Über das InD

Entwicklung

Das InD verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Konzeption von Ausstellungsmedien, in der Softwareentwicklung und in der Gestaltung von Hybridstationen zwischen hands-on und Computersteuerung.

Aus der Kombination von Forschungsergebnissen und Ausstellungspraxis, durch die besonderen technischen Möglichkeiten und die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams, entstehen komplexe Anwendungen.

Forschung

In den Forschungsprojekten des InD werden bestehende und in der Entwicklung befindliche Ausstellungsmedien evaluiert und auf ihre Fähigkeit hin untersucht Wissen zu vermitteln.

Mithilfe eines Methodenmixes werden die Vermittlungserfolge von Ausstellungsmedien ermittelt. Dabei werden folgende Verfahren genutzt:

  • Beobachtungen des BesucherInnenverhaltens
  • Zählungen von Exponatkontakten und Erfassung von Verweilzeiten
  • Befragungen und Interviews mit BesucherInnen
  • Foto- und Zeichenaktionen mit Kindern
  • ExpertInnengespräche

Tranfer

Das InD bietet Interessierten aus Museen, Science Centern, Botanischen Gärten, Nationalparks und Hochschulen die Weitergabe von museumsdidaktischem Wissen und ausstellungsgestalterischen Kenntnissen an. Sie können von den im InD im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten gesammelten Erfahrungen über Hands-on- und interaktive Ausstellungsmedien in Form von Beratungen, Gutachten und Fachvorträgen profitieren.

Kontakt

Leitung

Porträtfoto Steffi Kollmann

Dr. Steffi Kollmann
Leitung Institut für Architektur und Städtebau Bremen
+49 421 5905 2268
E-Mail

Anschrift

Hochschule Bremen
Institute for new Dimensions
Neustadtswall 30
28199 Bremen

Veröffentlichungen

(Auswahl)