Für Studierende
Dieser Workshop ist Teil der Online-Reihe „Vom Sinn und Unsinn des Einsatzes von KI-Technologie beim wissenschaftlichen Schreiben“ für Studierende der Hochschule Bremen.
In dieser dreiteiligen Workshopreihe beschäftigen wir uns mit dem sinnvollen (und mitunter auch fragwürdigen) Einsatz generativer KI (GenKI) in den verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses. Jeder Workshop widmet sich einem spezifischen Teil dieses Prozesses – von der Literaturrecherche über die Entwicklung der Fragestellung bis hin zur Überarbeitung von Texten.
Alle Veranstaltungen der Online-Reihe finden Sie hier.
In diesem Workshop erforschen wir, wie GenKI zu Fragestellung und Gliederung steht. Große Sprachmodelle sind von verschiedenen Parametern abhängig, vor allem jedoch von den Menschen und ihren Anfragen (Prompts). Wir werden uns daher mit spezifischen Prompts für Fragestellung und Gliederung beschäftigen. Darüber hinaus aber auch auf wichtige andere Schreibschritte zur Entwicklung von Fragestellungen und Gliederungen eingehen. Denn Entwicklung einer fundierten wissenschaftlichen Fragestellung ist ein anspruchsvoller Prozess, der in der Regel mehr Zeit als die Dauer eines einzelnen Workshops in Anspruch nimmt. So bietet Ihnen der Workshop v.a. Anregungen und Impulse zur Entwicklung von Fragestellung und Gliederung.
Bitte beachten Sie jedoch, dass dieser Prozess über den Workshop hinaus Ihre inhaltliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Thema benötigt.
Für die Teilnahme ist eine Vorbereitung notwendig.
Prompting, Einsatz von GenKI zu Beginn eines wissenschaftliches Schreibprozesses einschätzen, kritische Reflexion, alternative Schreibübungen.
Tanja Müller
Schreiblabor | StudiumPlus
+49 421 5905 4397
E-Mail