Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Natur und Technik
  5. Institut für Produktionstechnik und Fabrikbetrieb (IPF)

Institut für Produktionstechnik und Fabrikbetrieb (IPF)

Über das Institut

Das Institut für Produktionstechnik und Fabrikbetrieb verfolgt den Grundgedanken anwendungs-spezifische Lösungen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse in bestehende und neue Fabrik-betriebe zu integrieren. Das wichtigste Ziel ist dabei die ständige Verbesserung der Produktion durch moderne und weiterentwickelte Technologien der Produktions- und Informationstechnik zu erreichen. Das IPF-Konzept ist durch eine interdisziplinäre, ganzheitliche und anwendungsorientierte Aus-richtung gekennzeichnet. Hiervon profitieren unsere Partner und Kunden in Planung, Entwicklung und Produktion.

Dienstleistungen für die Industrie

Wir setzen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis um und geben unsere beruflichen Erfahrungen weiter. Das IPF ist ein anwendungsorientiertes Beratungs- und Lösungshaus und bietet zu folgenden Themenkomplexen seine Kompetenz an:

  • Ermittlung von Rationalisierungspotentialen
  • Planung von Organisation, Personal und Technik in der Fabrik
  • Optimierung und Neuausrichtung von Geschäftsprozessen
  • Einführung von Prozessen und Strukturen des Lean Manufacturing
  • Optimierung von Prozessen in Produktion, Materialfluss und Logistik
  • Simulationsstudien zur Fabrikplanung und Fabriksteuerung
  • Unterstützung bei allen qualitätsrelevanten Fragestellungen
  • Erarbeitung von Konzepten zur rechnergestützten, vorbeugenden Instandhaltung
  • Konzeption, Auswahl, Bewertung und  Einführung von IT-Systemen
  • Projektplanung und Projektmanagement

Seminare und Weiterbildung

Lean Manufacturing in der Smart Factory

In diesem 2-tägigen Seminar entwickeln die Teilnehmenden gezielt Kompetenzen zur Anwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen des Lean Manufacturing. Durch die Kombination von fundierten Theoriephasen und praktischen Übungen in der Smart Factory unseres Instituts erweitern sie ihre Fähigkeit, Lean-Konzepte in reale Produktionssysteme zu implementieren.

In den Praxisphasen wird aktiv an der Weiterentwicklung eines Produktionssystems gearbeitet. Dabei erlernen sie die systematische Anwendung von Lean-Methoden und Lean-Werkzeugen, um Produktionsprozesse schrittweise zu optimieren. Es werden praxisrelevante Produktionskennzahlen erhoben und kritisch analysiert, um hieraus gezielt Verbesserungspotenziale abzuleiten. Durch den kontinuierlichen Vergleich und die Diskussion der Kennzahlen stärken sie einerseits ihre analytischen Kompetenzen und vertiefen andererseits ihr Prozessverständnis hinsichtlich der Effizienzsteigerung von Produktionssystemen.

Unter der Anleitung unserer Experten entwickeln die Teilnehmenden umfassende Fertigkeiten, um Lean Manufacturing erfolgreich in die Praxis zu übertragen und Produktionssysteme nachhaltig zu verbessern.

Seminarinhalte:

  • Grundlagen Lean Manufacturing
  • Wertstromanalyse und Wertstromdesign
  • Prinzipien, Methoden und Werkzeuge zur Prozessoptimierung
  • Praxisphase Smart Factory

Zielgruppe: Techniker, Ingenieure, angehenden Fachexperten und Führungskräfte mit Bezug zur Produktion.

Ort: Neustadtswall 30, 28199 Bremen

Zur Absprache individueller Termine für Ihre Unternehmen außerhalb des regulären Seminarangebotes kontaktieren Sie uns gerne!

Infos und Termine

Ansprechpartner

  • Produktionstechnik, Produktionslogistik und Lean Manufacturing: Prof. Dr.-Ing. F. Krohne
  • PPS, ERP und Informationsmanagement: Prof. Dr.-Ing. J. Schormann
  • Produktentwicklung und Qualitätssicherung: Prof. Dr.-Ing. J. Westhof

Publikationen und Projekte

  • Entwicklung eines Programms zur hierarchischen Darstellung des aktuellen Status von Arbeitsplatzgruppen und Arbeitsplätzen aus dem ERP-System NAV 2018 (IPF-NavTools: AP Monitor)
  • Entwicklung eines Programms zur Darstellung des Status und Arbeitsfortschrittes von Fertigungsaufträgen und Arbeitsgängen aus dem ERP-System NAV 2018 (IPF-NavTools: FA Monitor)
  • Entwicklung eines BDE-Softwareterminals zur Rückmeldung von Ist-Daten zu Fertigungs-aufträgen und Arbeitsgängen an das ERP-System NAV 2018 (IPF-NavTools: BDE Terminal)

Weitere Publikationen

Kontakt

Leitung

Prof. Dr.-Ing. J. Schormann

Prof. Dr.-Ing. F. Krohne

Anschrift

Institut für Produktionstechnik und Fabrikbetrieb
Hochschule Bremen
Neustadtwall 30
28199 Bremen

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025