Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise

Veröffentlichungen

  • Knies, Jürgen (2023): Modellentwicklung für die kommunale Wärmeplanung, https://doi.org/10.26092/elib/2086
  • Balling, Victoria, Andreas Schneller, Christian Kluge, Jürgen Knies (2023): Orientierungshilfen für die Durchführung und Umsetzung kommunaler Wärmeplanung, In: stadt&werk 2023, Heft 5/6, S. 26-29
  • Balling Victoria; Schneller, Andreas; Knies, Jürgen (2021): Modell für die Wärmeplanung, In: stadt + werk, 1/2 2021, S. 20-2, https://www.k21media.de/_files/downloads/stadt+werk_1_12_2021_Interaktiv.pdf
  • Knies, Jürgen (2020): A Blueprint to Integrate and Exploit the Benefits of E-Government and BIM in the Urban Heat Planning Process, In: GI_Forum 2020, Issue 1, Page: 99 – 106, https://doi.org/10.1553/giscience2020_01_s99
  • Knies, Jürgen (2019): Der Raumbezug im zukünftigen Energiesystem – Strategische Wärmeplanung im urbanen Raum, Dissertationsrahmenschrift an der Universität Oldenburg
  • Knies, Jürgen (2018): Einzelentscheidungen im Kontext einer kommunalen Wärmeplanung – ein Modellansatz, In: Agit ‒ J. für Angew. Geoinformatik, vol. 4, pp. 102–113, 2018, http://www.doi.org/10.14627/537647013
  • Knies, Jürgen (2018): A spatial approach for future-oriented heat planning in urban areas, In: Int. J. Sustain. Energy Plan. Manag., vol. 16, pp. 3–30, 2018, http://dx.doi.org/10.5278/ijsepm.2018.16.2
  • Knies, Jürgen (2017): Räumliche Integration industrieller Abwärme in zukünftige Wärmeversorgungsoptionen, In: Agit ‒ J. für Angew. Geoinformatik, vol. 3, pp. 98–108, Jul. 2017, http://dx.doi.org/10.14627/537633011
  • Knies, Jürgen (2016): The Aspect of Space in Future Energy Systems, In: Sustainable Built Environment Conference 2016 in Hamburg: Strategies, Stakeholders, Success Factors, edited by Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and ZEBAU, 1226–35. Hamburg: ZEBAU, Hamburg. doi:10.5445/IR/1000051699
  •  Lehnhoff, S, Claassen, A., Reckzügel, M., Meier, M., Knies, J. (2016): Technische und ökonomische Machbarkeit Energetischer Nachbarschaften, Studie gefördert von der Metroploregion Bremen - Oldenburg, S. 58, http://en.offis.de/files/Studie_Energetische_Nachbarschaften_Web.pdf
  • Knies, J. (2015): The potential for extracting heat energy from waste water - a strategic approach, In: Car, A., Jekel, Th., Strobl, J., Griesebner, G. (Eds.): GI_Forum, Journal for Geographic Information Science, 1-2015, 07.-10.07.2015, Salzburg, Wichmann Verlag, Berlin - Offenbach, S. 189-198, ISBN 978-3-87907-558-4, http://hw.oeaw.ac.at/0xc1aa500e%200x003249f9.pdf
  • Claassen, A., Knies, J., Lehnhoff, S., Rohjans, S., Rosinger, S. (2015): Energetic Neighorhoods - Local Implementation of th Hybrid Grid Concept, SMARTER EUROPE E-World energy & Water 2015 Proceedings, Essen
  • Claassen, A., Knies, J., Lehnhoff, S., Müller-Syring, G., Rohjans, S. (2015): Energetische Nachbarschaften, In: Rohrleitungen im Wärme- und Energietransport, Tagungsband zum 29. Oldenburger Rohrleitungsforum, Band 41, Vulkan Verlag, Essen, S.134-139, ISBN 978-3-8027-2791-7
  • Knies, J. (2015): Durch Raumanalysen das energetische Potenzial von Abwasser heben. In: Wasser und Abfall, 17. Jahrgang, Heft 1/2, ISSN: 1436-9095, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, S. 10-16
  • Rohjans, S., Lehnhoff, S., Knies, J. (2014): Energetische Nachbarschaften als lokaler Beitrag zur Energiewende, In: VDE (Hrsg.): VDE-Kongress 2014 "Smart Cities", Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft , Kongressbeiträge 20./21.10.2014, Frankfurt/Main, Messe 2014, 798 Seiten, CD-ROM, Kartontasche, ISBN 978-3-8007-3641-6
  • Lehnhoff, S., Knies, J. (2014): Hybridnetze dynamisieren den Stromtransport, In: Kommune 2030 - Zukunftsstrategien für Städte und Gemeinden, edition der gemeinderat, VS- pro Verlag und Service GmbH & Co. KG, Schwäbisch Hall, S. 110-113
  • Knies, J. (2014): Potentialanalyse für die strategische Nutzung von Wärme aus Abwasser in Oldenburg, In: VDV magazin, 03/2014, ISSN 1863-1320, Verlag Chmielorz GmbH, Wiesbaden, S. 224 - 229
  • Knies, J. (2014): Potentialanalyse für die strategische Nutzung von Wärme aus Abwasser in Oldenburg, In: 3R-Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 03/2014, ISSN 2191-9798, Vulkan Verlag GmbH, Essen, S. 84-87
  • Rohjans, S., Knies, J., Lehnhoff, S. (2014): Energetische Nachbarschaften als Baustein zukünftiger Hybridnetze, In: Rohrleitungen als Teil von Hybridnetzen – unverzichtbar im Energiemix der Zukunft, 28. Oldenburger Rohrleitungsforum 2014, Vulkan Verlag, Essen, S. 67-75, ISBN 978-3-8027-2785-6
  • Knies, J. (2014): Potentialanalyse für das Stadtgebiet Oldenburg- Strategische Nutzung von Wärme aus Abwasser, In: Rohrleitungen als Teil von Hybridnetzen – unverzichtbar im Energiemix der Zukunft, 28. Oldenburger Rohrleitungsforum 2014, Vulkan Verlag, Essen, S. 99-106, ISBN 978-3-8027-2785-6
  • Knies, J., Böge, M. (2013): Faktoren für eine erfolgreiche Nutzung von Wärme aus Abwasser, In: KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall, Nr. 10, Oktober 2013, Verlag GFA, Hennef, ISSN 1866-0029, S. 868-873
  • Knies, J., Schütte, St. (2013): EnerGeoPlan - Grid-aware Planning of Renewable Energies, In: ICC 2013: Proceedings of the 26th International Cartographic Conference, Dresden, Germany, 25–30 August 2013, Edited by Manfred F. Buchroithner representing an editorial group of Manfred F. Buchroithner, Nikolas Prechtel, Dirk Burghardt, Karsten Pippig, and Benjamin Schröter on behalf of the International Cartographic Association. ISBN: 978-1-907075-06-3
  • Schütte, St., Knies, J. (2013): EnerGeoPlan – Eine domänenspezifische Sprache zur Formalisierung von Raumplanungsregeln für GIS-Systeme, In: Informatik 2013, 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt, 16.-20. September 2013, Koblenz. GI 2013 LNI, S. 1013-1022, ISBN 978-3-88579-614-5
  • Knies, J. (2013): Smart Grid im Raumkontext - Erneuerbare Energien und Verteilnetz frühzeitig in Einklang bringen, Vortrag auf der 7. EUROSOLAR-Konferenz "Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien", Ulm, 27.-28. Juni 2013 
  • Böge, M., Knies, J. (2013): Die Energie ist unter uns - Wie Abwasserwärme stärker genutzt werden kann, In: Wasser und Abfall, Jg.: 15, Nr.1/2, 2013, ISSN: 1436-9095, Springer Verlag, Wiesbaden, Seite 35-38
  • Knies, J. Tröschel, M. (2012): Netzsimulation und Geoinformation als kombinierte Analysewerkzeuge, Schwerpunkt Photovoltaik, In: Solarzeitalter, 3/2012, eurosolar, ISSN 0937-3802, S. 62-68
  • Knies, J., Schütte, St. (2012): Räumliche Integration von Smart Grid, In: Erneuerbare Energien unterstützt durch GIS und Landmanagement, Hrsg.: Klärle, Martina, Wichmann Verlag, 2012, S. 413 - 422, ISBN 978-3-87907-518-8
  • Wohletz, G., Knies, J.(2012): A GIS-Model to estimate a sustainable potential for forest fuel for energy generation in the municipality of Växjö, Sweden, In: Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung Fokus: Forstwirtschaft, Referate der 32. GIL-Jahrestagung, S. 323 - 326 
  • Weisensee, M., Knies, J. (2011) Geodaten und raumbezogene Auswertungen in der nachhaltigen Energieplanung-Das Interreg-Projekt North Sea Sustainable Energy Planning, In: Nutzung und Nachhaltigkeit natürlicher Ressourcen, Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien, Heft 28, S. 325 
  • Knies, J., Dressel, J. (2010): Softwarelösungen für das Standarduntersuchungskonzept von Offshore-Windparks , In: "Field Mobility" - im Gelände unterwegs, arcaktuell, 03/2010, ESRI GmBH, Kranzberg, S. 31
  • Knies, J. (2010): Windkraftplanung in Schottland – Möglichkeiten von Sichtbarkeitsanalysen, In: Strobl, J., Blaschke, T. & G. Griesebner (Hrsg.) (2010): Angewandte Geoinformatik 2010. Beiträge zum 19. AGIT-Symposium Salzburg. Wichmann, Heidelberg, S. 514-522 
  • Gräfe, A., Knies, J. (2010): Windenergieanlagen im Landkreis Diepholz – Visuelle Wirkungsanalyse, In: Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) (Hrsg.) (2010): PlanerIn – Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung, Heft 4/10, Berlin, S. 54-55 
  • Kommune 21 (2008): Plattform für Beteiligung, kommune21 - E-Government, Internet und Informationstechnologie 
  • Kommune 21, Stadt Oldenburg (2007): Bürger planen mit, kommune21 - E-Government, Internet und Informationstechnologie 
  • Knies, J. (2007): E-Partizipation in der räumlichen Planung, In: Strobl, J., Blaschke, T. & G. Griesebner (Hrsg.) (2007): Angewandte Geoinformatik 2007. Beiträge zum 19. AGIT-Symposium Salzburg. Wichmann, Heidelberg, S. 354-363
  • Knies, J., Wolke, D., Zech, G. (2005): Bauleitverfahren - Interaktive Planungsbeteiligung, Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund, 05/2005, S. 148 ff
  • Knies, J., Wolke, D., Zech, G (2004): Aushang im Netz, kommune21 - E-Government, Internet und Informationstechnologie, 12/2004, S. 54 - 55

Vorträge

  • 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung: Das Drei-Ebenen-Modell der Kommunalen Wärmeplanung, 09.06.2023, Book of Abstracts

  • Kommunale Wärmeplanung – Die Wärmewende als Brennglas technologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen in den Kommunen; Tagung "Energiekonzept der Zukunft in der Ahrregion" Kompetenznetzwerk „Wissenschaft für den Wiederaufbau“ (WfdW), 19.04.2023

  • 15. Steinfurter Bioenergiefachtagung, Neue Energiewelten, Handlungsempfehlungen und das Drei-Stufen-Planungsmodell für die kommunale Wärmeplanung, 03.02.2023

  • Auswirkungen der kommunalen Wärmeplanung auf die Flächennutzungsplanung und Quartiersentwicklung; Einladung Wirtschaftsförderung Harz, Kommune und Landkreise, 19.01.2023

  • Abschlussveranstaltung: Kommunale Wärmeleitplanung (KoWaP), 24.11.2022, online; Dokumentation

  • Fachtagung AG Wärme Norddeutscher Forschungsverbund, 19.09.2022, Hamburg; Strategiebeitrag
  • BVMW: Nachhaltige Quartiersentwicklung - Fokus Wärme; 14.07.2022, Bremen, Vorstellung des Forschungsprojektes WärmewendeNordwest
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025