Ein Angebot von LehrePlus
Hybride Lehre ist auch nach den pandemiebedingten Umstellungen im Gespräch: Durch eine Onlineteilnahme an Präsenzveranstaltungen verspricht das Format mehr Flexibilität für Teilnehmende, ermöglicht internationalen Austausch - und verspricht mehr Chancengleichheit.
Insbesondere Studierende mit zusätzlichen Herausforderungen können von flexiblerer Gestaltung des Studiums profitieren. Dazu gehören Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, mit Care-Verantwortung, Lohnarbeit oder auch Studierende mit Sprachbarrieren. Hybride Lehre kann so zu mehr Inklusion und Chancengerechtigkeit an der Hochschule beitragen. Aber wie sieht die Praxis aus?
Wir gehen mit Tina Basner vom Hochschulforum für Digitalisierung verschiedenen Fragen nach. Dabei gehen wir in einem engen Verständnis von hybrider, synchroner Lehre aus (Veranstaltungen mit Online- und Präsenzteilnehmenden). Tina Basner hat als Lehrende in vielfältigen digitalen Lehrformaten unterrichtet und weiß, mit wieviel Aufwand verschiedene Szenarien verbunden sind. In ihrem Input geht Tina Basner folgenden Fragen nach:
Anna Peschke (ZLL/AddInno) gibt außerdem einen Überblick zu Supportangeboten an der HSB. Zum Schluss gibt es genügend Raum für Austausch. Die Teilnehmer:innen sind eingeladen, ihre individuellen Erfahrungen, Herausforderungen und Fragen einzubringen.
Mehr zum Thema? Das HFD-Diskussionspapier „Didaktische Herausforderungen und strategische Potenziale hybrider synchroner Lehre“ (2024) finden Sie unter diesem Link:
hochschulforumdigitalisierung.de/news/hybride-synchrone-lehre/
Der Workshop wird aus Mitteln des Projekts "AddInno - Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre" (gefördert von der "Stiftung Innovation in der Hochschullehre") finanziert.
Nach dem Workshop haben Teilnehmende ein grundlegendes Verständnis der Möglichkeiten hybrider Lehre für heterogene Zielgruppen. Sie verfügen über erste Anhaltspunkte, wie hybride Lehre diversitätssensibel gestaltet werden kann. Die Teilnehmenden können einschätzen, an welche Ansprechpartner*innen und Supportangebote an der HSB sie sich diesbezüglich wenden können.
Ein Angebot von LehrePlus
Für Studierende
Üben, Ausprobieren und Wachsen – Von Studierenden für Studierende