LehrePlus
Vielfalt und Diskriminierung sind Teil unserer gesellschaftlichen Realität und des Hochschulalltags. Gleichzeitig sind sie oft mit Unsicherheiten verbunden oder der Sorge, etwas falsch zu machen. Lehrende stehen dabei vor der Herausforderung, den Raum für heterogene Gruppen von Studierenden zu gestalten und sie als Ansprechpersonen zu begleiten.
Ein tieferes Verständnis von struktureller Diskriminierung kann helfen, Barrieren, Ausschlüsse und Diskriminierungen zu erkennen und eine offene Lernatmosphäre zu schaffen. Dazu gehört Kritik zu geben und anzunehmen, den eigenen Vorannahmen mit zu Skepsis begegnen und Fehlerkultur als Teil des Lernprozesses zu verstehen.
Ziel der Veranstaltung ist es, ein Grundverständnis für die verschiedenen Dynamiken und Mechanismen rund um Vielfalt und strukturelle Diskriminierung zu entwickeln.
Es wird erarbeitet, was eine diskriminierungssensible Haltung in Bezug auf die Lehrpraxis bewirken kann.
Abschließend werden Beratungsangebote für Lehrende an der HSB vorgestellt.
Lehrende aller Fakultäten. Interessierte Mitarbeiter:innen sind herzlich willkommen.
Nach dem Workshop haben Teilnehmende grundlegende Kenntnisse zu Vielfalt und Diskriminierung. Sie haben Ansätze, wie sie Diskriminierungen erkennen und wie sie als Lehrende eine diskriminierungssensible Haltung entwickeln können. Die Teilnehmenden wissen, an welche Ansprechpartner:innen und Beratungsangebote sie sich wenden können.
Katja Schröder
Für Studierende
Üben, Ausprobieren und Wachsen – Von Studierenden für Studierende
Ein Angebot von LehrePlus