Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Natur und Technik
  5. Institut für maritime Simulation (IfmS)

Institut für maritime Simulation (IfmS)

Über das Institut

Das Institut für maritime Simulation (IfmS) wurde im Jahr 2004 als wissenschaftliche Einrichtung an der Hochschule Bremen gegründet und beschäftigt derzeit vier feste Mitarbeiter mit nautischem oder informatikbezogenem Studium.

Das IfmS arbeitet seit Gründung eng mit der Rheinmetall Electronics GmbH zusammen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Simulatorhersteller und anderen Partnern aus der Industrie ist das IfmS in der Lage, die neuesten Technologien und Entwicklungen in seine Simulationsanlage zu integrieren.

Die Schwerpunkte des Instituts umfassen unter anderem die Entwicklung von Simulationsmodellen, die Erstellung und Optimierung von Schiffshydrodynamiken, die Schulung von Lotsen und Offizieren sowie die Verbesserung der Sicherheit und Effizienz von Schiffsoperationen.

Arbeitsschwerpunkte

Eines der wichtigsten Tätigkeitsfelder des Instituts ist die Erstellung von hochpräzisen hydrodynamischen- und 3D-Sichtmodellen von Fremd- und Eigenschiffen. Insgesamt wurden bereits mehr als 120 verschiedene Modelle erfolgreich generiert.

Das IfmS unterstützt die Aus- und Weiterbildung von Lotsen sowie Hafen- und Fahrwasseruntersuchungen durch hochdetaillierte bathymetrische Unterwassermodelle. Im Rahmen der nautischen Ausbildung des Studiengangs Nautik und Seeverkehr der Hochschule Bremen ist das Training im Ship-Handling-Simulator ein integrativer Bestandteil. Das IfmS betreut außerdem verschiedene Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich der nautischen Ausbildung.

In Zusammenarbeit mit seinen Kooperationspartnern und dem Simulatorhersteller entwickelt das IfmS hochpräzise 3D-Schiffs- und Seegebietsmodelle sowie Schiffshydrodynamik und elektronische Seekarten (ENCs). Darüber hinaus bietet das Institut Machbarkeitsstudien zur Entwicklung von Häfen und Schifffahrtsstraßen an.

Zu den Kernkompetenzen des IfmS gehört die Simulation von Häfen- und Fahrwasserlayouts, die Untersuchung optimaler Trassenführungen, Drehkreise und Hafenmanöver sowie die Simulation verschiedenster Schiffsmodelle unter unterschiedlichen Umwelt- und Tidenbedingungen.

Leitung

Auf dem Bild ist Bastian Gruschka zu sehen. Er hat kurzes dunkelblondes Haar. Er trägt ein hellblaues Hemd unter einem dunkelblauen Sakko.

Prof. Bastian Gruschka
+49 421 5905 4686
E-Mail

Anschrift

Hochschule Bremen
Institut für maritime Simulation
Werderstraße 73
28199 Bremen

E-Mail: ifms@hs-bremen.de

Simulatoren

Full Mission Ship Handling und RADAR-/ECDIS Simulator

Das IfmS verfügt über zwei Full-Mission-Ship-Handling-Simulatoren (SHS) und einen Radar-/ECDIS-Simulator der "Rheinmetall Electronics GmbH". Seit Gründung des Instituts besteht eine enge Kooperation mit dem Simulatorhersteller, um stets die aktuellste Technologie und Software zur Verfügung zu stellen.

Die vollausgestatteten Brücken verfügen über ein Sichtfeld von je 270° und werden laufend auf den neuesten Stand gebracht. Neben 2 vollwertigen SAM Platinum-Systemen für RADAR, ECDIS und Conning, wurden auch Wechselpanele für unterschiedliche Antriebe integriert.

Ob für Ship-Handling-Simulation, RADAR- und ECDIS-Training, Maritime Resource Management, Fatigue, Störfallmanagement oder Bridge-Team-Management - wir stellen Ihnen erfahrene Kapitäne und Nautiker für Ihr Aus- und Weiterbildungstraining zur Seite.

Kontakt: ifms@hs-bremen.de

Öffentliche Kurse

Das Institut für maritime Simulation bietet unter anderem folgende Trainings an:

  • Training von Lotsen und Schiffsführungen auf neue Schiffstypen und Hafensituationen
  • GOC (-Refresher)

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Sekretariat:

E-Mail: ifms@hs-bremen.de

  • Inhalte des Kurses

    Das "General Operators Certificate" (GOC) berechtigt zum Bedienen aller Sprech-Seefunkstellen und aller Funkeinrichtungen des GMDSS.

    • Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen
    • Kennzeichnung der Funkstellen
    • Funkdienste
    • Urkunden, Dokumente und Dienstbehelfe
    • Funkverkehrsabwicklung einschl. Notverkehr
    • DSC Geräte und Bedienung in Theorie und Praxis
    • Funktelex (SITOR) in Theorie und Praxis
    • Satellitenfunk in Theorie und Praxis
    • EPIRB, SART, Rettungsbootfunk, Funktechnik

    Der Kurs endet mit einer Prüfung. Die bestandene Prüfung wird durch ein Zertifikat bescheinigt.

    Dieser Kurs ist vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie zertifiziert.

    Termine GOC: Zur Zeit sind leider keine Kurse in Planung

    • minimal 6 - maximal 12 Teilnehmer
    • Beginn: Montag, 08:00 Uhr
    • Unterricht bis ca. 15:00 Uhr

    Termine GOC Refresher: Zur Zeit sind leider keine Kurse in Planung

    • mindestens 5 - maximal 8 Teilnehmer
    • Unterrichtssprache: Deutsch
    • Beginn: Montag, 08:00 Uhr
    • Unterricht bis mindestens 15:00 Uhr

    Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl bis zwei Wochen vor Kursbeginn, müssen wir den Kurs leider absagen.

     

    Kursgebühren

    Die Kursgebühren betragen für den

    • 10-tägigen GOC Kurs: 990,00 Euro, inkl. MwSt.
    • 3-tägigen GOC-Refresher Kurs: 549,00 Euro, inkl. MwSt.

    Schulungsort

    Hochschule Bremen
    Flughafendamm 40
    28199 Bremen

    Der GOC-Schulungsraum befindet sich im 1.Obergeschoss.

    Für eine Anmeldung nutzen Sie bitte die folgende E-Mailadresse: ifms@hs-bremen.de

Referenzen

  • Untersuchung zur Optimierung der Trassenführung im Nord-Ostsee-Kanal
  • Machbarkeitsstudien Kaiserschleuse Bremerhaven
  • Machbarkeitsstudien Offshoreterminal
  • Untersuchungen der Rahmenbedingungen von Rotorsterntransporten auf einem Nordsee-Revier
  • Studie zur Designoptimierung eines Hafens in Jaigarh (Indien)
  • Studie zur Designoptimierung eines Hafens in Tanjung Bin (Malaysia)
  • Machbarkeitsstudie Zulaufkanal Mombasa (Kenia)
  • Training Lotsenbrüderschaft Weser I
  • Training Lotsenbrüderschaft Weser II / Jade
  • Training Hafenlotsengesellschaft Bremerhaven
  • Training Lotsen Mombasa

Mitarbeiter

Institutsleitung und Presse

Prof. Bastian Gruschka

Simulatortraining, ENC und Hydrodynamik

Tim E. Dentler, Dipl.-Wirtsch.-Ing. für Seeverkehr (FH)

Simulatortraining, Trian-Datenbasen

Christof Punte, Dipl.-Wirtsch.-Ing. für Seeverkehr (FH)

Assets – Schiffsmodelle und Integration

Timo Wilken, M. Sc.

 

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025