Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Natur und Technik
  5. Abteilung Maschinenbau
  6. Labor für Strukturmechanik und Konstruktion (MLSK)

Abteilung Maschinenbau

Labor für Strukturmechanik und Konstruktion (MLSK)

Team und Kontakt

Laborleiter

Prof. Dr.-Ing. Dirk Hennigs

Mitarbeiter

Dipl.-Ing. Bernd Schnäker

Dipl.-Ing. Martin Wegener

Thomas Witte

 

Anschrift

Labor für Strukturmechanik und Konstruktion
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen

Arbeitsschwerpunkte

Das Labor für Strukturmechanik und Konstruktion (MLSK) unterstützt die Ausbildung in einer Vielzahl von Lehrveranstaltungen und Studiengängen der Fakultät Natur und Technik. Praktische Laborversuche werden für die Grundlagenfächer Maschinenelemente/Konstruktion und Technische Mechanik angeboten. Weiterhin werden Laborveranstaltungen für vertiefende Studienmodule durchgeführt.

Schwerpunkte liegen hierbei in der Anwendung von rechnergestützten Verfahren in der modernen Produktentwicklung (CAD, CAE, FEM und generative Fertigungsverfahren). Ebenso werden Laborveranstaltungen im Bereich der experimentellen Untersuchung der Bauteilfestigkeit zur Auslegung von Leichtbaustrukturen durchgeführt.

In der Dienstleistung und der Forschung werden vom MLSK Aufgabenstellungen und Projekte insbesondere in den Bereichen der experimentellen Bauteilauslegung, der Simulation in der Produktentwicklung sowie der Anwendung und dem Einsatz von generativen Fertigungsverfahren (Rapid Prototyping, Rapid Tooling und Additive Manufacturing) im Produktentwicklungsprozess bearbeitet.

Laborbereiche

  • Lehr-/Dienstleistungsangebot

    Im Laborbereich Maschinenelemente steht eine umfangreiche Teilesammlung zahlreicher Maschinenelemente zur Verfügung. Weiterhin können mithilfe von verschiedenen Versuchsständen die Funktion und der Einsatz von Maschinenelementen praktisch untersucht bzw. erprobt werden. Ein Schwerpunkt bildet hierbei die Verschraubungstechnik.

    In der Lehre unterstützt dieser Laborbereich in erster Linie das Grundlagenfach Maschinenelemente/Konstruktion. Hier kann das in den Vorlesungen theoretisch erlernte Wissen praktisch erprobt und vertieft werden. Die Funktion und der Einsatz von Maschinenelementen kann damit nicht nur rechnerisch, sondern auch in der praktischen Anwendung nachvollzogen werden.

    Schwerpunkt im Dienstleistungsangebot ist die Untersuchungen von Verschraubungen und deren Elemente. Mithilfe eines Schraubenrüttelstandes können z. B. Schraubensicherungselemente hinsichtlich ihres Wirkungsgrades unter dynamischer Beanspruchung definiert untersucht werden. Einzelne Einflußparameter auf die Wirksamkeit der vollständigen Verschraubungen können mit einem aufwändigen Schraubenverspannungsmessstand analysiert und optimiert werden.

    Ausstattung/Laboreinrichtungen

    • Umfangreiche Maschinenelemente- und Teilesammlung
    • Gleitlagersimulationsprüfstand
    • Schraubenrüttelstand
    • Schraubenverspannungsmessstand
    • EDV-Einrichtungen zur Meßwertaufnahme und -auswertung

    Ansprechpersonen

    Prof.-Dr.-Ing. Dirk Hennigs

    Dipl.-Ing. Martin Wegener

    Thomas Witte

  • Lehr-/Dienstleistungsangebot

    Rechnergestütze Verfahren und deren Prozessketten sind aus der modernen Produktentwicklung nicht mehr wegzudenken und stellen daher einen integralen Bestandteil in der Ingenieursausbildung dar. Im Laborteil Rechnergestützte Verfahren CAD/CAE werden die Studierenden in der Anwendung, der Nutzung und der Verkettung der sogenannten CAx-Technologien intensiv ausgebildet.

    Im Laborbereich stehen moderne parametrische 3D CAD-Systeme sowie aktuelle Finite-Elemente-Systeme (FEM) zur Verfügung. In der Lehre wird dieser Laborbereich sowohl für Pflicht-Module in der Bachelor-Ausbildung (z. B. das Produktentwicklungs- oder das Simulationsprojekt), wie für auch für Pflicht-Module in der Master-Ausbildung (z. B. Simultaneous-Engineering) eingesetzt.

    Dienstleistungen werden angeboten im Bereich der Beratung und des Technologietransfers bzgl. der Anwendung von Rechnergestützten Verfahren in der Produktentwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt des Dienstleistungsangebotes ist die rechnerische Bauteiloptimierung mit Hilfe von FEM-Simulationstechniken. Hierbei können sowohl Festigkeitsberechnungen vorhandener Bauteilgeometrien, als auch Geometrie- oder Steifigkeitsoptimierungen z. B. für Leichtbauanwendungen durchgeführt werden.

    Ausstattung/ Laboreinrichtungen

    • 3 Arbeitsräume mit je 20 CAD/CAE-Arbeitsplätzen
    • 3D CAD-Systeme CATIA V5 und AutoDesk Inventor
    • FEM-Systeme MSC Nastran, MSC Patran
    • Plotter, Drucker und Scanner in verschiedenen Formaten

    Ansprechpersonen

    Prof. Dr.-Ing. Dirk Hennigs

    Dipl.-Ing. Martin Wegener

    Dipl.-Ing. Bernd Schnäker

  • Lehr-/Dienstleistungsangebot

    Steigender Kostendruck in der Produktentwicklung, sinkende Produktlebensdauern, sich schnell ändernde Kundenwünsche und eine zunehmende Individualisierung von Produkten erfordern in der Produktentwicklung Methoden, mit deren Hilfe z.B. Prototypen in kürzester Zeit als Funktionsmuster für Einbautests oder Versuche zur Verfügung gestellt werden können. Im Laborbereich Generative Fertigungsverfahren können derartige Bauteile in kürzester Zeit realisiert werden.

    Im Laborbereich stehen neben verschiedenen Prototypern auch die notwendigen Software-Pakete für die STL-Datenvorbereitung, -bearbeitung und -korrektur, sowie die benötigten Post-Processing Einrichtungen zur Verfügung. In der Lehre wird das Labor ebenso in Pflichtmodulen für die Bachelor-Ausbildung, wie für auch in Modulen in der Master-Ausbildung (z. B. Simultaneous-Engineering/ Rapid-Prototyping) eingesetzt.

    Ein Schwerpunkt in der Dienstleistung ist einerseits die Herstellung und Realisierung von Prototypenbauteilen im Zielwerkstoff Kunststoff, wie auch die Beratung und der Technologietransfer bei Fragen bzgl. des Einsatzes von generativen Verfahren, der Verfahrensauswahl oder der Planung von Prozessketten. Durch die Einbindung des Labors in das Netzwerk "Additive Manufacturing Nordwest e. V." können die Dienstleistungen auch für Anwendungen im Zielwerkstoff Metall angeboten werden.

    Ausstattung/Laboreinrichtungen

    • Prototyper Stratasys F370
    • Prototyper Stratasys DIMENSION ELITE
    • STL-Datenbearbeitungssoftware
    • Postprocessing Einrichtungen zur Bauteilnachbearbeitung

    Ansprechpersonen

    Prof.-Dr.-Ing. Dirk Hennigs

    Dipl.-Ing. Martin Wegener

    Thomas Witte

  • Lehr-/Dienstleistungsangebot

    Der Laborbereich Bauteilfestigkeit befasst sich im Wesentlichen mit der theoretischen und experimentellen Analyse von Tragwerken aller Art. Besondere Berücksichtigung finden Leichtbaustrukturen, wie sie im Flugzeugbau und in der Raumfahrttechnik, aber auch in der Fahrzeugtechnik und in anderen Bereichen des Maschinenbaus Verwendung finden.

    Im Labor werden Studierende der Abteilung Maschinenbau mit dem Tragverhalten von Bauteilen und Tragwerksstrukturen sowie mit den praxisrelevanten Methoden der experimentellen Spannungsanalyse vertraut gemacht.

    In der Dienstleistung bietet das Labor experimentelle Bauteilfestigkeits- und -spannungsanalysen an, die unter statischer und unter komplex dynamischer Belastung durchgeführt werden können. Die Untersuchungen können dabei sowohl in situ durchgeführt, wie auch versuchstechnisch auf der vorhandenen Hydropulsanlage nachgebildet werden.

    Ausstattung/Laboreinrichtungen

    • Versuchshalle (ca. 200 m2) mit Aufspannplatte (ca. 90 m2)
    • Servohydraulische Prüfanlage (3 Kanäle, 10 kN, 25 kN und 100 kN)
    • Belastungseinrichtungen für statische Versuche (max. 500 kN)
    • Mechanische Werkstatt zur Herstellung von Prüfstrukturen
    • Einrichtungen zur Messung von Kräften, Verformungen und Dehnungen

    Ansprechpersonen

    Prof. Dr.-Ing. Dirk Hennigs

    Dipl.-Ing. Martin Wegener

    Thomas Witte

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025