Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Organisation
  4. Gremien und Interessenvertretungen
  5. Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung

"Nicht behindert zu sein ist wahrlich kein Verdienst, sondern ein Geschenk, das jedem von uns jederzeit genommen werden kann." (Richard von Weizsäcker)

Die Hochschule Bremen möchte ihre Mitarbeiter:innen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung im Arbeitsalltag unterstützen. Die Bedürfnisse sowie mögliche Unterstützungsangebote sind je nach Behinderung unterschiedlich und lassen sich nur individuell abklären.

Aufgabenschwerpunkte

Die Schwerbehindertenvertretung der Hochschule Bremen, unterstützt die Eingliederung, vertritt die Interessen und steht ihnen beratend und helfend zur Seite. Sie achtet darauf, dass die zugunsten schwer behinderter Menschen geltenden Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge, Dienstvereinbarungen und Verwaltungsanordnungen eingehalten und erfüllt werden.

Informationen

  • Erkrankten Arbeitnehmern kann die Rückkehr in das Erwerbsleben mit der sogenannten stufenweisen Wiedereingliederung ermöglicht werden - Hamburger Modell.

    Arbeitsrechtlich bedürfen solcher Maßnahmen wegen der vom Arbeitsvertrag abweichenden Beschäftigung grundsätzlich der Zustimmung des Arbeitgebers. Entgeltansprüche entstehen hierbei nicht. Das heißt, die Arbeitsunfähigkeit im Sinne des Krankenversicherungsrechts bleibt dabei bestehen.

    Das Bundesarbeitsgericht BAG hat in einem Urteil klargestellt, dass dieses Prinzip der Freiwilligkeit nicht für das Behindertenrecht gilt (BAG, Urt. v. 13.06.2006 - 9 AZR 229/05-). Im Schwerbehindertenrecht schließt vielmehr die Unfähigkeit zur Erbringung der vertraglich geschuldeten Arbeit einen Beschäftigungsanspruch im Rahmen einer Wiedereingliederung nicht aus.

    Mit dem Urteil hat das BAG einen ersten Schritt unternommen, sich von der früheren Rechtsprechung abzusetzen, dass die Arbeitgeber im Allgemeinen nicht verpflichtet sind, stufenweise Wiedereingliederung zu ermöglichen (§74 SGB V).

    Wesentliche Aussagen des Urteils:

    1. Der schwerbehinderte Arbeitnehmer kann nach §81 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 SGB IX die Beschäftigung zur stufenweisen Wiedereingliederung verlangen.
    2. Ein solcher Anspruch setzt voraus, dass der nach allgemeinem Recht darlegungsbelastete Arbeitnehmer spätestens bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung vor dem Landesarbeitsgericht eine ärztliche Bescheinigung seines behandelnden Arztes vorlegt, aus der sich Art und Weise der empfohlenen Beschäftigung, Beschäftigungsbeschränkungen, Umfang der täglichen oder wöchentlichen Arbeitszeit sowie die Dauer der Maßnahmen ergeben.
    3. Die ärztliche Bescheinigung muss zudem eine Prognose enthalten, wann "voraussichtlich" mit einer vollständigen oder teilweisen Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit zu rechnen ist. 
  • Deutschland hat das Behindertenübereinkommen der Vereinten Nationen unterzeichnet: "Weg von der Fürsorge - hin zur Teilhabe" steht auf dem Wegweiser des Aktionsplans. Doch Betroffene wissen, dass echte Teilhabe noch immer keine Selbstverständlichkeit ist. Um das Recht auf Gleichstellung überhaupt in Anspruch nehmen zu können, müssen sich Behinderte durch den Dschungel des Sozialsystems mit verschiedenen Zuständigkeiten kämpfen.

    Ein Ratgeber der Verbraucherzentrale hilft dabei. Das Buch bietet einen Überblick über rechtliche Regelungen und informiert über die richtigen Anlaufstellen - vom Weg zum Schwerbehindertenausweis über die Leistungen zur Rehabilitation und Steuererleichterungen bis hin zu Teilhabe am Arbeitsleben. Der Ratgeber kostet 14,90 € + Versand.

    • Inklusionsvereinbarung des Landes Bremen
    • Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz - BremBGG)

    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Integrationsamt
    • Schwerbehindertenvertretung des Landes Bremen
    • Verdi-Sozialpolitik
    • Info zur beruflichen Reha
    • Sozialverband Deutschland
    • Integrationsfachdienst IFD
    • Barrierefreies Wohnen
    • Patientenbeauftragte
    • Verband der gesetzlichen Krankenkassen
    • Bundesärztekammer
    • Behindertensportverband Bremen
    • AG Schwerbehindertenvertretung des Bundes
    • Bundes-AG der betrieblichen Schwerbehindertenvertretung
    • DBS Deutschen Behindertensportverband
    • Bund behinderter Auto-Besitzer e.V.
    • Belastungsgrenze bei Zuzahlungen
    • Zentren für seltene Erkrankungen und für Menschen ohne Diagnose
    • Informationen zu Krankheiten, Sozialem und Recht
    • Unabhängige Patientenberatung

Kontakt

Wenn Sie Fragen/Anregungen haben, Probleme besprechen möchten oder Informationen wünschen, wenden Sie sich an uns.

Die Schwerbehindertenvertretung ist im E-Gebäude am Neustadtswall 30 im Raum E 312 zu erreichen.

Wegen der häufigen Abwesenheit bitten wir um Terminabsprache entweder per E-Mail bzw. per Telefon.

Geschäftstelle

sbv@hs-bremen.de

Schwerbehindertenvertrauensperson

Porträtfoto Thomas Lohfeld

Dipl.-Ing. Thomas Lohfeld
+49 421 5905 3436
E-Mail

Stellvertretende Mitglieder

Auf dem Bild ist Ute Härtel zusehen. Sie hat schulterlanges blondes Haar und trägt eine helle Brille, sowie ein blaues Hemd unter einem beigen Pullover.

Ute Härtel
+49 421 5905 2209
E-Mail

Corinna Lott
+49 421 5905 2641
E-Mail

Porträtfoto Katja Mertin

Dr. Katja Mertin
Leitung
+49 421 5905 2207
E-Mail

Auf dem Bild ist Sabine Riemer zusehen. Sie hat kurze blonde Haare und eine dünne, dunkle, rechteckige Brille. Sabine trägt einen hellgrünen Pullover.

Sabine Riemer
+49 421 5905 4131
+49 176 1514 0207
E-Mail

Erreichbarkeit im Homeoffice

Telefonnummer im Homeoffice: 04208 829920

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025