Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Veranstaltungen
  5. FSPT Workshop 3: Naturbasierte Interventionen in der Physiotherapie: Wissenschaftliche Grundlagen und Perspektiven für Praxis, Lehre und Forschung

9. Forschungssymposium Physiotherapie

Naturbasierte Interventionen in der Physiotherapie: Wissenschaftliche Grundlagen und Perspektiven für Praxis, Lehre und Forschung (Workshop 3)

Referent:innen: Prof. Dr. Robert Richter, Hochschule Furtwangen; Astrid Polzer (M. Sc.); Pia Rangnow (M. Sc.), Marleen Schenk (B. A.)

Naturbasierte Interventionen sind Maßnahmen, die mit und in der Natur stattfinden, um die Gesundheit von Patient:innen und Klient:innen zu fördern. International gibt es eine Vielzahl solcher Konzepte, darunter Waldbaden (shinrin-yoku), naturbasierte Heimübungsprogramme oder die Verschreibung von Zeit in der Natur1.

Die Integration naturbasierter Interventionen in die Physiotherapie ist in Deutschland bislang ein ungenutztes Potenzial. Zahlreiche Studien belegen die gesundheitsfördernden Effekte der Natur, darunter Stressreduktion, geringere Mortalität, Bewegungsförderung, Gewichtsreduktion, Schmerzreduktion sowie positive Auswirkungen auf Rehabilitations- und Heilungsverläufe. Auch die mentale Gesundheit und das Herz-Kreislauf-System profitieren nachweislich von Aufenthalten in natürlichen Umgebungen1,2.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt den Zugang zu Grünflächen innerhalb von 300 Metern bzw. 5 Gehminuten zum Wohnort, um körperliche Aktivität zu fördern und das psychische Wohlbefinden in urbanen Räumen zu verbessern3. Gleichzeitig gewinnt das Feld der naturbasierten Physiotherapie in der internationalen Physiotherapiewissenschaft zunehmend an Bedeutung.

Angesichts der globalen ökologischen Krisen sowie den Herausforderungen des Anthropozäns kann eine stärkere Verbindung der Menschen mit der Umwelt, sowohl das menschliche Wohlbefinden als auch das Gleichgewicht und die Gesundheit der gesamten Erdsysteme fördern2.

Ziel

Wir laden die Teilnehmenden ein, mit uns einen Einblick in die naturbasierte Physiotherapie zu bekommen und gemeinsam auszuloten, wie in den Arbeitsfeldern Praxis, Lehre und Forschung das Thema in der Physiotherapie aufgegriffen werden kann.

Der Workshop bindet sich in einen kontinuierlichen Prozess für eine zukunftsfähige Entwicklung der Physiotherapie ein.

Literatur

  1. Nicole A. Struthers, Nasimi A. Guluzade, Aleksandra A. Zecevic, David M. Walton, Anna Gunz,Nature-based interventions for physical health conditions: A systematic review and meta-analysis, Environmental Research, Volume 258, (2024).
  2. BC Parks Foundation. Why nature? Science backed, nature driven. Im Internet (08.02.2025)
  3. World Health Organization Urban Green Spaces: A Brief for Action. Copenhagen, Denmark: World Health Organization. Regional Office for Europe; (2017).

Über die Referent:innen

Porträtfoto Astrid Polzer

© Fabio Fernandes

Astrid Polzer (Physiotherapeutin, M.Sc. OMPT)

Astrid arbeitet hauptsächlich als Physiotherapeutin im muskuloskelletalen Berich im Activatio in Hamburg. Als Nebentätigkeit arbeitet sie an verschiedenen Hochschulen, u. A. an der HS Bremen, mit Lehraufträgen. Dazu kommt seit 2024 die Mitherausgeberschaft der Fachzeitschrift MSK. Ehrenamtlich engagiert ist sie bei der AG ErgoLogoPhysio der Health for Future Bewegung.

Porträtfoto Robert Richter

© Robert Richter

Robert Richter (Physiotherapeut, Medizinpädagoge)

Robert ist Professor für Bewegungstherapie an der Hochschule Furtwangen. Er ist im erweiterten Vorstand der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG) sowie aktiv in den Health for Future Gruppen ErgoLogoPhysio sowie Lehre. Zudem engagiert er sich in der deutschsprachigen Sektion des Critical Physiotherapy Network (dCPN) und in der Sektion Theorieentwicklung in der DGPTW.

Pia Rangnow (Ergotherapeutin, M.Sc. Environmental Sustainability)

Porträtfoto Pia Rangnow

© Nicole Dietzel

Pia arbeitet in einer Forschungsgruppe zur lebensweltorientierten Gesundheitsförderung an der Hochschule Bochum. Sie gestaltet interdisziplinare Seminare zur planetaren Gesundheit sowie zur Gesundheitsförderung in Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen. Ehrenamtlich ist aktiv in der Health for Future AG ErgoLogoPhysio.

Porträtfoto Marleen Schenk

© Sebstian Moelle

Marleen Schenk (Physiotherapeutin, B.A. Bildungswissenschaften in ELP)

Marleen studiert im Master Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt Versorgungsforschung an der Universität Lübeck. Neben ihrem Studium arbeitet sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin des UKSH im Fachbereich Rehabilitation. Zuvor war sie als Physiotherapeutin im orthopädischen Bereich tätig. Darüber hinaus engagiert sie sich ehrenamtlich in der Health for Future AG ErgoLogoPhysio.

  • zur Workshop-Übersicht des 9. Forschungssymposiums Physiotherapie
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025