Das IfmS wurde 2004 als wissenschaftliche Einrichtung an der Hochschule Bremen gegründet und hat zurzeit drei Mitarbeiter mit abgeschlossenem Nautikstudium, sowie einen Mitarbeiter aus der Informatik. Die Vorbereitung und der Betrieb der Simulationseinrichtung wird durch weitere Mitarbeitende mit nautischem oder technischem Hintergrund unterstützt.
Seit 2004 besteht eine Kooperation mit Rheinmetall Electronics GmbH (RME) zur Herstellung von Datenbasen, Schiffsmodellen, Schiffshydrodynamiken, sowie Schulungen.
Die Erstellung hydrodynamischer- und 3-D-Sichtmodelle von Fremd- und Eigenschiffen ist ein Tätigkeitsfeld, in dem mehr als 120 verschiedene Modelle generiert worden sind.
Die Aus- und Weiterbildung von Lotsen, sowie Hafen- und Fahrwasseruntersuchungen finden mit Unterstützung von hochdetaillierten bathymetrischen Unterwassermodellen statt.
Im Rahmen der nautischen Ausbildung des Studiengangs Nautik und Seeverkehr der Hochschule Bremen ist das Training im Ship-Handling-Simulator integrativer Bestandteil. Mit der Ausbildung verknüpft, ist die Betreuung verschiedener Bachelor- und Masterarbeiten des Arbeitsgebietes.
Das Institut für maritime Simulation entwickelt – auch in Zusammenarbeit mit seinen Kooperationspartnern und dem Simulatorhersteller 3D-Schiffs- und Seegebietsmodelle, Schiffshydrodynamik und ENCs.
Das Institut bietet unter anderem Machbarkeitsstudien zur Entwicklung von Häfen und Schifffahrtsstraßen.
Hochschule Bremen
Institut für maritime Simulation
Werderstraße 73
28199 Bremen
E-Mail: ifms@hs-bremen.de
Das IfmS verfügt über zwei Full-Mission-Ship-Handling-Simulatoren (SHS) und einen Radar-/ECDIS-Simulator des Typs ANS 6000 der "Rheinmetall Electronics GmbH" (RME), zu der seit Gründung des IfmS eine Kooperation besteht.
Die zwei vollausgestatteten Brücken verfügen über ein Sichtfeld von je 270°, welches mit der aktuellsten Software des Herstellers ausgestattet ist.
In 2018 wurden unsere Simulatoren an aktuelle Standards angepasst. So wurden neben 2 vollwertigen SAM Platinum-Systemen (RADAR, ECDIS, Conning), auch Wechselplatten für unterschiedliche Antriebe integriert.
Für Ihre Aus- und Weiterbildung im Bereich Ship-Handling-Simulation, RADAR- und ECDIS-Training, Maritime Resource Management, Fatique, Störfallmanagement, Bridge-Team-Management, etc. stehen Ihnen erfahrene Kapitäne und Nautiker zur Verfügung.
Kontakt: ifms@hs-bremen.de
Das Institut für maritime Simulation bietet unter anderem folgende Trainings an:
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Sekretariat:
E-Mail: ifms@hs-bremen.de
Tim E. Dentler, Dipl.-Wirtsch.-Ing. für Seeverkehr (FH)
Christof Punte, Dipl.-Wirtsch.-Ing. für Seeverkehr (FH)