Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. „Wir sehen unsere Aufgabe vor allem in der Unterstützung der strategischen Weiterentwicklung“
Zwei Männer stehen vor einem Server. Der Hintergrund ist hell und weiß.
© HSB - Nils Hensel
28.02.2025

„Wir sehen unsere Aufgabe vor allem in der Unterstützung der strategischen Weiterentwicklung“

Die Hochschule Bremen (HSB) lebt von den Menschen, die hier studieren, arbeiten und sie als Gäste bereichern. In unserer Rubrik „Drei Fragen an…“ stellen wir einige von ihnen vor. Hier: Die beiden Professoren Dr. Lars Braubach und Dr. Thorsten Teschke. Seit dem Sommersemester 2024 bilden sie die neue „Wissenschaftliche Leitung Digitalisierung und Rechenzentrum“ der Hochschule Bremen - erstmals als Doppelspitze. Neu ist auch der Titel ihrer Position. Zeit, einmal näher nachzufragen.

 

Herr Braubach, Herr Teschke, zunächst die Bitte um Klärung: Ihr Kollege Martin Ammon ist seit mehreren Jahren Leiter des Rechenzentrums der HSB. Zusätzlich gibt es eine „Wissenschaftliche Leitung Digitalisierung und Rechenzentrum“. Diese hieß zuvor nur „Wissenschaftliche Leitung“. Worin unterscheiden sich die beiden Aufgaben von Ihnen und Herrn Ammon und wieso steht jetzt auch Digitalisierung in Ihrem Titel?

 

Lars Braubach/ Thorsten Teschke: Die Umbenennung in „Wissenschaftliche Leitung Digitalisierung und Rechenzentrum“ war uns ein Anliegen, da wir nicht nur die klassischen Aufgaben des Rechenzentrums im Blick haben, sondern auch die Digitalisierung der gesamten Hochschule mitgestalten wollen.

Während Herr Ammon als Leiter des Rechenzentrums neben der Weiterentwicklung insbesondere für den operativen Betrieb und das Tagesgeschäft verantwortlich ist, sehen wir unsere Aufgabe vor allem in der Unterstützung der strategischen Weiterentwicklung. Wir vertreten die Bedarfe von Lehre, Forschung und Verwaltung und bringen diese in die Arbeit des Rechenzentrums ein. Gleichzeitig haben wir natürlich auch die internen technischen und organisatorischen Strukturen im Blick, um sicherzustellen, dass Innovationen praktisch umsetzbar sind. Unser Ziel ist es, das Rechenzentrum nicht nur als Infrastrukturbetreiber, sondern als Treiber für digitale Innovation an der Hochschule zu positionieren.

Erstmals gibt es eine Doppelspitze für diese Position, die übrigens das Bremische Hochschulgesetz vorschreibt. Wieso haben Sie sich dafür entschieden?

Dafür gibt es zwei zentrale Gründe: Erstens ist der Themenbereich Digitalisierung so umfangreich, dass es sinnvoll ist, die anfallenden Aufgaben auf zwei Personen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Kompetenzen zu verteilen. Zweitens ermöglicht es die Doppelspitze, kritische Themen gemeinsam zu diskutieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der gegenseitige Austausch hilft dabei, Lösungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und letztlich bessere Entscheidungen für die Hochschule zu treffen.

Ihre Amtszeit umfasst vier Jahre. Was haben Sie sich für diese Zeit vorgenommen?

Wir haben viele Ideen und Wünsche, sind uns aber bewusst, dass wir aufgrund begrenzter Ressourcen Prioritäten setzen müssen. Unsere Kernziele sind:

  • Die Weiterentwicklung und Verbesserung ausgewählter Dienstleistungen des Rechenzentrums, die den Arbeitsalltag aller Hochschulmitglieder erleichtern.
  • Die Positionierung des Rechenzentrums als zentralen „Enabler“ der Hochschule, der aktiv zur Digitalisierung beiträgt und als verlässlicher Partner wahrgenommen wird.
  • Die Entwicklung einer nachhaltigen Digitalisierungsstrategie in Zusammenarbeit mit der Konrektorin Sabina Schoefer und dem Rechenzentrumsleiter Martin Ammon, um zentrale Digitalisierungsthemen gezielt anzugehen.

Ein wichtiger Baustein wird dabei der verstärkte Einsatz aktueller Technologien wie interne Cloud-Lösungen und moderner Identitätsmanagementsysteme sein. Unser Ziel ist es, das Rechenzentrum zu einem Service Center der Hochschule zu machen, das Studierende, Lehrende, Forschende und Mitarbeitende gleichermaßen gerne nutzen.

Kontakt

Porträtfoto Lars Braubach

Prof. Dr. Lars Braubach
+49 421 5905 5488
E-Mail

Auf dem Bild ist Thorsten Teschke zu sehen. Er hat kurzes graumelliertes Haar und einen drei-Tage-Bart. Er trägt eine Brille und ein weißes T-Shirt unter einem grauen Jackett.

Prof. Dr. Thorsten Teschke
+49 421 5905 5424
E-Mail

Foto

Die beiden Professoren Dr. Lars Braubach (rechts) und Dr. Thorsten Teschke im Serverraum des Rechenzentrums der Hochschule Bremen (HSB). Seit dem Sommersemester 2024 bilden sie die neue „Wissenschaftliche Leitung Digitalisierung und Rechenzentrum“ der Hochschule Bremen - erstmals als Doppelspitze.

© HSB - Nils Hensel

News aus der HSB

  • 20.05.2025

    Justizressort und HSB eröffnen gemeinsames digitales Prüfungszentrum

    Vier Frauen sitzen und stehen an Tischen mit Bildschirmen und lächeln in die Kamera.
  • 19.05.2025

    Firmenlauf: Jetzt anmelden und Trainingsangebote nutzen!

    Eine Gruppe von Läufer:innen in bunter Sportkleidung steht auf einer Wiese und ist ihrem Trainer zugewandt, der auf der Stelle läuft.
  • 15.05.2025

    Neu im AddInno Talk: Barrierefreiheit und digitale Praxis in der Lehre

    Foto einer Person, die in ein Mikrofon spricht, im Hintergrund ein Laptop
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025