dem Bild ist Beate Zimpelmann zusehen. Sie hat ihr graues Haar zu einem tiefsitzenden Knoten zusammengebunden und trägt eine schwarze Jacke über einem rosafarbenen Oberteil. Sie trägt eine lange Perlenkette.

Prof. Dr. Beate Zimpelmann
Professur Praxis der Politik & Studiengangsleitung INA M.Sc.
+49 421 5905 4285
E-Mail

Dezentrale Frauenbeauftragte der Fakultät 4 Elektrotechnik und Informatik:

Porträtfoto Uta Bohnebeck

Prof. Dr.-Ing. Uta Bohnebeck
+49 421 5905 5096
E-Mail

Dezentrale Frauenbeauftragte der Fakultät und Technik:

Ilknur Colmorn

Prof. Dr. Ilknur Colmorn
+49 421 5905 4134
+49 176 1514 0361
E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025